Premium Lehren aus dem Ausland Was gute Ideen groß macht: Fünf Best-Practice-Beispiele aus aller Welt

Mit speziellen Gremien halten die Briten das Thema Innovation aus der Tagespolitik heraus.
London, Stockholm, Zürich, Tel Aviv, New York Deutschland gehört zwar zu den innovativsten Ländern der Welt – doch der Trend zeigt nach unten, der Abstand zur Spitze wächst. Das zeigen Innovationsrankings wie der „Global Innovation Index“ der Uno-Patentorganisation oder der „Innovationsindikator“ des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI).
Dabei gab der deutsche Staat 2019 3,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Forschung und Entwicklung aus und liegt damit im internationalen Mittelfeld – und weiteres Geld ist bereits unterwegs. Allein am Geldmangel kann es also nicht liegen. Aber woran dann?
Wissenschaftler von Bertelsmann-Stiftung und Jakob Edlers ISI haben nach Mustern gesucht, wann Innovationsprozesse erfolgreich verlaufen und wann sie scheitern. Das Handelsblatt hat die Studie exklusiv ausgewertet und zum Anlass für eigene Recherchen genommen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen