Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Adidas-Konkurrent Trotz Corona: Puma macht einen großen Ergebnis-Sprung

Der Sportkonzern wächst so stark wie keiner seiner großen Wettbewerber. Dennoch gibt Vorstandschef Gulden nur einen vorsichtigen Ausblick.
24.02.2021 Update: 24.02.2021 - 13:33 Uhr Kommentieren
Die Marke ist gefragt bei den Konsumenten, im vierten Quartal sind die Erlöse kräftig gestiegen. Quelle: Reuters
Puma

Die Marke ist gefragt bei den Konsumenten, im vierten Quartal sind die Erlöse kräftig gestiegen.

(Foto: Reuters)

München Der Turnschuhhersteller Puma ist trotz der Pandemie glänzend in Form. Im vierten Quartal sind die Erlöse währungsbereinigt um gut neun Prozent auf 1,5 Milliarden Euro in die Höhe geschossen. Das operative Ergebnis stieg um 15 Prozent auf 63 Millionen Euro. Das teilte der Sportkonzern an diesem Mittwoch mit.

„Ich bin sehr froh, dass wir ein schwieriges Jahr 2020 mit einem – unter den gegebenen Umständen – guten vierten Quartal abgeschlossen haben“, sagte Vorstandschef Björn Gulden. „Wir sehen, dass Menschen auf der ganzen Welt mehr Sport machen möchten, sobald die Bedingungen es zulassen, und sie haben auch während der Pandemie weiterhin neue Sneaker und Sportbekleidung gekauft.“

Zum Jahresschluss ist es bei dem im MDax notierten Konzern in allen Regionen und allen Kategorien aufwärtsgegangen. Besonders stark ist das Unternehmen in China gewachsen.

Damit ist die Marke deutlich dynamischer unterwegs als ihre größten Konkurrenten. Weltmarktführer Nike kam im jüngsten Quartal, das am 30. November endete, auf ein Umsatzplus von sieben Prozent. Beim Konkurrenten Under Armour fielen die Erlöse im Schlussquartal sogar um drei Prozent auf 1,4 Milliarden Dollar.

Lokalrivale Adidas präsentiert seine neuesten Zahlen erst Mitte März. Bei der Marke mit den drei Streifen waren die Erlöse im dritten Quartal um drei Prozent geschrumpft.

Im gesamten Jahr 2020 gingen die Einnahmen von Puma um gut ein Prozent auf 5,2 Milliarden Euro zurück. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern hat sich auf 209 Millionen Euro mehr als halbiert. Puma begründet dies mit den Auswirkungen der Seuche.

Corona macht dem Konzernherrn nach wie vor Sorgen. Daher gab der Puma-Chef nur einen vorsichtigen Ausblick. Quelle: Bloomberg
Puma-Chef Björn Gulden

Corona macht dem Konzernherrn nach wie vor Sorgen. Daher gab der Puma-Chef nur einen vorsichtigen Ausblick.

(Foto: Bloomberg)

Trotz des guten Geschäfts zum Jahresende bleibt Gulden zurückhaltend. Denn Corona macht dem Label nach wie vor zu schaffen. „Zum jetzigen Zeitpunkt sind immer noch etwa 50 Prozent der Einzelhandelsgeschäfte, die unsere Produkte in Europa verkaufen, aufgrund verschiedener Maßnahmen und Restriktionen geschlossen“, heißt es in einer Mitteilung. Auch in anderen Märkten blieben einzelne Geschäfte geschlossen oder seien nur mit erheblichen Einschränkungen in Betrieb.

Puma-Aktie unter Druck

Das Auftragsbuch sei zwar stark gefüllt, und Puma verzeichne eine hohe Nachfrage seitens der Händler und Konsumenten. Trotzdem werde das erste Quartal 2021 und auch der Beginn des zweiten Quartals durch Corona stark negativ beeinträchtigt sein. Erst danach werde es aufwärtsgehen.

Hoffnung machen Gulden insbesondere die Impfkampagnen weltweit. Der Norweger verspricht für das laufende Jahr einen „moderaten“ Umsatzanstieg von drei bis fünf Prozent. Zum Vergleich: Konkurrent Under Armour rechnet mit einem Erlösplus dieses Jahr von bis zu neun Prozent.

An der Börse geriet Puma am Mittwoch unter Druck. Der Aktienkurs fiel bis zum Mittag um fast vier Prozent auf rund 84 Euro. Damit war der Konzern der größte Verlierer im MDax. Analysten zeigten sich allerdings zufrieden mit den Zahlen. Das Jahr 2020 sei für den Sportartikelhersteller solide ausgefallen, so Analyst Volker Bosse von der Baader Bank. Auch der Ausblick auf das laufende Jahr zeuge von Zuversicht.

Mehr: E-Commerce und Öko-Schuhe: Rorsted verordnet Adidas eine neue Strategie

Startseite
Mehr zu: Adidas-Konkurrent - Trotz Corona: Puma macht einen großen Ergebnis-Sprung
0 Kommentare zu "Adidas-Konkurrent: Trotz Corona: Puma macht einen großen Ergebnis-Sprung"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%