Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Neuer App-Kult „Flappy Bird“ schließt wegen zu großen Erfolgs

Die Spiele-App „Flappy Birds“ für Smartphones hat nicht nur die Nutzer an den Rand des Wahnsinns getrieben. Dem Macher ist der Hype um sein simples Spielchen zu groß geworden.
  • Stephanie Dittebrand
10.02.2014 - 09:12 Uhr 2 Kommentare
Flappy Bird – per Tippen wird der Vogel in der Luft gehalten. Quelle: Screenshot

Flappy Bird – per Tippen wird der Vogel in der Luft gehalten.

(Foto: Screenshot)

Düsseldorf Flap, flap, duff. Dieses Geräusch kennen mittlerweile über 50 Millionen Menschen weltweit. Und selten war der Grat zwischen Liebe und Hass, Verlangen und Aggressivität schmaler als bei diesem Vogel mit den Schlauchbootlippen. Flappy Bird, ein eigentlich simples Geschicklichkeitsspiel für Smartphones und Tablets. Seit Monaten war es im Play Store verfügbar, dann hat das flügellahme Vögelchen einen richtigen Hype erlebt – und jetzt ist das Aus gefolgt.

„Es macht mein einfaches Leben kaputt“, schrieb der Entwickler Dong Nguyen am Wochenende beim Kurznachrichtendienst Twitter. „Also hasse ich es jetzt.“ Am Sonntagabend verschwand das Game wie einen Tag zuvor angekündigt, aus den Download-Plattformen.

Süchtig macht das Spiel nicht, weil die Grafik überzeugt. Denn die erinnert (vom Macher auch so gewollt) an frühe „Super Mario“-Versionen. Und auch die Abwechslung kann es nicht sein, weil es eben nur ein Level gibt, das immer und immer wieder durchflogen werden muss. Und das endet nur auf eine einzige Art – mit dem totalen Absturz und einem folgenden Neustart. Nguyen verdiente durch die platzierte Werbung mehr als 50.000 Dollar pro Tag, berichtet „The Verge“.

„Ich hasse dich, Flappy Bird! Nur damit das klar ist. Ich hasse dich wirklich“, schreibt Nutzer Akim J. auf der Facebookseite „I Hate Flappy Bird“. Diese Seite gibt es seit Anfang Februar und ist eine Art Selbsthilfegruppe. Highscores werden mit einer gewissen Geltungssucht geteilt und verglichen, aber eben auch Hasstiraden geteilt und Abstürze des Vogels gefeiert. Die Hassliebe zu der App ist Tenor der Seite, nur hört niemand damit auf, das Spiel weiter zu spielen.

Den gehassten Vogel zerquetschen
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
2 Kommentare zu "Neuer App-Kult: „Flappy Bird“ schließt wegen zu großen Erfolgs"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Jemand der um 10 Uhr Kommentare verfasst, kann selbst nicht das größte Arbeitstier sein ;-)

  • Haben die Leute keine Lust auf Arbeit???

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%