Technology Fast 50 Award 2015: Mit diesen 50 Unternehmen müssen Sie rechnen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Technology Fast 50 Award 2015Mit diesen 50 Unternehmen müssen Sie rechnen
Sie haben Wachstumsraten, dass es einem die Sprache verschlägt. Sie sind innovativ – und extrem erfolgreich: Firmen, die Deloitte mit dem „Technology Fast 50“-Award auszeichnet. Preisträger, die Sie sich merken sollten.
Düsseldorf Es muss nicht immer das Silicon Valley sein: Zum 13. Mal hat die Unternehmensberatung Deloitte den „Technology Fast 50 Award“ an deutsche Vorzeigefirmen aus der Technologiebranche verliehen. In der Rangliste werden innovative Firmen geführt, die innerhalb vonvierJahren ein besonders starkes Umsatzwachstum hingelegt haben.
Ein weiteres Bewertungskriterium: Die Teilnehmer müssen in den Bereichen Hardware, Software, Kommunikation, Media, Life Sciences und Clean Technology tätig sein und die Umsatzerlöse betragen mindestens 50.000 Euro für das Wirtschaftsjahr 2011 und mindestens 1.000.000 Euro für 2014.
Die 10 besten Ratschläge für Unternehmer
„Das Leben ist ein Marathon und kein Sprint“, sagt Thorsten Reiter, dessen Buch „Start up – Jetzt! Endlich loslegen und es richtig machen“ gerade im Campus-Verlag erschienen ist. Genauso verhält es sich auch mit dem Bestreben als Unternehmer. Reiter: „Wer lange durchhalten will, sollte Spaß an der Sache entwickeln, der er täglich nachgeht, und vor allem daran, wie er es tut.“
Unternehmer sollten sich laut Reiter darauf konzentrieren, ihre Marke auszubauen sowie ihre Arbeit zu erledigen, und aufhören, über sich und ihr potentielles Versagen nachzudenken. „Wenn sie eines Tages scheitern, werden sie es schon merken und haben genug Zeit, im Nachhinein darüber nachzudenken.“
„Jeder Gründer sollte sich entscheiden, stets Glück zu haben“, rät Thorsten Reiter. Seiner Lebensphilosophie nach liegt es in den eigenen Händen, Glück zu haben. Dabei ist für den Gründer-Experten genauso richtig, dass jeder einzelne der Herr seines Schicksals ist wie der Glaube daran, dass alles, was wir erleben, durch etwas oder jemanden vorherbestimmt ist.
Reiter rät jungen Unternehmern nicht zu „entscheiden“, wann sie gescheitert sind. „Scheitern passiert und es bleibt keine andere Wahl, als das Scheitern zu akzeptieren und daraus zu lernen.“ Getreu dem Motto von Meister Yoda in Star Wars: „Do or do not. There is no try!“.
Haben Sie Spaß daran, Teil von etwas zu sein und nutzen Sie das für sich. Als Unternehmer erhalten Sie Zugang zu Ressourcen, für die man sonst große Summen bezahlen müsste. Reiter: „Ein Marketingplan-Wettbewerb an einer lokalen Hochschule beispielsweise gibt der Einrichtung sowie ihren Studierenden Stoff, um sich weiter zu qualifizieren“, und Ihnen als Unternehmer einen enormen Pool an neuen Ideen.
Jungunternehmer sollten sich schnell daran gewöhnen, die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit nicht nur auszutesten, sondern sie regelmäßig zu überschreiten. Thorsten Reiter: „Nur so können sich Gründer und Erfolgssuchende sicher sein, wo sie verlaufen.“ Und: „Im gemütlichen Nine-to-Five-Sessel lassen sich keine Märkte revolutionieren und keine Konsumentenerfahrungen erschaffen, die zu wahren Ereignissen im Leben der Kunden werden.“
Behalten Sie niemals die Dinge, die Sie auf Ihrem Weg gelernt haben, für sich. Teilen Sie, wann immer sie können, lautet die Empfehlung des Start-Up-Experten Reiter. Halten Sie also Vorträge, geben Sie Workshops oder seien sie selbst ein Mentor für andere Entrepreneure. Reiter: „Dadurch wird auch der Gründer selbst besser, versteht seine Herangehensweisen und erhöht sein Exposure.“
Steuern Sie auf Ihrem Weg gezielt Win-Win-Win-Effekte an und ermöglichen Sie es so einer größeren Anzahl von Menschen, sich mit Ihrer Idee und der Sache, für die Sie stehen, zu identifizieren. Keine Angst, das bedeutet nicht, dass Sie etwas vom Kuchen abgeben müssen; es bedeutet, so Reiter, dass alle am Ende mehr haben. Wenn jemand also einen WLAN-produzierenden Baum entwickeln würde, wäre der zusätzliche Klimafaktor solch ein Effekt.
Was hat Unternehmertum mit Schach zu tun? Reagieren Sie im Business nicht nur auf die Züge des Gegners, sondern gehen Sie einen Schritt weiter über die Grenzen des Bretts hinaus, rät Thorsten Reiter. So werden die Regeln des Spiels neu definiert, das Feld wird erweitert und die Möglichkeiten sind plötzlich unzählig. Wer als Unternehmer gelernt hat, das Spiel zu durchschauen, hält einen Trumpf in der Hand, der die Konkurrenz ins Chaos stürzen kann. Reiter: „Manchmal ist ein vermeintlich irrationaler Zug der entscheidende Schlag, und was von außen wie Chaos erscheint, ist lediglich die strategische Wendung hin zum eigenen Competitive Advantage und ein echter Game Changer.“
Sind Sie ein Unternehmer? Haben Sie den Mut dazu, Ihr Leben – egal ob angestellt oder selbstständig – nachhaltig zu verändern? Ist das der richtige, der einzige Weg? Diese Fragen möchten Thorsten Reiter jedem potentielen Gründer mit auf den Weg geben, denn er kann lediglich Denkanstöße geben. Die Antworten darauf muss jeder für sich selber finden. Reiter: „Ob du ins Abenteuer Unternehmertum aufbrechen wirst, ob diese Reise für dich bestimmt ist, kannst nur du selbst sagen. Nur du kannst diese Antworten geben.“
„Der Fast 50 ist ein renommierter Preis für Technologieunternehmen. Neben kontinuierlichem Wachstum spielen Technologien eine immer wichtigere Rolle für Unternehmen, deshalb honorieren wir diese Fähigkeit 2015 erneut“, unterstreicht Andreas Genter, Leiter Technology, Media & Telecommunications bei Deloitte. „Es ist uns wichtig, wettbewerbsfähige Innovationen frühzeitig zu erkennen und zu unterstützen.“
Sieger ist das Unternehmen Celonis GmbH, das mit seiner Technologie das nach eigenen Angaben weltweit leistungsfähigste Werkzeug zur Analyse und Optimierung von IT-Gestützten Geschäftsprozessen anbietet. Mit 36 Mitarbeitern (2014) konnte CEO Alexander Rinke das Wachstum in den vergangenen vier Jahren um exakt 3.951,35 Prozent steigern.
Den zweiten Rang erreichte die Limata GmbH aus dem bayerischen Ismaning mit einem Umsatzwachstum von 1481,14 Prozent in den vergangenen vier Jahren. Das Vorzeige-Start-up mit 13 Mitarbeitern (2014) hat eine UV-LED-Belichtungstechnologie zur Herstellung von Leiterplatten entwickelt und stößt damit bei Industrieunternehmen und Forschungsinstituten aus ganz Europa auf Interesse.
Auf dem dritten Rang platzierte sich das DataVard aus Heidelberg. Das Unternehmen bietet eine Echtzeit-Analyse-Software zur Automatisierung von SAP-Tests an. Damit erreichte das 120-köpfige Team um CEO Gregor Stöckler in den letzten vier Jahren ein Wachstum von 1019,61 Prozent.
