Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Untersuchungsausschuss Bafin-Aufseher Raimund Röseler: Im Fall Wirecard fehlte kritische Distanz

Die Bafin hätte aktiver sein müssen, kritisiert der Exekutivdirektor der Finanzaufsicht. Zu häufig habe man den Erklärungen Wirecards geglaubt.
13.04.2021 - 16:31 Uhr Kommentieren
Die Rolle der Finanzaufsicht in dem Wirecard-Skandal ist umstritten. Quelle: dpa
Wirecard Untersuchungsausschuss

Die Rolle der Finanzaufsicht in dem Wirecard-Skandal ist umstritten.

(Foto: dpa)

Berlin Der oberste Bankenaufseher der Bafin hat Fehler der Behörde im Bilanzskandal um das frühere Dax-Unternehmen Wirecard eingeräumt. „Man hatte sicher nicht die nötige kritische Distanz“, sagte der Exekutivdirektor der Finanzaufsicht, Raimund Röseler, am Dienstag im Untersuchungsausschuss des Bundestags.

Das habe aber nicht damit zu tun gehabt, dass Wirecard ein aufstrebender Dax-Konzern gewesen sei, sondern eher damit, wie lange jemand für die Aufsicht über eine Bank zuständig sei. Im Fall Wirecard hätte die Bafin nach Einschätzung von Röseler aktiver sein müssen. Zu häufig habe man den Erklärungen des Unternehmens einfach geglaubt.

Die Rolle der Finanzaufsicht in dem Betrugsskandal ist umstritten. Nach Anzeigen von Wirecard-Aktionären hat die Frankfurter Staatsanwaltschaft inzwischen ein formelles Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Aktionäre werfen der Bafin vor, sie habe ihre Aufsichtspflichten verletzt, außerdem geht es um die möglicherweise strafbare Verletzung von Regeln zum Insiderwissen.

Das frühere Dax-Unternehmen Wirecard hatte im Juni 2020 ein Bilanzloch von 1,9 Milliarden Euro eingeräumt und in der Folge Insolvenz angemeldet. Neben Wirtschaftsprüfern steht auch die Bafin in der Kritik, weil der mutmaßliche Betrug über Jahre nicht auffiel.

Mehr: Wirecard-Vorstand Jan Marsalek: In Chatnachrichten zeigt sich sein Umgang mit Geld und Macht.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Untersuchungsausschuss - Bafin-Aufseher Raimund Röseler: Im Fall Wirecard fehlte kritische Distanz
0 Kommentare zu "Untersuchungsausschuss: Bafin-Aufseher Raimund Röseler: Im Fall Wirecard fehlte kritische Distanz"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%