Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Sportartikelhersteller Nike steigert Gewinn – aber verfehlt Umsatzerwartungen

Der Sportartikelhersteller kann dank Online-Shopping den Gewinn um 71 Prozent erhöhen. Lieferkettenprobleme lassen allerdings den Umsatz sinken.
18.03.2021 Update: 19.03.2021 - 12:38 Uhr Kommentieren
Nike Aktie: Anleger enttäuscht von Umsatzzahlen Quelle: Reuters
Nike-Logo

Die Nike-Aktie verliert nach Veröffentlichung der Geschäftszahlen.

(Foto: Reuters)

Beaverton Der weltgrößte Sportartikelkonzern Nike kämpft in der Corona-Pandemie mit Lieferschwierigkeiten und den erneuten Lockdowns in Europa. Der Umsatz des Adidas-Rivalen legte im dritten Quartal 2020/21 (per Ende Februar) nur um drei Prozent auf 10,36 Milliarden Dollar zu und verfehlte damit die Erwartungen der Analysten deutlich.

Finanzvorstand Matt Friend machte dafür die Knappheit von Hochsee-Containern und Staus an den Häfen an der Westküste der USA verantwortlich, wo Schuhe und Sportkleidung aus Asien ankommen. „Wir erwarten, dass wir diesen Umsatz verzögert im vierten Quartal zurückerobern“, sagte Friend in der Nacht zum Freitag. Sicherheitsvorkehrungen zur Drosselung der Ansteckungsgefahr behindern die Abläufe an den Häfen.

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika seien im abgelaufenen Quartal 45 Prozent der eigenen Läden für mindestens zwei Monate geschlossen gewesen, begründete Nike die schleppende Umsatzentwicklung. Ein Anstieg des Online-Umsatzes um 60 Prozent habe das nicht ganz wettmachen können. Derzeit seien 65 Prozent der Läden in Europa offen. Allerdings fielen die Umsätze in den USA mit elf Prozent stärker als in Europa und den angrenzenden Regionen (minus neun Prozent). Starke Zuwächse verzeichnete Nike nur in China.

Für das Gesamtjahr, das noch bis Ende Mai läuft, stellte der Konzern ein Umsatzwachstum von 10 bis 15 Prozent in Aussicht. Das ist etwas weniger die 16 Prozent, die Analysten nach Daten von Refinitiv im Schnitt erwarten. Das drückte die Nike-Aktie nachbörslich um drei Prozent. Da half es auch nichts, dass der Nettogewinn von Nike im dritten Quartal um 71 Prozent auf 1,45 Milliarden Dollar nach oben schnellte und damit die Schätzungen der Experten deutlich übertraf.

Mehr: „Ein Jahr wie 2020 hatten wir noch nie“ – Adidas fällt hinter die Rivalen zurück

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Sportartikelhersteller - Nike steigert Gewinn – aber verfehlt Umsatzerwartungen
0 Kommentare zu "Sportartikelhersteller: Nike steigert Gewinn – aber verfehlt Umsatzerwartungen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%