Ebenfalls prämiert wurden die „Rising Stars“, junge Unternehmen, die seit mindestens zwei Jahren am Markt vertreten sind. Hier landeten Icon Peak aus Berlin (2-Jahres-Wachstumsrate: 432,27 Prozent), die Flaregames GmbH aus Karlsruhe (2-Jahres-Wachstumsrate: 281,98 Prozent) und die Travis CI GmbH aus Berlin (2-Jahres-Wachstumsrate: 281,05 Prozent) auf den Siegerplätzen.
Über den Sonderpreis Innovation freut sich in diesem Jahr das Unternehmen Fiagon aus Hennigsdorf und Preisträger des Sustained Excellence Award, der ebenfalls vergeben wurde und langfristiges Wachstum auszeichnet, sind die Unternehmen Hetzner Online, Lancom Systems und Treansporeon.
Erfahren Sie im Überblick die wichtigsten Informationen zu den 50 Preisträgern des Awards.
Fast 50: Diese Gründer sollten Sie kennen!
Celonis bietet mit seiner neuartigen Process Mining Technologie das weltweit leistungsfähigste Werkzeug zur Analyse und Optimierung von IT-gestützten Geschäftsprozessen.
Mitarbeiter 2014: 36
CEO: Alexander Rinke
4-Jahres-Wachstumsrate: 3951,35 Prozent
Die Limata GmbH hat sich auf die Entwicklung von Direktbelichter für anspruchsvoll industriell gefertigte Leiterplatten, Formätzteile und Siebdruckanwendungen spezialisiert und ein innovatives Verfahren zur Laser Direktbelichtung auf den Markt gebracht.
Mitarbeiter 2014: 13
CEO: Matthias Nagel
4-Jahres-Wachstumsrate: 1481,14 Prozent
DataVard KATE ist eine Software zur Automatisierung von SAP Tests. Sie analysiert in Echtzeit die tatsächliche Nutzung bzw. das Nutzerverhalten im SAP System, automatisiert die Testfall- und Testdatenerzeugung und ermöglicht ein automatisiertes Testmanagement.
Mitarbeiter 2014: 120
CEO: Gregor Stöckler
4-Jahres-Wachstumsrate: 1019,61 Prozent
Die Papierverarbeitungseinheit (PVE) ist eine Erfindung, die Papierausdrucke an Mitarbeiterterminals bereitstellt, diese bei Nichtentnahme sicher wieder einzieht und durch zerreißen DIN-gerecht vernichtet.
Mitarbeiter 2014: 45
CEO: Horst Hild
4-Jahres-Wachstumsrate: 750,48 Prozent
Fiagon hat die Chip on the Tip Technologie entwickelt. Sensoren direkt an der Spitze chirurgischer Instrumente. Für den ambulanten Einsatz minimal invasiver Operationstechniken.
Mitarbeiter 2014: 31
CEO: Timo Krüger
4-Jahres-Wachstumsrate: 698,05 Prozent
HomeRUN Intelligence – ein robustes Datenmanagement verbunden mit vielfältigen Schnittstellen und Anwendungsfeldern. Die HomeRUN-Technologie vernetzt heterogene Daten aus unterschiedlichen Infrastrukturen / Subsystemen, Kunden-Prozessen und Anwendungen.
Mitarbeiter 2014: 25
CEO: Yüksel Sirmasac
4-Jahres-Wachstumsrate: 586,45 Prozent
Die MSG Lithoglas GmbH verfügt über eine Technologie zur Abscheidung von dünnen, hoch zuverlässigen Glasschichten, die in verschiedensten Gebieten nutzbringend – z.B. zur Verlängerung der Produktlebenszeit, zum Schutz von sensiblen Oberflächen - einsetzbar sind.
Mitarbeiter 2014: 11
CEO: Ulli Hansen
4-Jahres-Wachstumsrate: 536,63 Prozent
Technologie für die Pharamzeutische Industrie und akad. Grundlagenforschung zur Messung von Molekülwechselwirkungen. Optische Analyse der Beweglichkeit von Molekülen in mikroskopischen Temperaturgradienten. USP: Geschwindigkeit, Probenverbrauch, Ease of Use.
