Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Hochwasser Bafin: Flut kostet Versicherer schlimmstenfalls 8,2 Milliarden Euro

An die Existenz geht die Flut den Versicherern und Rückversicherern nicht. Sie können einen Großteil der Schäden auf die Rückversicherer abwälzen.
24.08.2021 - 16:35 Uhr Kommentieren
Die Zerstörung der Flutkatastrophe wird auch mit Hilfe gemeinsamer Mittel von Bund und Ländern repariert. Quelle: dpa
Hochwasserschäden in Rheinland-Pfalz

Die Zerstörung der Flutkatastrophe wird auch mit Hilfe gemeinsamer Mittel von Bund und Ländern repariert.

(Foto: dpa)

München Die Flutkatastrophe im Rheinland und in der Eifel kostet die deutschen Versicherer nach einer Umfrage der Finanzaufsicht Bafin bis zu 8,2 Milliarden Euro. Das sind 2,5 Milliarden mehr als die Bonner Behörde vor vier Wochen aus den Daten von 136 Sachversicherern errechnet hatte, und mehr als die rund sieben Milliarden Euro, die der Branchenverband GDV kürzlich nannte.

An die Existenz geht die Flut den Versicherern und Rückversicherern aber nicht, erklärte der oberste Versicherungsaufseher der Bafin, Frank Grund. „Bei vielen Unternehmen geht die Bedeckungsquote zwar zurück, bei den meisten aber nur geringfügig", sagte er am Mittwoch. Einen Großteil der Schäden können die Versicherer auf die Rückversicherer abwälzen.

6,3 Milliarden Euro der Schäden seien rückversichert, 3,3 Milliarden davon bei deutschen Rückversicherern, erklärte die Bafin. Diese rechneten nach der Bafin-Umfrage schlimmstenfalls mit einer Brutto-Belastung von vier Milliarden Euro. Aber auch davon könnten sie einen Großteil an Konkurrenten abwälzen. Netto blieben sie maximal auf rund einer Milliarde Euro sitzen. Die Münchener Rück und die Hannover Rück zählen zu den drei weltgrößten Unternehmen der Branche. Rückversicherer übernehmen üblicherweise einen Teil von Großschäden, die einzelne Erstversicherer sonst zu überfordern drohten.

Der größte Teil der Nettobelastung der Erstversicherer nach den Überschwemmungen im Westen Deutschlands entfällt laut Bafin mit rund 900 Millionen auf die Wohngebäudeversicherung, jeweils rund 200 Millionen entfallen auf die Hausrat- und die Kfz-Kaskoversicherung. Die Schäden wären noch höher, wenn nicht nur 46 Prozent der deutschen Hausbesitzer gegen Hochwasser und Sturzfluten versichert wären.

Mehr: Bundesrat stimmt 30-Milliarden-Euro-Hilfsfonds für Flutopfer zu

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Hochwasser - Bafin: Flut kostet Versicherer schlimmstenfalls 8,2 Milliarden Euro
0 Kommentare zu "Hochwasser: Bafin: Flut kostet Versicherer schlimmstenfalls 8,2 Milliarden Euro "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%