Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Infrastruktur EU streitet um Energieversorgung: Braucht Europa neue Gaspipelines?

Trotz ambitionierter Klimaziele fördert die EU zum Zweck der Energiesicherheit weiterhin Erdgasinfrastrukturprojekte. Ein neuer Bericht warnt vor Milliardenverschwendung.
20.01.2020 - 00:01 Uhr 1 Kommentar
Streit um Förderung von neuer Gasinfrastruktur Quelle: dpa
Erdgaspipeline

Die EU stimmt über die Förderung für weitere Projekte zum Ausbau der Infrastruktur ab.

(Foto: dpa)

Brüssel Es war ein Streit, der im vergangenen Herbst in den Verhandlungszimmern der Europäischen Investitionsbank (EIB) tobte. Die Förderbank, die den EU-Mitgliedstaaten gehört, wollte aus der Finanzierung fossiler Energieprojekte aussteigen. Einige Länder, allen voran Deutschland, sperrten sich: Sie wollten eine Ausnahme für Gas.

Der Kompromiss: Fossile Gasprojekte sind noch bis Ende 2021 förderfähig, sofern sie die EU-Kommission als ein Projekt im gemeinsamen europäischen Interesse einstuft (im EU-Jargon „Projects of Common Interest“ (PCI)). Die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist beispielsweise ein solches gemeinsames Interesse. Für Gasinfrastruktur, die auch für „grünes Gas“ – wie Wasserstoff oder Biogas – genutzt werden kann, soll die Bank zudem auch noch nach 2021 Kredite vergeben.

Ein Bericht der Beratungsfirma Artelys im Auftrag der European Climate Foundation kommt nun zu dem Schluss, dass die EU keine weitere Erdgasinfrastruktur benötigt, um die Versorgungssicherheit zu garantieren. Neue Gaspipelines müssten über die nächsten 40 Jahre in Betrieb sein, um sich zu rechnen, andernfalls riskiert der Block 29 Milliarden Euro zu verschwenden. Die vorhandene Infrastruktur reiche zudem aus, um den zukünftigen Gasbedarf zu decken, sogar wenn es zu plötzlichen, politisch motivierten Lieferausfällen käme, so die Autoren der Studie.

„Der Bericht bestätigt, dass die Entscheidungsträger in der EU keine Gründe haben, die es rechtfertigen, neue fossile Gasinfrastrukturen im Namen der Energiesicherheit der EU oder des zukünftigen Gasbedarfs zu priorisieren“, sagte Jean-Pascal van Ypersele, ehemaliger Vizepräsident des Weltklimarates der Vereinten Nationen.

Das Datum der Veröffentlichung kommt nicht von ungefähr: Am Mittwoch stimmt der Energieausschuss über eine neue PCI-Liste der EU-Kommission ab. Darunter befinden sich auch 32 Erdgasinfrastrukturprojekte, deren Sinnhaftigkeit der Bericht in Frage stellt. Das derzeitige Stimmungsbild lässt auf eine Mehrheit schließen, sodass die Projekte vermutlich bald beschlossene Sache sind.

Mitglieder des Energieausschusses baten um Aufschub

Die Europaparlamentarier stimmen dabei nicht über jedes einzelne Projekt ab, sondern können nur die gesamte Liste annehmen oder ablehnen. Deswegen hatten bereits einige Mitglieder des Energieausschusses um Aufschub der Abstimmung gebeten – eigentlich sollten sie schon Ende vergangenen Jahres seine Zustimmung erteilen.

Ihr Problem: Sie lehnen die fossilen Gasprojekte zwar ab, wollen zugleich aber nicht die Finanzierung der nicht-fossilen Projekte gefährden, die einen Großteil der Liste ausmachen. Dazu gehören beispielsweise der Ausbau von Erneuerbaren oder Stromtrassen.