Mitarbeiter 2014: 70
CEO: Stefan Duhr
4-Jahres-Wachstumsrate: 531,35 Prozent
Entwicklung einer auf Microsoft Technologie basierenden Kosten- & Leistungsrechnung für das ERP System Microsoft Dynamics NAV. Basis des Produktes ist die Eigenentwicklung einer integrierten Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung für die interne Betriebsabrechnung von mittelständischen Unternehmen aus dem Handels- , Produktions- und Dienstleistungsgewerbe.
Mitarbeiter 2014: 9
CEO: Thorsten Behrens
4-Jahres-Wachstumsrate: 488,68 Prozent
Mobile Datenerfassung für den Rettungsdienst. Dabei Prozessoptimierung durch Vernetzung der Komponenten Rettungsleitstelle, Rettungsdienst (mobile Einheiten), Krankenhaus und Faktura.
Mitarbeiter 2014: 18
CEO: Gunter Ernst
4-Jahres-Wachstumsrate: 461,61 Prozent
Die Lasermesstechnik vermisst Oberflächen von Werkstücken bis zu einer bestimmten Größe im Mycrometerbereich, berührungslos und mit einer hohen Taktfrequenz.
Mitarbeiter 2014: 10
CEO: Stephan Werner
4-Jahres-Wachstumsrate: 406,28 Prozent
Als Vorreiter für proaktive Sicherheitssysteme und Security-by-Design, ist Sirrix heute weltweit führend im Bereich hochinnovativer IT-Sicherheit-Produkte, die gleichermaßen bei Behörden und Unternehmen gefragt sowie vielfach ausgezeichnet sind.
Mitarbeiter 2014: 65
CEO: Ammar Alkassar
4-Jahres-Wachstumsrate: 380,33 Prozent
DDoS-Schutz und Storage Cluster.
Mitarbeiter 2014: 25
CEO: Martin Verges
4-Jahres-Wachstumsrate: 372,67 Prozent
Centogene hat ein einzigartiges Theranosticmodel entwickelt und erfolgreich kommerzialisiert. Auf Basis proprietärer Biomarker ist sowohl das Monitoring des Krankheitsverlaufs eines Patienten als auch ein früher und personalisierter Therapieansatz möglich.
Mitarbeiter 2014: 190
CEO: Arndt Rolf
4-Jahres-Wachstumsrate: 328,64 Prozent
Signavio ist eine Kollaborationsplattform für die Optimierung von Geschäftsabläufen und der weltweit erste SaaS-Hersteller für Business Process Management. Das Produkt wird inzwischen weltweit von mehr als 700 mittleren und großen Unternehmen eingesetzt.
Mitarbeiter 2014: 57
CEO: Gero Decker
4-Jahres-Wachstumsrate: 322,56 Prozent
Kunde kann über das velia.net Portal Server in USA und Europa auswählen und diese über das Portal fernwarten.
Mitarbeiter 2014: 13
CEO: Arek Akilli
4-Jahres-Wachstumsrate: 309,77 Prozent
Flexoptix ist ein Technologieprovider für optische HighSpeed-Telekommunikationsnetze. Mit eigenentwickelten HW und SW-Lösungen erleichtert das Unternehmen das Leben von Netzwerkplanern und -bauern.
Mitarbeiter 2014: 27
CEO: Markus Arnold
4-Jahres-Wachstumsrate: 304,30 Prozent
Technologieplattform zur Vermarktung und Distribution von digitalen Inhalten (Ecommere, Download, Streaming).
Mitarbeiter 2014: 15
CEO: Helmut Schmitz
4-Jahres-Wachstumsrate: 292,71 Prozent
Verbindung con S7-Steuerungsabläufen mit Visualisierung und Onboardperipherie in einem ARM-Prozessor.
