Börsenmäntel Ex-Unicredit-Chef Mustier arbeitet an Finanz-Spac

Der ehemalige Chef von Unicredit hatte im vergangenen November seinen Posten geräumt.
Paris Der französische Investor Tikehau Capital geht zusammen mit dem zurückgetretenen Unicredit-Chef Jean Pierre Mustier auf die Suche nach Finanzunternehmen in Europa, die sie an die Börse bringen können. Tikehau und Mustier haben ein Übernahmevehikel (Spac) gegründet, teilte der Investor mit.
Mit von der Partie seien bei dem Vorhaben auch die französische Financière Agache und der Investmentbanker Diego De Giorgi (vormals UniCredit und Bank of America). Das Unternehmen werde in Finanzdienstleistungen investieren, darunter Vermögensverwaltung und Fintechs.
Special Purpose Aquisition Companies (Spac) sind ein vergleichsweise schneller und unkomplizierter Weg für Unternehmen, an die Börse zu kommen. Dafür gründen Hedgefonds, Finanzinvestoren oder Investmentbanken Gesellschaften, die zunächst als leere Hülle an die Börse gehen.
Einmal notiert, halten die so genannten Börsenmäntel nach einem attraktiven, möglichst unterbewerteten Unternehmen Ausschau, das sie übernehmen, und dem sie über diesen Umweg einen Börsengang ermöglichen. SPACs sind vor allem in den USA schwer in Mode, der Boom schwappt derzeit nach Europa.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Neben Mustier versuchen auch andere ehemalige Führungskräfte nach ihrem Ausscheiden aus Top-Finanzjobs den Spac-Trend zu nutzen. Dazu zählen unter anderem der ehemalige Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam, der ehemalige Citigroup-Banker Michael Klein und der frühere Investmentbanking-Chef der Deutschen Bank, Garth Ritchie. Auch der ehemalige CEO der Commerzbank, Martin Blessing, Co-Leiter der Vermögensverwaltung bei UBS, arbeitet daran, Mittel für ein Spac zu sammeln.
Mustier hat im November seinen Rücktritt von Unicredit angekündigt, nachdem er mehr als vier Jahren an der Spitze der größten italienischen Bank gestanden hatte. Zuvor hatte es unterschiedliche Positionen über die weitere Strategie der Bank gegeben.
Mehr: Das boomende Geschäft mit Börsenmänteln kommt nach Deutschland.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.