Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Russlands Präsident Das Gehalt von Kreml-Chef Wladimir Putin hat sich 2017 verdoppelt

Knapp 19 Millionen Rubel hat Putin 2017 verdient, zeigen Kreml-Unterlagen. Dazu besitzt er eine Wohnung und zwei Oldtimer. Ob das tatsächlich alles ist, ist aber fraglich.
13.04.2018 - 20:56 Uhr Kommentieren
Verdient offiziell in etwa so viel wie Bundeskanzlerin Angela Merkel. Quelle: AP
Wladimir Putin

Verdient offiziell in etwa so viel wie Bundeskanzlerin Angela Merkel.

(Foto: AP)

Düsseldorf Der russische Staatschef Wladimir Putin hat für das Jahr 2017 eine Gehaltserhöhung bekommen. Sein Gehalt betrug 18,73 Millionen Rubel (umgerechnet 283.787 Euro zum durchschnittlichen Euro-Rubel-Kurs für 2017 von 66 Euro), geht aus seiner auf der offiziellen Regierungsseite veröffentlichten Erklärung hervor.

Das ist beinahe doppelt so viel wie im Vorjahr: So betrug das Einkommen Putins 2016 lauf offiziellen Unterlagen 8,86 Millionen Rubel, im Jahr davor 8,9 Millionen Rubel. Was die drastische Gehaltserhöhung bewirkt hat, verraten die Kreml-Unterlagen jedoch nicht.

Auch besitzt der Präsident eine 77 Quadratmeter große Wohnung und eine 18 Quadratmeter große Garage. Auch würde das Staatsoberhaupt eine weitere Wohnung mit einer Fläche von knapp 154 Quadratmetern nutzen. Im Besitz Putins sind auch drei Autos: zwei Oldtimer der Marke Gaz M21 (Marke „Wolga“) und ein Geländewagen der Marke „Niwa“. Hier hat sich in den vergangenen Jahren nichts verändert.

Putins Gehalt ist auf dem Papier damit etwa so hoch wie das von Bundeskanzlerin Angela Merkel – ihr Dienst wird mit über 300.000 Euro jährlich vergütet.

In Russland müssen nicht nur der Präsident, sondern auch die Abgeordneten der Duma Auskünfte über ihr Einkommen öffentlich machen – als Maßnahme zur Bekämpfung von Korruption. Allerdings ist fraglich, ob derlei Auskünfte tatsächlich bei diesem Anliegen helfen.

Zum Beispiel müssen die Politiker nur ihre eigenen Einkünfte und die ihrer Ehegatten veröffentlichen, nicht aber die ihrer volljährigen Kinder. Und über die verliert Putin kein Wort, wie Recherchen von Reuters zeigen. Die Nachrichtenagentur hat Ende 2015 die Vermögensverflechtungen von Putins lang verschwiegener Tochter Katerina Tikhonowa nachvollzogen. Und deren Vermögen lag bei ungefähr zwei Milliarden Dollar.

Der russische Oppositionspolitiker Alexei Navalny hat Putin selbst ins Visier genommen – genauer gesagt, die Uhren, mit denen denen sich der Staatschef gerne zeigt. Eine von ihnen soll dem Oppositionspolitiker zufolge rund 500.000 Dollar kosten – so viel wie er offiziell in fast zwei Jahren als russischer Präsident verdient.

Startseite
Mehr zu: Russlands Präsident - Das Gehalt von Kreml-Chef Wladimir Putin hat sich 2017 verdoppelt
0 Kommentare zu "Russlands Präsident: Das Gehalt von Kreml-Chef Wladimir Putin hat sich 2017 verdoppelt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%