Mitarbeiter 2014: 7
CEO: Jörg Peters
4-Jahres-Wachstumsrate: 289,85 Prozent
Shopware steht für ein Ziel: Das Einkaufserlebnis im Internet nachhaltig zu verbessern. Das Unternehmen steckt viel Liebe ins Detail und stellt hohe Ansprüche an sich selbst.
Mitarbeiter 2014: 55
CEO: Stefan Hamann
4-Jahres-Wachstumsrate: 285,56 Prozent
Managed Services Konzepte: Vorlagen, Schulungen, Communitygruppen mittels derer die von acmea angebotenen Lösungen deutlich höhere Roherträge für die Kunden erbringen.
Mitarbeiter 2014: 37
CEO: Henning Meyer
4-Jahres-Wachstumsrate: 274,33 Prozent
Lichtleitender Beton - neuartiger Werkstoff, der komplett neuartige Architektur-Entwürfe erlaubt - weltweit großes Interesse seitens der Architekten und Bauherren.
Mitarbeiter 2014: 12
CEO: Andreas Roye
4-Jahres-Wachstumsrate: 258,90 Prozent
Die Sonnenbatterie speichert überschüssigen Solarstrom am Tag und gibt ihn am Abend und in der Nacht wieder ab. Das geschieht intelligent und vollautomatisch. Haushalte können so den größten Teil ihres Strombedarfs mit selbst erzeugter, ökologischer Energie decken.
Mitarbeiter 2014: 92
CEO: Christoph Ostermann
4-Jahres-Wachstumsrate: 254,01 Prozent
SystemCare ist unsere innovative Softwarelösung für das IT-Service-Management.Sie integriert, automatisiert und rationalisiert sämtliche Prozesse des IT-Betriebs. Über ein Management-Cockpit ermöglicht sie das Monitoring aller technischen Komponenten.
Mitarbeiter 2014: 48
CEO: Paul Martin
4-Jahres-Wachstumsrate: 251,53 Prozent
Die Technologie der Sparhandy GmbH sind die Eigenentwicklungen sowohl im Frontend, als auch Backend Bereich der verschiedenen Onlineshops. Die Entwicklung beinhaltet kontinuierliche Optimierungen sowie technische Weiterentwicklungen.
Mitarbeiter 2014: 148
CEO: Wilke Stroman
4-Jahres-Wachstumsrate: 245,11 Prozent
SocialSalesHub bringt innovatives Maschinenlernen und Big Data-Analysen in einen realen vertrieblichen Kontext. Dank der innovativen Textanalyse finden die Experten die Informationen im Internet, die Sales-Agents in agentenbasierten Vertriebsorganisationen benötigen, um ihre Kunden mit relevanten Informationen zu versorgen und so den Vertriebserfolg zu steigern. Mit der Integration in gewohnte Anwendungsumgebungen und die Steuerung aller wichtigen digitalen Kommunikationskanäle macht mantro jeden Sales-Agent zu einem Experten in digitaler Kommunikation.
Mitarbeiter 2014: 47
CEO: Manfred Tropper
4-Jahres-Wachstumsrate: 213,54 Prozent
Arivis Vision ermöglicht das Managen von Big-Image-Data(Terabyte)unterschiedl.Aufnahmegeräte.Multidimensionale Datensätze können ganzheitlich in beliebigen Zoomstufen ohne Performance-Einschränkung bearbeitet werden.Durch RAM-Größen-Autonomie auch mit Standard-PCs.
Mitarbeiter 2014: 35
CEO: Andreas Suchanek
4-Jahres-Wachstumsrate: 206,01 Prozent
Tagesgenaue Montageprozesssteuerung durch Artikel. ERP System erfasst Bestellungen, Forecast, Material und Beschaffung, aber die tagesgenaue Produktionsplanung erfolgt mit Initialartikel.
Mitarbeiter 2014: 10
CEO: Gerhard Scheidegg
4-Jahres-Wachstumsrate: 204,41 Prozent.
