Schmieding: So kann Deutschland nach der Pandemie durchstarten
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Neue Kolumne: „Coronomics“So kann Deutschland nach der Pandemie durchstarten
In unserer neuen Kolumne „Coronomics“ schreiben Ökonomen über wirtschaftliche Perspektiven nach der Coronakrise. In der ersten Folge fordert Holger Schmieding von der Berenberg Bank klare Wachstumsimpulse.
Wie kommen wir da wieder runter? Die Antwort ist einfach: Wir müssen vor allem die Lehren der letzten 30 Jahre beherzigen. Nachdem Deutschland in den 1990er-Jahren die Kosten der Wiedervereinigung geschultert hatte, ohne gleichzeitig seine Wachstumskräfte zu entfesseln, war es zum kranken Mann Europas geworden. Reformstau und überhöhte Lohnnebenkosten trieben immer mehr Unternehmen in die Standortflucht.
Erst die Reformen rund um die Agenda 2010 brachten ab 2005 die Wende. Auch ohne eine harte Sparpolitik bescherte uns der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung um 28 Prozent von Anfang 2006 bis Ende 2019 kräftig steigende Einnahmen aus Steuern und Sozialbeiträgen.
Nachdem wir auch noch die Finanzkrise überstanden hatten, ging die staatliche Schuldenquote von 82,4 Prozent im Jahr 2010 auf 59,8 Prozent Ende 2019 zurück. Wir erlebten ein goldenes Jahrzehnt mit einem Zuwachs des privaten Verbrauchs von 15 Prozent seit 2009. Diese Erfahrung zeigt: Wenn das Wachstum stimmt, können wir den Corona-Schuldenberg innerhalb von fünf Jahren abbauen. Dafür müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Erstens müssen wir die heimischen Wachstumskräfte stärken, und zweitens dürfen wir keine neue Euro-Krise zulassen. 2011/12 hatte uns die Euro-Krise an den Rand einer neuen Rezession geführt. Solidarität mit unseren arg gebeutelten Nachbarn nutzt auch uns selbst.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Nach dem Abklingen der kostspieligen Pandemie gehören alle Staatsausgaben auf den Prüfstand. Statt in eine Sparpolitik zu verfallen, müssen wir Anreize und Prioritäten richtig setzen. Erstens sollten wir für die grundlegende Daseinsvorsorge einschließlich des Gesundheitswesens sowie der inneren und äußeren Sicherheit eher mehr Geld ausgeben, auch mit höheren Löhnen für viele der dort Beschäftigten.
Coronomics
Nicht nur die politischen und sozialen Folgen der Corona-Krise sind in ihrer Dimension kaum zu überschätzen, sondern vor allem auch ökonomisch stellt die Pandemie eine historische Zäsur dar. Was bedeutet ein Wachstumseinbruch von bis zu zehn Prozent für die Staatsverschuldung? Wie wird sich das künftige Verhältnis von Staat und Wirtschaft gestalten? Was bedeutet die Pandemie für die Globalisierung? Wie kommt eine exportorientierte Ökonomie wie die deutsche mit den Deglobalisierungstendenzen klar?
Diesen Fragen gehen vier Ökonomen im wechselnden Rhythmus in der Kolumne „Coronomics“ auf den Grund. Die Autoren sind Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, Jens Südekum, Professor für internationale Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Peter Bofinger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg und ehemaliges Mitglied im Sachverständigenrat.
Zweitens hat die Krise gezeigt, wie sehr wir eine bessere digitale Infrastruktur und einen Quantensprung in der digitalen Verwaltung brauchen. Dagegen muss die Politik drittens dringend davon abrücken, sich jenseits einer angemessenen Grundrente immer höhere Rentenansprüche einfallen zu lassen.
Viertens sollten wir die Erfahrung der Krise nutzen, um flexiblere Arbeitsformen zu ermöglichen, ohne dass daraus ein kostentreibender Rechtsanspruch wird. Dazu gehören Mindeststandards, die Arbeitnehmer absichern, aber für Arbeitgeber bezahlbar bleiben. Fünftens sollten wir auf keinen Fall einen Anstieg der Lohnnebenkosten wie in den 1990er-Jahren zulassen.
Damit sechstens der Investitions- und Jobmotor wieder in Gang kommt, müssen wir den Mittelstand durch eine Reform der Unternehmensteuern entlasten. So könnte Deutschland auch im Wiederaufschwung nach der Pandemie seinen Spitzenplatz in Europa behaupten.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.