Tabakwerbung Millionen für den blauen Dunst

Auch wenn der Marlboro-Mann längst in Rente ist – Tabakwerbung ist immer noch ein Millionengeschäft.
Düsseldorf Das HB-Männchen, das buchstäblich in die Luft geht, der wortkarge Marlboro-Mann, der am Lagerfeuer sitzt, oder auch die heiteren Camel-Dromedare: Die markanten Werbefiguren, die von der Tabakindustrie erfunden wurden, haben die meisten Werbeplätze längst geräumt. Seit 1975 gibt es ein Werbeverbot für Tabakprodukte im TV und im Radio, seit 2007 auch in Zeitungen, Zeitschriften und im Internet.
Das im April vom Bundeskabinett beschlossene Tabakwerbeverbot soll ab 2020 alle weiteren Werbekanäle für den blauen Dunst eindämmen, also auch Plakate, Kinowerbung, alles. Übrig bleiben nach den Plänen der Politiker Werbemaßnahmen am Verkaufsort, den Werber als „Point of Sale“ oder POS bezeichnen.
„Werbung in der Zigarettenindustrie steht vor einem bedeutenden Umbruch“, sagt Dietmar Kruse, Chef des Marketingberatungsunternehmens Ebiquity. Und mit dem Befund ist er nicht alleine. Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) befürchtet sogar „eine Signalwirkung auch für andere Branchen“. Das ausgeweitete Werbeverbot für Plakate und Kinos mache die Tabakindustrie werblich gesehen fast vollständig handlungsunfähig, meint Kruse. Die Werbebranche verliere damit einen ehemals lukrativen Werbepartner.
Tatsächlich betrugen die Werbeausgaben der Tabakindustrie von 2011 bis 2015 rund 115 Millionen Euro. Die Ausgaben gingen allerdings kontinuierlich zurück, sie lagen 2012 bei knapp 41 Millionen Euro, 2013 bei 24 Millionen Euro, sanken dann 2014 auf 7,7 Millionen Euro, um dann im vergangenen Jahr wieder auf 12,6 Millionen Euro zu klettern. Das ist das Ergebnis einer unveröffentlichten Branchenuntersuchung der Beratung Ebiquity, die dem Handelsblatt vorliegt. Für die Berechnung haben die Marktforscher die Bruttowerbepreise der Medien zugrunde gelegt.
Das Hauptmedium der Tabakindustrie ist hierzulande das Plakat. Im vergangenen Jahr wanderte – bis auf 600.000 Euro – das gesamte Mediageld in dieses Werbesegment, das von Anbietern wie Ströer oder Wall-Decaux bedient wird. Beispiel Marlboro: Die Marke aus dem Haus Philip Morris plakatiert in diesem Frühjahr in vielen Städten. „Is the Sky the limit?“, fragt die Marke in großen Lettern, daneben das rote Signet der Marke mit dem neuen Slogan „You decide“ – Du entscheidest. Auf dem Plakat ist weder der Zigarettenname noch eine Schachtel oder gar ein Glimmstängel zu sehen.