IT-Systemhaus, das integrierte IT-Gesamtlösungen anbietet: Virtualisierung von IT-Infrastrukturen, Aufbau von Netzwerkinfrastrukturen, Standortvernetzungen sowie Groupware- und Securitylösungen.
Mitarbeiter 2014: 27
CEO: Manuel Staiger
4-Jahres-Wachstumsrate: 196,81 Prozent
Kostenlose Warenwirtschaft speziell für den Onlinehandel. Hinzu kommt ein barcodegestütztes Lagerverwaltungssystem und Onlineshopsystem.
Mitarbeiter 2014: 55
CEO: Thomas Lisson
4-Jahres-Wachstumsrate: 189,55 Prozent.
Integrated Network Control/Network Operation Center zur Steuerung sämtlicher Prozesse eines Telekommunikationsbetreibers.
Mitarbeiter 2014: 155
CEO: David Zimmer
4-Jahres-Wachstumsrate: 185,94 Prozent
Mit MetroInternet Stuttgart bietet das Unternehmen Firmenkunden eine glasfaserbasierte Internetanbindung, die mit einer Bandbreite von 10.000 Mbit/s bereitgestellt wird.
Mitarbeiter 2014: 30
CEO: Markus Binder
4-Jahres-Wachstumsrate: 184,52 Prozent
Ein modulares Order-Management- und Billing-System, welches in der Telekommunikations- und Energiebranche bei verschiedenen Mandanten im Einsatz ist. Es umfasst die Funktionsblöcke Auftragsmanagement/CRM und Billing.
Mitarbeiter 2014: 34
CEO: Samuel Schmidt
4-Jahres-Wachstumsrate: 182,39 Prozent
Dichtungsapplikation (Endlosmaterial) für Fahrzeugtüren, Patentantrag gestellt und bereits in Automobilunternehmen in der Umsetzung. Automatisierte Technologie für die CFK-Teilefertigung von Fahrzeugkomponenten. Laserreinigungstechnologie für Hybridantriebe.
Mitarbeiter 2014: 44
CEO: Christian Ruland
4-Jahres-Wachstumsrate: 174,24 Prozent
Modulare HF-Schirmungskabinen für Kernspintomographen.
Mitarbeiter 2014: 42
CEO: Marco Gröner
4-Jahres-Wachstumsrate: 158,45 Prozent
Die Software ICC ist eine ganzheitliche Planungs- und Steuerungslösung für Contact Center. Diese umfasst folgende Einsatzbereiche: Prognoseerstellung, Personaleinsatzplanung- und -steuerung, Zeitwirtschaft, Personalverwaltung, Reporting und Datenanalyse.
Mitarbeiter 2014: 18
CEO: Christian Ebbecke
4-Jahres-Wachstumsrate: 155,23 Prozent
Multiposting-Engine für Stellenanzeigen, zur Verteilung von Stellenanzeigen im Web mit maximaler Reichweite. Intelligentes Jobbörsen-SEO über einen speziellen Allgorythmus. Recruiting as a Service Bewerbermanagement-Software.
Mitarbeiter 2014: 44
CEO: Marco Kainhuber
4-Jahres-Wachstumsrate: 152,33 Prozent
14-fach patentierter Hochwasserschutz zur nachträglichen Montage zum Schutz für Haus und Hof. Einziger Hersteller von vollautomatisch schließenden Hochwasserschutzfenster ohne Fremdenergie wie Strom, Hydraulik oder Druckluft. Klappschott für Garagen oder Hofzufahrt.
Mitarbeiter 2014: 9
CEO: Christine Reitthaler
4-Jahres-Wachstumsrate: 147,53 Prozent
BioAnalyt hat ein patentiertes Test-Kit entwickelt. Mit dieser Durchbruchinnovation ist es erstmals möglich den Nährstoffgehalt in Lebensmitteln sowie die Nährstoffversorgung der Menschen innerhalt weniger Minuten direkt vor Ort valide zu überprüfen.
Mitarbeiter 2014: 17
CEO: Florian J. Schweigert
4-Jahres-Wachstumsrate: 143,64 Prozent
Eigenentwicklung eines modularen und hocheffizienten Datacenterparks.
