Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Tabakwerbung Millionen für den blauen Dunst

In Deutschland darf ab 2020 so gut wie gar nicht mehr für Zigaretten geworben werden. Doch die Tabakindustrie ist für Agenturen und Plakatierer immer noch ein wichtiger Kunde – mit einem Millionenetat.
28.04.2016 - 06:42 Uhr
Auch wenn der Marlboro-Mann längst in Rente ist – Tabakwerbung ist immer noch ein Millionengeschäft. Quelle: dpa
Zigarettenwerbung

Auch wenn der Marlboro-Mann längst in Rente ist – Tabakwerbung ist immer noch ein Millionengeschäft.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Das HB-Männchen, das buchstäblich in die Luft geht, der wortkarge Marlboro-Mann, der am Lagerfeuer sitzt, oder auch die heiteren Camel-Dromedare: Die markanten Werbefiguren, die von der Tabakindustrie erfunden wurden, haben die meisten Werbeplätze längst geräumt. Seit 1975 gibt es ein Werbeverbot für Tabakprodukte im TV und im Radio, seit 2007 auch in Zeitungen, Zeitschriften und im Internet.

Das im April vom Bundeskabinett beschlossene Tabakwerbeverbot soll ab 2020 alle weiteren Werbekanäle für den blauen Dunst eindämmen, also auch Plakate, Kinowerbung, alles. Übrig bleiben nach den Plänen der Politiker Werbemaßnahmen am Verkaufsort, den Werber als „Point of Sale“ oder POS bezeichnen.

„Werbung in der Zigarettenindustrie steht vor einem bedeutenden Umbruch“, sagt Dietmar Kruse, Chef des Marketingberatungsunternehmens Ebiquity. Und mit dem Befund ist er nicht alleine. Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) befürchtet sogar „eine Signalwirkung auch für andere Branchen“. Das ausgeweitete Werbeverbot für Plakate und Kinos mache die Tabakindustrie werblich gesehen fast vollständig handlungsunfähig, meint Kruse. Die Werbebranche verliere damit einen ehemals lukrativen Werbepartner.

Tatsächlich betrugen die Werbeausgaben der Tabakindustrie von 2011 bis 2015 rund 115 Millionen Euro. Die Ausgaben gingen allerdings kontinuierlich zurück, sie lagen 2012 bei knapp 41 Millionen Euro, 2013 bei 24 Millionen Euro, sanken dann 2014 auf 7,7 Millionen Euro, um dann im vergangenen Jahr wieder auf 12,6 Millionen Euro zu klettern. Das ist das Ergebnis einer unveröffentlichten Branchenuntersuchung der Beratung Ebiquity, die dem Handelsblatt vorliegt. Für die Berechnung haben die Marktforscher die Bruttowerbepreise der Medien zugrunde gelegt.

Das Hauptmedium der Tabakindustrie ist hierzulande das Plakat. Im vergangenen Jahr wanderte – bis auf 600.000 Euro – das gesamte Mediageld in dieses Werbesegment, das von Anbietern wie Ströer oder Wall-Decaux bedient wird. Beispiel Marlboro: Die Marke aus dem Haus Philip Morris plakatiert in diesem Frühjahr in vielen Städten. „Is the Sky the limit?“, fragt die Marke in großen Lettern, daneben das rote Signet der Marke mit dem neuen Slogan „You decide“ – Du entscheidest. Auf dem Plakat ist weder der Zigarettenname noch eine Schachtel oder gar ein Glimmstängel zu sehen.

Mehr Verbote, mehr Beratungsaufwand
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Tabakwerbung - Millionen für den blauen Dunst
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%