Das Wichtigste in Kürze
- Mit dem Ende der Partnerschaft zwischen Amazon und der LBB verschwindet auch die Amazon Visa Karte vom Markt.
- Betroffene können auf die Visa Card Extra der Berliner Sparkasse umsteigen, obwohl diese nicht die besten Konditionen verspricht.
- Amazon befindet sich bereits in der Planungsphase für einen Nachfolger.
Die Partnerschaft zwischen Amazon und der Landesbank Berlin (LBB), die für die Ausgabe von Amazons Visa-Kreditkarten zuständig war, nähert sich ihrem Ende. Aktuell erhalten Inhaber dieser Karten Mitteilungen von der LBB über die bevorstehende Schließung ihrer Konten. Seit 30. September 2023 ist diese Kreditkarte also nicht mehr verfügbar. Als Ersatz schlägt die LBB eine Umstellung auf die Visa Card Extra vor, die von der Berliner Sparkasse herausgegeben wird und keine Verbindung zu Amazon aufweist. Amazon selbst arbeitet bereits an einem Nachfolgemodell.
Wie funktioniert der Übergang zur neuen Kreditkarte?
Sollte die Entscheidung für die neue Kreditkarte der Berliner Sparkasse getroffen werden, bleiben die Amazon-Kreditkarten bis zum 26. März 2024 aktiv, ehe die neuen Karten ab dem 27. März 2024 gültig werden. Ein automatischer Wechsel auf die neuen Karten ist allerdings nicht vorgesehen. Laut LBB müssen Kunden die neuen Vertragsbedingungen bis zum 27. September 2023 eigenständig anfordern. Die erhaltenen Unterlagen sind dann unterschrieben per Post zurückzusenden.
Wer bis zum Stichtag, dem 15. November 2023, die Vertragsunterlagen angefordert, aber nicht zurückgeschickt hat, dessen Amazon-Kreditkarte wird zum 30. November 2023 gekündigt. Im Falle von Partnerkarten, die zusätzlich zur Amazon-Kreditkarte existierten, wird Amazon diese gemäß seinen FAQ zum Kreditkarten-Ende ebenfalls beenden. Das neue Kartenangebot der LBB, das nicht mit Amazon in Verbindung steht, beinhaltet keine Partnerkarten.
Was sollte man bei der neuen Alternative beachten?
Für Interessierte an der neuen LBB-Kreditkarte ist wichtig zu wissen, dass es sich um ein reines Teilzahlungskonto handelt. Wenn ein Kredit in Anspruch genommen wird, wird lediglich eine festlegbare Rate zum Abrechnungstag vom Girokonto abgebucht. Ist diese Rate nicht ausreichend, muss entweder eine zusätzliche Zahlung auf das Konto vorgenommen werden oder ein Sollzins von derzeit 18,41 Prozent in Kauf genommen werden.
Muss man sich um Bonuspunkte und noch vorhandenes Guthaben kümmern?
Die mit den Karten gesammelten Bonuspunkte müssen laut Amazon bis zum jeweiligen Ablauftermin der Karte eingelöst werden, sonst verfallen sie. Jegliches Euro-Guthaben auf dem Kartenkonto wird zum Schluss auf das Girokonto überwiesen.
Wie geht es mit der Amazon Visa Karte weiter?
Amazon arbeitet derzeit an einem neuen Kreditkartenprodukt, Details dazu stehen jedoch noch aus.
Was passiert, wenn die neuen Vertragsunterlagen nicht fristgerecht zurückgeschickt werden?
Wer bis zum Stichtag, dem 15. November 2023, die Vertragsunterlagen angefordert, aber nicht zurückgeschickt hat, dem wird die Amazon-Kreditkarte schon zum 30. November 2023 gekündigt.
Übrigens: Auch die Partnerkarten werden zum Kreditkartenende ebenfalls ihre Gültigkeit verlieren, da das neue Kartenangebot der LBB keine Partnerkarten einschließt.
Diese Alternativen zur Amazon Visa Kreditkarte gibt es
Bis klar ist, welches Nachfolgemodell Amazon anbieten wird, gibt es eine Reihe von Alternativen an kostengünstigen und kostenfreien Kreditkarten. Hier vier der attraktivsten Angebote:
1. Alternative: Die Mastercard Gold der TF Bank
Die Mastercard Gold der schwedischen TF Bank könnte besonders für diejenigen interessant sein, die gerne auf Reisen gehen. Denn sie kommt ohne Gebühren aus.
Das Highlight dieser Karte ist ein umfangreiches Versicherungspaket, das von Reisekrankenversicherungen bis hin zu Gepäckversicherungen reicht. Buchungen über das Bankportal werden mit einer Gutschrift von 5 Prozent belohnt, ebenso wie Mietwagenbuchungen.
Allerdings sind nicht alle Leistungen so vorteilhaft. Die jährlichen Zinsen sind mit 24,79 Prozent recht hoch, und auch Bargeldbezüge am Automaten können ins Geld gehen, da sie ab dem ersten Tag verzinst werden. Die Belastungen der Kreditkarte werden nicht automatisch vom Girokonto abgezogen, sondern müssen manuell überwiesen werden. Versäumnisse bei der Überweisung können zu hohen Zinsen führen.
Die maximale Zahlungsfrist beträgt 51 Tage. Wenn die Belastungen in Raten beglichen werden, müssen monatlich mindestens 3 Prozent davon getilgt werden, jedoch nie weniger als 30 Euro.

TF Bank Mastercard Gold
- Kostenlos: 0 € Jahresgebühr
- Weltweit gebührenfrei bezahlen & Bargeld abheben
- Flexible Ratenzahlung
2. Alternative: Die Barclays Visa Kreditkarte
Die Barclays Visa Kreditkarte könnte eine weitere attraktive Option sein, da für sie keine Gebühren erhoben werden. Zusätzlich könnte die Möglichkeit, kostenlos Bargeld an Geldautomaten abzuheben, ein Pluspunkt sein.
Die Transaktionen mit der Karte werden monatlich über das Girokonto reguliert und die automatische Abbuchung des Gesamtbetrags ist möglich.
Zwei kleine Wermutstropfen: Für Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino werden neuerdings ab dem Buchungsdatum Zinsen fällig. Zudem fallen nun bei 100-prozentiger Rückzahlung per monatlicher Lastschrift jedes Mal Gebühren in Höhe von 2 Euro an.
Für offene Posten, die das Zahlungsziel von 59 Tagen überschreiten, werden von Barclays Visa jedoch recht hohe Zinsen erhoben. Der Sollzins beläuft sich auf 19,14 Prozent und der effektive Jahreszins auf 20,91 Prozent. Ausnahmen gelten für Kredite bis zu 500 Euro mit einer Laufzeit von drei Monaten.
Im Gegensatz zu Mitbewerbern bietet die Barclays Visa Kreditkarte keine großzügigen Cashbacks oder Bonuspunkte. Dafür gibt es drei zusätzliche Partnerkarten kostenlos. Die Grenze für Auszahlungen am Automaten liegt bei 500 Euro.
3. Alternative: Die Extra Karte Mastercard der Novum Bank
Die Extra Karte Mastercard Gold der Novum Bank besticht durch zahlreiche Vorteile. Kunden müssen keine Jahresgebühren befürchten und können sich über einen großzügigen Verfügungsrahmen von bis zu 4.000 Euro direkt nach Antragsstellung freuen. Der Antrag selbst wird zügig online bewertet. Im Falle von Diebstahl oder Betrug beschränkt sich die Haftung auf lediglich 50 Euro.
Ein weiterer Vorteil: Die Rückzahlungen sind flexibel gestaltbar. Das Angebot der Karte ist durch eine europäische Lizenzierung abgesichert und wird weltweit an 70 Millionen Akzeptanzstellen angenommen. Innerhalb der Eurozone fallen keine Gebühren für Zahlungen an. Ein zinsfreies Zahlungsziel von bis zu 49 Tagen, die Möglichkeit der virtuellen Nutzung und eine Banking-App runden das Angebot ab.
