Absturz eines Dax-Konzerns: Wie Ex-Chef Markus Braun Wirecard in die Insolvenz trieb
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Absturz eines Dax-KonzernsDer Fall Wirecard: wie Ex-Chef Markus Braun den Konzern in die Insolvenz trieb
Der Finanzdienstleister sollte Deutschlands nächster Technologieriese werden. Doch nach dem größten Betrug der Dax-Geschichte muss er Insolvenz anmelden.
Markenzeichen schwarzer Rollkragen – wie einst Steve Jobs.
(Foto: Illustration: Mona Eing & Michael Meissner / Thomas Dashuber)
Wirecard galt lange als Hoffnungsträger und sollte ein neues SAP werden. Mittlerweile haben sich mehr als zwölf Milliarden Euro Börsenwert binnen Tagen in Luft aufgelöst, der Konzern hat Insolvenz beantragt. Wie konnte es dazu kommen?
Erst lange nach den Vorwürfen der Bilanzfälschung haben Fondshäuser wie Deka und Union Investment ihre Wirecard-Anteile reduziert. Allerdings nicht bei ETFs.