Premium Yazio und Fastic Fasten-Apps: Zwei Start-ups aus Ostdeutschland liefern sich ein ungleiches Rennen

Das Start-up Yazio wurde ohne Risikokapital finanziert.
Hamburg Intervallfasten ist eine einfache Art, auf die Ernährung zu achten. Stunden- oder tageweise nichts zu essen fällt vielen Menschen leichter, als sich an allzu ausgeklügelte Diätpläne zu halten. Zugleich passt die bewusste Ernährung zum Gesundheitstrend in der Coronazeit. Apps, die dabei helfen sollen, die Ernährungsumstellung umzusetzen, sind derzeit gefragt.
Zwei davon stammen aus Deutschland. Sie zeigen exemplarisch den unterschiedlichen Ansatz von Gründern. Yazio aus Erfurt, derzeit auf Platz eins in der Kategorie „Health & Wellness“ im Play Store von Google, kommt ohne Risikokapital aus. Herausforderer Fastic aus Dresden, inzwischen auf Platz sechs aufgestiegen, finanziert sein Wachstum hingegen mit Geldgebern aus der deutschen Start-up-Szene.
Wie aussichtsreich der Bereich ist, zeigt die Münchener App Freeletics. Internationale Investoren kauften die Sport- und Ernährungs-App, die nach einem ähnlichen Geschäftsmodell funktioniert, 2018, fünf Jahre nach der Gründung, für einen hohen zweitstelligen Millionenbetrag.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen