Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Tata VW und indischer Autobauer blasen Partnerschaft ab

Es sollte eine langfristige Zusammenarbeit werden. Volkswagen und der indische Autobauer Tata fanden letztlich jedoch keine Übereinkunft. Die federführende Tochter Skoda gab nun das Ende der Anstrengungen bekannt.
10.08.2017 Update: 10.08.2017 - 13:49 Uhr Kommentieren
Aus einer Partnerschaft zwischen dem indischen Autobauer und Volkswagen wird vorerst nichts. Quelle: Reuters
Tata

Aus einer Partnerschaft zwischen dem indischen Autobauer und Volkswagen wird vorerst nichts.

(Foto: Reuters)

Wolfsburg/Mlada Boleslav Rückschlag für Volkswagen beim Bau eines Billigautos für Schwellenländer: Der Wolfsburger Konzern und der indische Autobauer Tata Motors haben ihre geplante Kooperation zur gemeinsamen Fahrzeugentwicklung aufgegeben. Beide Unternehmen seien zu dem Schluss gekommen, dass sich die erwünschten Kostenvorteile nicht erzielen lassen, teilten die für das Projekt zuständige VW-Tochter Skoda und Tata Motors am Donnerstag mit und bestätigten damit Informationen eines Insiders.

Eine Zusammenarbeit in der Zukunft sei aber nicht ausgeschlossen, erklärten die Autobauer. Volkswagen wird dadurch mit seinen Pläne zurückgeworfen, ein Billigauto für Märkte in Schwellenländer zu entwickeln. Vor einigen Jahren war bereits ein Bündnis mit Suzuki gescheitert, weil den Japanern die Dominanz der Wolfsburger nicht passte.

Skoda und Tata hatten im März eine Absichtserklärung zu einer strategischen Allianz unterschrieben, um gemeinsam Fahrzeugkomponenten bis hin zu einer Plattform für Billigautos zu entwickeln. Skoda habe die zusätzlichen Investitionen gescheut, die notwendig gewesen wären, sagte ein mit dem Vorgang Vertrauter der Nachrichtenagentur Reuters. Stattdessen wollten die Tschechen nun Einsparmöglichkeiten durch das Nutzen einer VW-Fahrzeugplattform ausloten.

So viel kassierten die VW-Bosse 2016
Platz 9: Frank Witter
1 von 9

Frank Witter ist seit 1992 bei VW. Seit Oktober 2015 ist er für den Geschäftsbereich „Finanzen und Controlling“ zuständig. Sein Gehalt stieg – auch aufgrund des neuen Postens – von 940.000 Euro auf gut 3 Millionen Euro.
Gehalt: 1,1 Millionen Euro
Bonus: 1,9 Millionen Euro

(Foto: dpa)
Platz 8: Rupert Stadler
2 von 9

Das Aufsichtsratsmitglied vom FC Bayern München Rupert Stadler ist seit 2010 Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG. Zudem ist der Manager Vorstandsvorsitzender der Audi AG. Seine Vergütung sank 2016 um mehr als eine Million Euro.
Gehalt: 1,1 Millionen Euro
Bonus: 1,9 Millionen Euro

(Foto: dpa)
Platz 7: Jochem Heizmann
3 von 9

Wirtschaftsingenieur Jochem Heizmann ist seit 1991 bei Volkswagen. Seit 2012 ist er für den Geschäftsbereich „China“ zuständig. Im vergangenen Jahr ging seine Vergütung um gut eine Million Euro zurück.
Gehalt: 1,2 Millionen Euro
Bonus: 1,9 Millionen Euro

(Foto: dpa)
Platz 6: Francisco Javier Garcia Sanz
4 von 9

Der Spanier Francisco Javier Garcia Sanz arbeitet seit 1993 für VW. 1996 wurde er Mitglied des Vorstands der Marke „Volkswagen Pkw“ und 2001 der Volkswagen AG. Dort ist er zuständig für den Bereich „Beschaffung“. Auch bei ihm sanken 2016 die Bezüge um rund eine Million Euro.
Gehalt: 1,3 Millionen Euro
Bonus: 1,9 Millionen Euro

(Foto: Reuters)
Platz 5: Andreas Renschler
5 von 9

Andreas Renschler war bis 2014 Mitglied des Vorstandes der Daimler AG. Im Februar 2015 wechselte der Stuttgarter zu VW und ist dort für den Geschäftsbereich Nutzfahrzeuge verantwortlich. 2015 hatte er durch eine Kompensation aufgrund seines Arbeitgeberwechsels noch 15,6 Millionen Euro kassiert.
Gehalt: 1,3 Millionen Euro
Bonus: 1,9 Millionen Euro

(Foto: dpa)
Platz 4: Herbert Diess
6 von 9

Der österreichische Manager arbeitet seit 2015 für die Volkswagen AG und ist Vorsitzender des Markenvorstands Volkswagen-Pkw. Auch er wurde 2015 für den Arbeitgeberwechsel entschädigt und erhielt 7,2 Millionen Euro. Im abgelaufenen Jahr waren es fast vier Millionen Euro weniger.
Gehalt: 1,3 Millionen Euro
Bonus: 1,9 Millionen Euro

(Foto: Reuters)
Platz 3: Karlheinz Blessing
7 von 9

Der Manager ist seit Januar 2016 für den Bereich Personal und Organisation verantwortlich. In dieser Funktion muss der 59-Jährige derzeit den geplanten Stellenabbau im Rahmen des Zukunftspaktes umsetzen. Ein Vergleichsgehalt für 2015 liegt nicht vor.

Gehalt: 1,4 Millionen Euro
Bonus: 1,9 Millionen Euro

(Foto: dpa)

Tata Motors ist in Europa durch die zugekauften Nobelmarken Jaguar und Land Rover bekannt. In Indien bietet der Kleinwagenspezialist unter anderem den Billigwagen Nano an, der ab 3.000 Dollar zu haben ist. Mit dem indischen Autoriesen wollte Volkswagen einen neuen Anlauf nehmen, um in Indien und anderen Schwellenländern Fuß zu fassen.

Indien gilt als Dorado für Billigautos, noch dazu ist die Zahl der Fahrzeuge in dem bevölkerungsreichen Land relativ gering. Doch auch der VW-Rivale General Motors hat sich an dem als zukunftsträchtig geltenden, aber schwierigen Markt die Zähne ausgebissen. Nach zwei Jahrzehnten stellen die Amerikaner ihr Indien-Geschäft Ende des Jahres ein. Auch Tata kämpft mit Verlusten in Indien. Die hohe Nachfrage nach Kleinwagen bedienen vor allem Maruti Suzuki and der koreanische Autobauer Hyundai Motor, die zwei Drittel des Absatzes beherrschen.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Tata - VW und indischer Autobauer blasen Partnerschaft ab
0 Kommentare zu "Tata: VW und indischer Autobauer blasen Partnerschaft ab"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%