Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Soziales Netzwerk Facebook löscht Trumps Wahlkampfanzeigen wegen Nazi-Symbol

Facebook hat einen Post von Trumps Wahlkampfteam gelöscht. Ein verwendetes Symbol wurde früher von den Nazis benutzt. Trumps Team schreibt es aber der Antifa zu.
19.06.2020 Update: 19.06.2020 - 06:32 Uhr 2 Kommentare

Facebook löscht Trumps Wahlkampfanzeigen wegen Nazi-Symbol

Washington Facebook hat Anzeigen von US-Präsident Donald Trump von der Plattform genommen, weil darin prominent ein Symbol verwendet wurde, das einst auch von den Nationalsozialisten in Konzentrationslagern eingesetzt worden war.

Die Posts hätten Regeln gegen die Verbreitung von „organisiertem Hass“ in dem sozialen Netzwerk widersprochen, erklärte ein Facebook-Sprecher am Donnerstag. Ohne den nötigen kritischen Kontext könne ein solches Symbol einer „verbotenen Hassgruppe“ nicht verwendet werden, sagte er weiter.

In bezahlten Posts hatte Trumps Wahlkampfteam auf Facebook angesichts der jüngsten - und überwiegend friedlichen - Proteste in den USA vor „linksextremen Mobs“ gewarnt, die Amerikas Städte zerstörten.

In einer Version der Anzeige, die sich gegen die linke „Antifa“ richtete, wurde ein umgekehrtes rotes Dreieck eingesetzt. Ein solches Symbol hatten die Nazis eingesetzt, um in Konzentrationslagern politische Gefangene zu kennzeichnen.

Jüdische Gruppen waren empört. Ein solches Symbol einzusetzen, „um politische Gegner anzugreifen ist hochgradig anstößig“, schrieb der Chef der Anti-Defamation League, Jonathan Greenblatt. Trumps Wahlkampfteam müsse sich mit der Geschichte auseinandersetzen, „Unwissen ist keine Entschuldigung“, schrieb er auf Twitter. Trumps Wahlkampagne schrieb in einem Tweet, es habe sich um ein Emoji gehandelt, das auch von der Antifa genutzt werde.

Der Post hatte der „Washington Post“ zufolge auf der Seite Trumps und jener seines Stellvertreters Michael Pence seit Mittwoch rund 1,5 Millionen Klicks verzeichnet.

Ein Sprecher von Trumps-Wahlkampfteam erklärte in einer E-Mail, die Antifa selbst verwende dieses Symbol, weswegen es bei der Werbung aufgeführt worden sei. Zudem sei es nicht in der Datenbank für Hass-Symbole der Bürgerrechtsgruppe Anti-Defamation League (ADL) aufgeführt.

Ein ADL-Sprecher sagte dazu, die Datenbank erfasse nicht historische Symbole der Nazis, sondern solche, die in den USA häufig von modernen Extremisten und Rassisten verwendet würden. Zwar benutzten einige Antifa-Mitglieder ein rotes Dreieck. Dies sei jedoch kein sonderlich häufiges Symbol der Gruppe.

Twitter versieht Tweet mit Warnhinweis

Twitter hat nun erneut einen Tweet von US-Präsident Donald Trump mit einem Warnhinweis versehen. Unter dem am Donnerstagabend (Ortszeit) von Trump geteilten Video waren ein blaues Ausrufezeichen und die Wörter „Manipulierte Medien“ zu sehen.

Bei dem einminütigen Video handelte es ich um einen Zusammenschnitt einer Darstellung zweier Kleinkinder. Ein schwarzes Kind scheint dabei zunächst vor einem weißen Kind wegzulaufen. Dazu eingeblendet war das Logo des von Trump verabscheuten TV-Senders CNN sowie unter anderem der Schriftzug „Rassistisches Baby wahrscheinlich Trump-Wähler“.

Dann erscheinen die Worte: „Was eigentlich passiert ist“, und das Video zeigt, dass beide Kinder sich zuvor umarmt haben und in der Folge miteinander laufen. „Amerika ist nicht das Problem. Fake News sind es“, heißt es zur Erklärung. Der „Washington Post“ zufolge handelt es sich bei dem Clip um ein umgewidmetes und manipuliertes Video, das sich 2019 viral verbreitet hatte.

Facebook war erst vor wenigen Wochen heftig kritisiert worden, weil das Netzwerk umstrittene Äußerungen Trumps nicht von der Plattform nahm oder als problematisch markierte. Twitter hatte die gleiche Aussage mit einem Warnhinweis als gewaltverherrlichend eingestuft. Facebooks Gründer und Chef Mark Zuckerberg hatte die Äußerungen persönlich verurteilt, aber gleichzeitig erklärt, dass sie im öffentlichen Interesse weiter zugängig sein müssten.

Hintergrund war ein Tweet von Trump, der auch auf dessen Facebook-Profil gespiegelt wurde. Darin reagierte der US-Präsident auf erste Ausschreitungen in Minneapolis nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt. Der Präsident schrieb, man werde die Kontrolle wiederherstellen, und er fügte hinzu: „Wenn Plünderungen beginnen, wird geschossen“. Der Satz ist ein historisch behaftetes Zitat. Mit diesen Worten hatte 1967 der damalige Polizeichef von Miami ein brutales Vorgehen gegen die schwarze Bevölkerung angekündigt.

Mehr: Twitter sperrt Trump-Video wegen Urheberrechtsverletzung

  • dpa
  • rtr
Startseite
Mehr zu: Soziales Netzwerk - Facebook löscht Trumps Wahlkampfanzeigen wegen Nazi-Symbol
2 Kommentare zu "Soziales Netzwerk: Facebook löscht Trumps Wahlkampfanzeigen wegen Nazi-Symbol"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Nicht nur einzelene Personen müssen weg, das nützt gar nix. Der römisch faschistische Staat USA muss weg.

    Schön ist, dass Trump so politisch unkorrekt ist und das sagt was die weiße Elite in den USA denkt. Er lässt
    die Maske der USA fallen.

    Fascis/ Faschistenbeil

    "In neuerer Zeit wird das Symbol in Staaten verwendet, die einen Bezug zum Römischen Reich herstellen möchten, etwa von den Vereinigten Staaten von Amerika, von Frankreich, aber auch das faschistische Italien verwendete dieses Machtsymbol."

    "In den USA wird das Symbol häufig verwendet, u. a. das Siegel des Senats der Vereinigten Staaten und das Siegel des National Guard Bureau mit zwei gekreuzten Liktorenbündeln. Ebenso findet es sich mehrfach zu Füßen (im vom unmittelbar vor dem Gebäude stehenden Fußgänger nicht einsehbaren Sockel) der die Kuppel des Washingtoner Kapitols zierenden Freiheitsstatue und auch links und rechts des Rednerpults im Repräsentantenhaus der USA."

    https://de.wikipedia.org/wiki/Fasces

  • trump und tschonsen MÜSSEN WEG !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%