Premium Biotech Nur 48 Prozent Wirksamkeit: Welche Perspektiven der Curevac-Impfstoff jetzt noch hat

Auch die abschließenden Studienergebnisse enttäuschen.
Frankfurt Der Corona-Impfstoff der Tübinger Curevac AG zeigt auch in der finalen Auswertung der klinischen Daten eine insgesamt nur mäßige Schutzwirkung gegenüber Covid-Infektionen. Trotzdem bleibt der Konzern zuversichtlich mit Blick auf eine mögliche Zulassung des Vakzins und seiner Rolle im Kampf gegen die Corona-Pandemie.
Der Impfstoff biete einen robusten Schutz gegen mittelschwere und schwere Infektionen, erklärte Firmenchef Franz-Werner Haas am Donnerstag. Man setze „volles Engagement“ auf den laufenden Zulassungsprozess und sei im Dialog mit der Europäischen Arzneimittelbehörde Ema.
Curevac hatte die schwachen Resultate am Mittwochabend nach Börsenschluss in den USA bestätigt. Demnach errechnet sich nach der Auswertung von 228 Infektionsfällen in der Studie für das Vakzin CVnCoV ein Wirkungsgrad von lediglich 48 Prozent gegenüber Covid-19-Erkrankungen jeglicher Art.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen