Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Weltkriegsgedenken Militärparade wird nachgeholt: Russland will im Juni auch den Sieg über die Coronakrise feiern

Präsident Putin kündigt trotz Corona Großveranstaltungen zu patriotischen Feiertagen an. Die Militärshows dürften ein Verfassungsreferendum einrahmen.
27.05.2020 - 17:19 Uhr Kommentieren
Russlands Präsident plant Großveranstaltungen zu Nationalfeiertagen. Ein Zeichen gegen Corona – und schwindende Umfragewerte. Quelle: via REUTERS
Wladimir Putin

Russlands Präsident plant Großveranstaltungen zu Nationalfeiertagen. Ein Zeichen gegen Corona – und schwindende Umfragewerte.

(Foto: via REUTERS)

Moskau 161 Tote, aber „nur“ 8.338 Neuinfektionen vermeldete die russische Verbraucherschutzbehörde am Mittwoch. Das sind die niedrigsten Fallzahlen seit dem 1. Mai. Der Anteil Moskaus an der Gesamtzahl der Infektionen im Land sinkt. So steckten sich in der russischen Hauptstadt 2.140 Personen neu mit Covid-19 an, so wenig wie zuletzt am 23. April.

Moskau sei daher bereit zur Lockerung der Quarantäne-Maßnahmen, verkündete die oberste Amtsärztin der Stadt, Jelena Andrejewa. „Wenn wir uns die drei Parameter anschauen, sind wir bereit für die erste Phase und im Prinzip sogar für die zweite“, sagte sie auf einer Sitzung der Moskauer Stadt-Duma. Die Infektionsrate in Russland liege unter eins, jeder Kranke steckt also im Schnitt weniger als eine Person neu an, es gebe ausreichend frei Betten in den Moskauer Krankenhäusern und es werde auch genügend getestet, teilte Andrejewa mit.

Sollte sich die Tendenz fortsetzen, könnten in Moskau Dienstleistungsunternehmen wieder eröffnen und die Behörden Spaziergänge an der frischen Luft für Kinder und Ältere erlauben, wenn bei denen die Notwendigkeit dazu besteht. Das alles aber nur unter strenger Aufsicht der Verbraucherschutzbehörde, fügte Andrejewa hinzu.

Über eine Aufhebung des Passierscheinsystems, mit dem die Behörden den Ausgang der Moskauer kontrollieren, verlautete nichts. Insgesamt ist die Pandemiegefahr auch nach wie vor hoch: Von den insgesamt offiziell 371.000 Covid-19-Fällen gelten 225.000 als aktiv. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 10.000.

Trotzdem sieht Präsident Wladimir Putin das Land nun offenbar schon für Großveranstaltungen gerüstet. Am Dienstag beauftragte er Verteidigungsminister Sergej Schoigu mit der Vorbereitung der Siegesparade. Die traditionelle und eigentlich zum 75. Jahrestag des Weltkriegsendes am 9. Mai geplante Militärparade musste wegen Corona abgesagt werden.

Putin hatte aber schon damals versprochen, sie nachzuholen. „Wir zwingen die Gefahr, mit der wir heute konfrontiert wurden, zum Rückzug und dann werden wir alle für den 9. Mai geplanten Veranstaltungen durchführen“, sagte er. Damit bekommt die Siegesparade in diesem Sommer nicht nur eine historische, sondern auch eine aktuelle Bedeutung – als Symbol des Siegs über die Coronakrise.

Entfristung für Putin?

Nun hat Putin den 24. Juni als Termin festgelegt. An dem Datum fand 1945 auch die erste Siegesparade nach Weltkriegsende in Moskau statt. Das heißt, dass in weniger als einem Monat 15.000 Soldaten über den Roten Platz marschieren, die vorher noch mehrfach üben müssen. Laut Schoigu ist das kein Problem. Der Höhepunkt der Ansteckungswelle sei in den Streitkräften überschritten. Von den 5.500 Fällen seien inzwischen 3.500 auskuriert, meldete er dem Kremlchef.

Zur Stärkung des patriotischen Geistes soll auch eine weitere Großveranstaltung noch in diesem Sommer steigen. Der Umzug „Unsterbliches Regiment“, bei dem Millionen Russen mit den Porträts ihrer gefallenen Vorfahren durch die Straßen ziehen, ist am 26. Juli geplant, dem Tag der russischen Flotte. Putin begründete die Entzerrung der seit einigen Jahren am gleichen Tag stattfindenden Ereignisse mit Gesundheitsvorsorge. Leider könnten bei Zivilisten nicht die gleichen Sicherheitsmaßnahmen wie bei den Streitkräften gewährleistet werden, bedauerte Putin in dem Zusammenhang.

Zugleich haben die Behörden auch den Countdown für ein weiteres politisches Großprojekt des Kremls neu gestartet: Die Wahlkommission hat die Vorbereitungen für das Referendum zu Putins neuer Verfassung wieder aufgenommen. Auch die Abstimmung musste wegen Corona verschoben werden. Nun könnte sie zwischen den beiden patriotischen Feiertagen platziert werden.

Einen Termin hat Putin selbst dafür noch nicht genannt. Doch es halten sich hartnäckig Gerüchte, dass der 24. Juni Wunschtermin für die Verfassungsreform ist, die es dem russischen Präsidenten ermöglicht, seine bisherigen Amtszeiten zu annullieren und damit bis 2036 weiter zu regieren.

Grafik

Aus Sicht des Kremls wäre dieser Tag optimal, da er wohl ohnehin zum Feiertag erklärt wird und sich durch die Militärparade gerade auch die konservativ-patriotischen Bevölkerungsschichten leichter aktivieren lassen.

Der bekannte russische Soziologe Andrej Kolesnikow hat jedenfalls trotz der jüngst auf ein Rekordtief gefallenen Umfragewerte Putins keinen Zweifel daran, dass das Abstimmungsergebnis dem Wunsch des Kremls gemäß ausfallen wird. Wenn nicht eine neue Ansteckungswelle der politischen Führung den Feiertag vermiest.

Mehr: Putins größte Krise: Russland droht eine tiefe Depression

Startseite
Mehr zu: Weltkriegsgedenken - Militärparade wird nachgeholt: Russland will im Juni auch den Sieg über die Coronakrise feiern
0 Kommentare zu "Weltkriegsgedenken: Militärparade wird nachgeholt: Russland will im Juni auch den Sieg über die Coronakrise feiern"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%