Umweltschützer kritisierten, dass die EIB für einen kurzen Zeitraum weiterhin Gasinfrastrukturprojekte finanzieren soll, da die von Fördergeldern gebauten Pipelines über Jahrzehnte im Betrieb sein werden. Dies würde die Abkehr vom Gas noch weiter erschweren und auch verteuern. Zudem könnte die Ausnahme für CO2-neutrales Gas als Schlupfloch zur weiteren Finanzierung von fossilen Projekten dienen.

Da die neue EU-Kommission plant, Europa bis 2050 in den ersten klimaneutralen Kontinent weltweit zu verwandeln, ist der Ausstieg aus allen fossilen Energiequellen nötig – also auch aus Erdgas.

Auch der Grünen-Europaabgeordnete Michael Bloss zeigte sich wenig erfreut über weitere EU-Fördergelder für Erdgasinfrastruktur. „Wer heute noch in fossile Gasprojekte investiert, investiert am Klima und am Energiemarkt der Zukunft vorbei“, sagte er dem Handelsblatt und verwies auf den sinkenden Gasverbrauch, der im Zuge der angestrebten Klimaneutralität noch weiter sinken werde. „Statt das Geld in ein Milliardengrab zu schieben, brauchen wir eine Erneuerung der europäische Energieinfrastruktur, die auf klimafreundliche Energien gemünzt ist”, forderte er.

Erdgas wird als Übergangstechnologie benötigt

Gegenstimmen verweisen auf die Dringlichkeit von Gas als Übergangstechnologie: Als Energieträger ist es flexibel einsetzbar und neben Wasserkraftwerken ideal geeignet, um Energieengpässe bei einem plötzlich auftretenden hohen Stromverbrauch auszugleichen.

Außerdem sollen die Erdgaspipelines zukünftig auch Biogas oder Wasserstoff, der aus überschüssigem Öko-Strom erzeugt wird, transportieren. Dieses Gas wäre im Gegensatz zu Strom beliebig speicherbar und auch mittels Gas-Tankschiffen transportierbar.

Der CDU-Europaparlamentarier Markus Pieper bezeichnete den Vorwurf, dass die EU keine neue Gasinfrastruktur brauche, dementsprechend als „lächerlich“ und „gefährlich“. „Diese Gasprojekte sind unbedingt erforderlich“, sagte er dem Handelsblatt. „Ich beobachte, dass beim Klimaschutz gerade alle in Panik verfallen, und sogar das in Frage stellen, was getan werden muss, um eine bezahlbare Energiewende hinzubekommen.“ Ohne Gas als Übergangstechnologie sei die Energiewende nicht machbar. Außerdem mahnte er: „Wenn wir neue Gasprojekte nicht mehr zulassen, haben wir zukünftig keine Infrastruktur mehr für CO2-neutrale Alternativen.“

Die EU-Kommission plant im Rahmen des Green Deals, dem Plan für eine klimaneutrale EU, die Entwicklung von dekarbonisierten Gasen stärker zu unterstützen. Zukünftig solle die EU-weite Stromversorgung überwiegend auf erneuerbaren Quellen basieren, ergänzt durch die Dekarbonisierung von Gas, schreibt die Kommission in ihrer Klima-Agenda.

„Dazu muss unbedingt sichergestellt werden, dass der europäische Energiemarkt unter Wahrung der technologischen Neutralität vollständig integriert, vernetzt und digitalisiert wird“, heißt es weiter. Bürokratensätze, die nichts anderes bedeutet als: Wir brauchen auch weitere Gaspipelines.

Mehr: Green Deal der EU soll Wasserstoff-Projekte der Energiewirtschaft vorantreiben.

Startseite
Mehr zu: Infrastruktur - EU streitet um Energieversorgung: Braucht Europa neue Gaspipelines?
1 Kommentar zu "Infrastruktur: EU streitet um Energieversorgung: Braucht Europa neue Gaspipelines?"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Wurde bei der Untersuchung berücksichtigt, dass heute eine Reihe von Industriefirmen Kohle als Energieträger verwenden und diese Firmen wahrscheinlich kurzfristig auf Gas umstellen müssen ?

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%