Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Kohleausstieg Uniper legt Steinkohlekraftwerk in Wilhelmshaven still

Das 45 Jahre alte Kraftwerk soll bis Ende 2021 stillgelegt werden. Uniper plant stattdessen, vor Ort eine Wasserstoff-Infrastruktur aufzubauen.
01.04.2021 - 13:18 Uhr 1 Kommentar
Der Energiekonzern verabschiedet sich schrittweise von der Kohlekraft. Quelle: Reuters
Uniper

Der Energiekonzern verabschiedet sich schrittweise von der Kohlekraft.

(Foto: Reuters)

Düsseldorf Der Energiekonzern Uniper will das Steinkohlkraftwerk in Wilhelmshaven bis Ende 2021 abschalten. Damit treibt das Unternehmen den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung voran.

Das Steinkohlekraftwerk mit einer Leistung von 757 Megawatt werde bis zum 8. Dezember dieses Jahres den kommerziellen Betrieb einstellen und endgültig stillgelegt, teilte Uniper am Donnerstag mit. Das 1976 in Betrieb genommene Kraftwerk erhielt dafür in einer Auktion der Bundesnetzagentur den Zuschlag. Dort konnten sich Versorger bis Anfang Januar bewerben, um vielleicht noch etwas Geld für die Stilllegung zu erhalten.

Mit der Auktion will die Bundesnetzagentur den Kohleausstieg vorantreiben. Der Behörde zufolge bekamen insgesamt drei Gebote mit einer Gesamtkapazität von 1514 Megawatt einen Zuschlag. Ausgeschrieben waren 1500 Megawatt.

Für den Steuerzahler wird es günstiger als in der ersten Auktionsrunde. Die Entschädigungen belaufen sich auf null bis 59.000 Euro pro Megawatt. In der ersten Runde habe der Höchstpreis noch 155.000 Euro pro Megawatt betragen, erklärte die Behörde.

Uniper hat in Wilhelmshaven bereits weitere Pläne. Der Konzern will am Jadebusen eine Wasserstoffinfrastruktur aufbauen. In Kooperation mit Rhenus und dem Stahlkonzern Salzgitter ist dort eine Anlage zur Direkt-Reduktion bei der Herstellung von Eisenerz mit Hilfe von Wasserstoff geplant.

Der nahe Hafen biete die Möglichkeit zum Import von Wasserstoff oder anderen Gasen in großem Maßstab. Von den rund 80 Mitarbeitern des Kohlekraftwerks sollen möglichst viele hier einen neuen Job finden.

Mehr: Die erste Kohle-Auktionsrunde legt insgesamt 11 Kraftwerke still

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Kohleausstieg - Uniper legt Steinkohlekraftwerk in Wilhelmshaven still
1 Kommentar zu "Kohleausstieg: Uniper legt Steinkohlekraftwerk in Wilhelmshaven still"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Das 21. Jahrhundert ist das Zeitalter der technologischen Revolution und traditionelle Energietechnologien wie Kohle-, Öl-, Solar-, Wind- und Wasserenergie werden durch Innovationen ergänzt, die den wachsenden Bedarf der Weltbevölkerung decken sollen, ohne das ökologische Gleichgewicht zu zerstören, und die eine globale Klimakatastrophe verhindern können. Der technologische Wandel vollzieht sich rasant. Das sollte Goldmann Sachs wissen und auch von der neuesten Neutrino Technologie. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat im Januar 2021 in einer  von Daimler Benz beauftragten Studie die Effizienz der Technologie und  die im Patent deklarierten Eigenschaften der Neutrino-Voltaik bestätigt. Der einstige BundesVerkehrsminister a.D., Prof. KRAUSE veröffentlichte dazu kürzlich: "Das ewige Licht - Der Beginn eines neuen Zeitalters"  Er begründet eindringlich, die günstigste und sauberste Variante der Energienutzung basiert auf Neutrino Technologie. Eine mobile und dezentrale Energienutzung über die Neutrinovoltaic kann jetzt möglich werden, denn sie wird die Photovoltaik ergänzen und ablösen, denn sie kann auch in vollkommener Dunkelheit Energie wandeln. Die Patente der Berliner Neutrino Energy Group sind bereit. Die Einführung der Neutrinovoltaik zur Gewinnung von elektrischem Strom unter dem Einfluss verschiedener elektromagnetischer Strahlung, einschließlich hochenergetischer kosmischer Neutrinos basiert auf neueste Forschungsergebnisse. Die auf Neutrinovoltaik-Technologie basierenden DC-Neutrinoquellen sind sehr kompakt und wetterunabhängig, erzeugen in einem Grundmodus 24h x 365 Tage Strom und können in Gerätegehäuse oder sogar in Elektroautos eingebaut werden. Sie sind in der Lage, sowohl Geräte als auch einzelne Haushalte und Elektroautos ohne Anschluss an eine zentrale Stromversorgung mit Strom zu speisen. Mobile und dezentrale Haushaltsenergie sowie unendliche Reichweiten für die Elektromobilität werden unser Leben weltweit positiv wandeln.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%