Doch einige Nachteile sollten beachtet werden. Bei Bezahlungen außerhalb des Euro-Raums werden Fremdwährungsgebühren erhoben. Der effektive Jahreszins bei Teilrückzahlung liegt bei 24,60 Prozent. Weiterhin können hohe Gebühren beim Bargeldabheben anfallen. Aktuell sind Google Pay und Apple Pay nicht integriert, und bei der Beantragung erfolgt eine Schufa-Abfrage. Lastschrifteinzüge sind nicht möglich, und es gibt keine inkludierten Versicherungsangebote.
4. Alternative: Die Awa7 Visa Kreditkarte
Die Awa7 Visa Kreditkarte der Hanseatic Bank präsentiert sich als vierte attraktive Option für alle, die din bewusst entwickeltes Produkt
zum Erhalt von Wäldern nutzen und gleichzeitig von geringen Gebühren profitieren möchten.
Die Awa7 Visa Karte kommt derzeit ohne Jahresgebühr aus und kontaktloses Bezahlen ist inklusive. Zudem besteht die Möglichkeit einer flexiblen Ratenzahlung mit einem effektiven Jahreszins von 19,29 Prozent. Hierbei handelt es sich um den niedrigsten Zinssatz im Vergleich, der besonders in den ersten drei Monaten durch eine 0 Prozent-Zinsaktion für alle getätigten Umsätze bei Ratenzahlung für Neukunden attraktiv ist. Danach wird der reguläre Zinssatz fällig.
Bei Eröffnung eins awa7 Visa Kreditkartenkontos wachsen garantiert sieben neue Bäume in Deutschland.
Die Awa7 Visa Kreditkarte ermöglicht die Begleichung der Rechnungen per Lastschrift. Zudem können Kunden ihren Versicherungsschutz durch das Hinzufügen verschiedener Versicherungsleistungen individuell und flexibel gestalten. Diese zusätzlichen Optionen sind jedoch nicht kostenfrei; sie gehen mit moderaten Gebühren einher.
Mit einem Gültigkeitszeitraum von vier Jahren und dem fehlenden Zwang zur Anbindung an ein Konto sowie 0 Euro Abhebegebühr im Ausland bis zu einem Limit von 500 Euro pro Tag ist die Awa7 Visa eine benutzerfreundliche und vielseitige Kreditkartenoption. Leider schlagen Bargeldabhebungen im Inland nun mit 3,95 Euro zu Buche.

Awa7 Visa Kreditkarte
- Du entscheidest, wie du zahlst, wann du zahlst!
- Rückzahlung ab 3 % möglich (mind. 20 €)
- Rate individuell
anpassbar per App
Häufig gestellte Fragen zur Einstellung der Amazon Visa Karte
Bei Interesse an der Visa Card Extra der LBB, die allerdings in keinerlei Verbindung mehr zu Amazon steht, mussten die neuen Vertragsbedingungen bis zum 27. September 2023 angefordert und unterschrieben per Post zurückgeschickt werden. Ohne eine Rücksendung der Unterlagen bis zum 15. November 2023 wird die bestehende Amazon-Kreditkarte zum 30. November 2023 gekündigt.
Die Visa Card Extra ist ein reines Teilzahlungskonto. Bei Inanspruchnahme eines Kredits wird eine festgelegte Rate zum Abrechnungstag vom Girokonto abgebucht. Bei einer unzureichenden Rate können zusätzliche Zahlungen getätigt oder es muss ein Sollzins für die Stundung akzeptiert werden. Die Option der Vollzahlung, wie bei der alten Amazon-Kreditkarte, gibt es hier nicht.
Bonuspunkte, die mit den Karten gesammelt wurden, verfallen zum jeweiligen Ablauftermin der Karte, wenn sie nicht eingelöst werden. Noch vorhandenes Euro-Guthaben auf der Karte wird zum Ende des Vertrags auf das Girokonto überwiesen. Bonuspunkte bieten aktuell noch die Amex-Karten.