Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Urlaubsrückkehrer Testpflicht für Fluggäste gilt ab Dienstag – die Branche ist vorbereitet

Die Quarantänepflicht kommt nun wohl nicht, dafür muss ab Dienstag vor dem Rückflug ein Test gemacht werden. Chaos erwarten die Airlines aber nicht.
25.03.2021 Update: 26.03.2021 - 10:37 Uhr 1 Kommentar
Wer aus dem Ausland mit dem Flugzeug in Deutschland einreisen will, muss ab dem kommenden Sonntag einen negativen Corona-Test vorweisen. Quelle: imago images/Eibner
Fluggäste warten auf das Boarding eines Flugs nach Mallorca

Wer aus dem Ausland mit dem Flugzeug in Deutschland einreisen will, muss ab dem kommenden Sonntag einen negativen Corona-Test vorweisen.

(Foto: imago images/Eibner)

Frankfurt Wer in den kommenden Tagen mit dem Flugzeug aus dem Ausland nach Deutschland einreisen möchte, sollte genau auf Datum und Uhrzeit der Landung achten. Ab der Nacht von Monatg auf Dienstag, null Uhr, gilt eine generelle Testpflicht für einreisende Fluggäste – auch wenn sie aus einem Gebiet mit niedrigen Infektionszahlen kommen. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei einer Pressekonferenz an. Zuvor hieß es, die die Regelung solle bereits ab Sonntagmorgen gelten.

Ausgenommen von der Regel sind die Crews. Die Kosten sollen Reisende selbst tragen. Das Bundesgesundheitsministerium hat die entsprechenden Passagen im Verordnungsentwurf angepasst. Noch muss allerdings das Kabinett zustimmen. Die Bundesregierung will die dritte Welle der Corona-Pandemie brechen. Die große Nachfrage nach Osterurlauben etwa auf Mallorca bereitet der Politik deshalb Sorgen.

Eine generelle Quarantänepflicht kommt allerdings wohl nicht. Unklar ist, ob weiterhin auch ein allgemeines Reiseverbot geprüft wurde. Eine solche Maßnahme hätte erhebliche juristische Hürden, auf die das Innenministerium bereits hingewiesen hat.

Auch wenn der zeitliche Vorlauf für die Testpflicht recht kurz ist, dürfte die neue Vorgabe nicht zu einem großen Chaos führen. Airlines wie Lufthansa arbeiten schon lange mit Betreibern von Testzentren wie Centogene zusammen. Mit Blick auf die bisher gesammelte Erfahrung haben die meisten Airline-Manager auch kein Problem damit, wenn die Bundesregierung vor allem Fluggesellschaften in der Pflicht sieht, die Einhaltung der Testpflicht zu überprüfen.

Immerhin könnten so Quarantäne-Auflagen vermieden werden, die das Reisen in den zurückliegenden Monaten massiv erschwert haben, heißt es etwa bei Condor. Es sei richtig, im Flugverkehr mehr zu testen, erklärt ein Sprecher von Lufthansa. Am Airport Palma de Mallorca hat die Flughafengesellschaft Aena bereits ein Testzentrum in Betrieb genommen, an dem sich Passagiere schon jetzt vor dem Abflug testen lassen können.

Testkapazitäten auf Mallorca ausreichend vorhanden

Eine wichtige Frage, die geklärt werden muss, ist die der Logistik. Es muss sichergestellt sein, dass ausreichend Testkapazitäten zur Verfügung stehen, nicht nur auf Mallorca. Allerdings sind nicht alle Fluggesellschaften davon überzeugt, dass die Testverantwortung auf die Fluggesellschaften übertragen werden sollte.

So will der britische Billiganbieter Easyjet das Testen zwar unterstützen und dazu wie Lufthansa mit Centogene kooperieren. Allerdings gehe man weiterhin davon aus, dass das Testen in der Verantwortung der Passagiere selbst liege. „Eine direkte Testdurchführung seitens der Airlines im Zielgebiet erachten wir als organisatorisch und medizinisch nicht darstellbar“, heißt es in einem Statement.

Ob die neue Testpflicht die Reiselust der Deutschen bremst, ist schwer zu beurteilen. Der Boom bei Mallorca-Flügen seit Aufhebung des Status als Risikogebiet zeigt, dass die Sehnsucht nach Urlaub groß ist. Die Testpflicht selbst dürfte hier keine negativen Folgen haben.

Allerdings besteht nun das latente Risiko, dass Rückreisende bei einem positiven Testergebnis länger im Ausland festsitzen, da sie dort in Quarantäne müssen. Das und die damit verbundenen Kosten könnten einige Urlaubshungrige vom Buchen abhalten.

Mehr: Unternehmernot im Urlaubsparadies – Was deutsche Urlauber auf Mallorca erwartet

Startseite
Mehr zu: Urlaubsrückkehrer - Testpflicht für Fluggäste gilt ab Dienstag – die Branche ist vorbereitet
1 Kommentar zu "Urlaubsrückkehrer: Testpflicht für Fluggäste gilt ab Dienstag – die Branche ist vorbereitet"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Erst läßt man die Urlaubsreise wegen Unbedenklichkeit zu, dann dreht sich der Sinn der Oberphysikerin und alle sollen durch die Testmühle. Hoffentlich wissen die Urlauber bei wem sie sich zu bedanken haben!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%