Mitarbeiter 2014: 188
CEO: Martin Hetzner
4-Jahres-Wachstumsrate: 142,10 Prozent
CompanyCloud (www.companycloud.de) stellt den Standard für Cloud Services speziell für den Mittelstand dar. Aus einem ISO-zertifizierten Datacenter in Deutschland wird absolut flexible & skalierbare IT mit höchster Performance & Verfügbarkeit angeboten.
Mitarbeiter 2014: 48
CEO: Martin Hörhammer
4-Jahres-Wachstumsrate: 139,89 Prozent
Der Drooms Datenraum ist eine der führenden Secure Cloud-Lösungen in Europa und wird eingesetzt, wo der Austausch vertraulicher Dokumente, z.B.: Due Diligence. Drooms: Effiziente Prozesse. Flexible Workflows. Einfache Bedienbarkeit.
Mitarbeiter 2014: 60
CEO: Alexandre Grellier
4-Jahres-Wachstumsrate: 136,00 Prozent
International einsetzbare SaaS-Lösung zur Steuerung, Durchführung und Kontrolle von Tätigkeiten im Bereich des Performance-Marketings (SEA + SEO).
Mitarbeiter 2014: 23
CEO: Bastian Grimm
4-Jahres-Wachstumsrate: 134,84 Prozent.
Die Transporeon Group vernetzt Industrie- und Handelsunternehmen mit ihren Logistikdienstleistern. Hierfür betreibt das Unternehmen die Logistikplattform Transporeon, die Ausschreibungsplattform Ticontract sowie die Handelslogistik-Plattform Mercareon.
Mitarbeiter 2014: 403
CEO: Martin Wülfert
4-Jahres-Wachstumsrate: 130,53 Prozent.
HeizOel24 erfasst fortlaufend die aktuellen Börsenkurse für Öl und Euro/Dollar und vergleicht vollautomatisch die Angebote von rund 500 Heizölhändlern. So entsteht der HeizOel24-Preis.
Mitarbeiter 2014:11
CEO: Oliver Klapschus
4-Jahres-Wachstumsrate: 130,43 Prozent
NIR-Spektrometer erkennen Substanzen und messen Konzentrationen (Fettgehalt, Feuchte, Wirkstoffanteil, ...) mittels Licht. Durch MEMS-Chips macht das Unternehmen sie handlich, bedienbar und für KMU erschwinglich. Bei Apotheken ist das Unternehmen damit schon Marktführer.
Mitarbeiter 2014: 28
CEO: Alexander Wolter
4-Jahres-Wachstumsrate: 129,95 Prozent
Die bitExpert AG hat ein eigenes individuelles PHP-Framework entwickelt, welches auf die speziellen Bedürfnisse und unterschiedlichen Anforderungen der Projekte und Produkte konzipiert wurde.
Mitarbeiter 2014: 38
CEO: Thomas Wollny
4-Jahres-Wachstumsrate: 126,29 Prozent
4flow vista® ist die Standardsoftware zur Logistikplanung und -optimierung, die Software bietet Netzwerkplanung, Versorgungsplanung und Transportplanung in einem Produkt.
Mitarbeiter 2014: 256
CEO: Stefan Wolff
4-Jahres-Wachstumsrate: 123,49 Prozent
Magmapool entwickelt individuelle auf Kunden angepasste Vertriebssteuerungssysteme. Die komplette Software wird intern in der eigenen IT-Abteilung entwickelt, konzipiert und permanent weiterentwickelt.
Mitarbeiter 2014: 33
CEO: Detlev Fey
4-Jahres-Wachstumsrate: 119,65 Prozent
Der Hornetsecurity Spamfilter Service erkennt sicher Spam, Viren, Phishing-Mails und andere Malware noch bevor sie die Unternehmens-IT überhaupt erreichen. Ein Großteil der Malware wird schon bei der Verbindungsanfrage abgewiesen.