Premium Gesetzliche Altersvorsorge FDP-Vorschlag zur Aktienrente: Diese Vorbilder gibt es im Ausland

Schweden setzt in der Altersvorsorge bereits seit Langem auf die Anlageform Aktien.
Berlin, Frankfurt, Stockholm Die FDP will die gesetzliche Rente reformieren und dabei auch stärker auf Aktien setzen. Im Rahmen der gesetzlichen Aktienrente sollen zwei Prozent des Bruttoeinkommens in einen unabhängig verwalteten, vollständig aktienbasierten Fonds fließen. Blaupause für den Vorschlag ist das schwedische Rentensystems: „Schweden macht vor, dass man Aktiensparen so organisieren kann, dass es sich lohnt und das Risiko gering ist“, sagte FDP-Rentenexperte Johannes Vogel.
Die Reaktion der Regierungsparteien auf den Vorstoß fällt jedoch verhalten aus. Der rentenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Ralf Kapschack, nannte den FDP-Vorschlag „zumindest mal originell“. Es gehe aber nicht, der gesetzlichen Rente einfach Geld zu entziehen, um eine kapitalmarktgedeckte Altersversorgung aufzubauen – „in der Hoffnung, das würde sich irgendwann rechnen“, sagte Kapschack. Freiwillige Lösungen, zum Beispiel im Rahmen betrieblicher Altersvorsorge, halte seine Partei für sinnvoller.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen