Autokredite im Vergleich: Die besten Konditionen sichern

Foto von Frank Baecke
Frank Baecke
09.10.2025 – 13:19 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Symbolbild für Autokredite im Vergleich – Person hält Autoschlüssel über einem Modellauto auf einem Schreibtisch mit Vertragsunterlagen AB
Symbolbild für Autokredite im Vergleich – Person hält Autoschlüssel über einem Modellauto auf einem Schreibtisch mit Vertragsunterlagen AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Die entscheidende Zahl beim Kreditvergleich ist der effektive Jahreszins, da er neben dem reinen Zinssatz alle Kosten der Finanzierung einschließt und so die Gesamtkosten transparent macht.
  • Beim Autokauf sollte immer eine zweckgebundene Finanzierung gewählt werden, weil diese aufgrund des geringeren Risikos für die Bank meist günstiger ist als ein freier Ratenkredit.
  • Es lohnt sich, die Angebote von Direktbanken, Filialbanken, Autohersteller-Hausbanken sowie Online-Vergleichsplattformen wie Finanzcheck, Smava, Targobank oder Auxmoney zu vergleichen, da bereits geringe Zinsunterschiede eine große Ersparnis über die Laufzeit bringen.

Nicht einmal jeder fünfte Neuwagen in Deutschland wird bar bezahlt (16 Prozent laut DAT). Denn die meisten Menschen können oder wollen den hohen Preis für ein neues Auto nicht auf einen Schlag bezahlen. Die Lösung heißt: Autokredit. Hierbei handelt es sich um eine speziell auf den Fahrzeugkauf zugeschnittene Finanzierung, die es ermöglicht, das Wunschauto sofort zu fahren und den Kaufpreis in bequemen Monatsraten zu tilgen. 

Doch der Markt für Autokredite ist ein Labyrinth aus Zinssätzen, Laufzeiten und Kreditarten. Wer die Funktionsweise und die Unterschiede der Angebote versteht, kann sich die besten Konditionen sichern und bares Geld sparen.

Aktuelle Autokredit-Angebote im Vergleich

Die Zinsen für Ratenkredite sind bonitätsabhängig. Banken sind gesetzlich verpflichtet, bei bonitätsabhängigen Zinsen ein repräsentatives Beispiel zu veröffentlichen, das den effektiven Jahreszins zeigt, den mindestens zwei Drittel aller Kunden tatsächlich erhalten. Dieser Zinssatz ist auf den Anbieterseiten als „Zwei-Drittel-Zins“ oder als „repräsentatives Beispiel“ meist im Kleingedruckten ausgewiesen.

Anders verhält es sich bei beliebten Kreditvermittlern wie Smava, Auxmoney oder Finanzcheck. Sie vermitteln die Angebote zahlreicher Banken. Ihre niedrigen „ab“-Zinssätze spiegeln das beste Angebot im Markt wider, das sie gerade listen. Diese besonders niedrigen Zinssätze gelten jedoch nur für Kunden mit allerbester Bonität.

Die folgende Tabelle zeigt die Bandbreite der möglichen Konditionen anhand des Zwei-Drittel-Zinses.

Autokredit-Angebote: 20.000 Euro Kreditsumme

AnbieterEff. Jahreszins
(2/3-Zins)
Monatsrate
(36 Monate)
Monatsrate
(60 Monate)
Smava8,70%634 €412 €
Finanzcheck8,70%634 €412 €
Auxmoneynur auf Anfrage
Deutsche Bank8,85%636 €413 €
Commerzbank6,39%613 €390 €
Targobank6,95%617 €395 €
Consors Finanz8,59%633 €412 €
Norisbank7,90%627 €406 €
Quelle: Eigenrecherche
Stand: Oktober 2025

So funktioniert ein Autokredit

Im Kern ist der Autokredit eine spezielle Form des zweckgebundenen Ratenkredits. Das bedeutet, das geliehene Geld darf ausschließlich für den Kauf des Autos verwendet werden. Diese Zweckbindung ist der entscheidende Unterschied zu einem gewöhnlichen Konsumentenkredit (Ratenkredit), der frei verwendet werden darf. Hinzu kommt beim Autokredit, dass die Bank das Auto als Sicherheit hat und sie daher einen niedrigeren Zinssatz anbieten kann.

Der Ablauf ist klar definiert. Die Bank zahlt den vereinbarten Kreditbetrag direkt an den Autoverkäufer oder überweist ihn auf das Konto des Käufers. Im Gegenzug übergibt der Käufer die Zulassungsbescheinigung Teil II, ehemals Fahrzeugbrief genannt, an die Bank. Der Kreditnehmer zahlt über die gesamte Laufzeit monatlich eine gleichbleibende Rate, die sich aus einem Tilgungsanteil und einem Zinsanteil zusammensetzt. Ist die letzte Rate überwiesen, sendet das Kreditinstitut den Fahrzeugbrief an den Kreditnehmer zurück. Obwohl Autokredite und Konsumentenkredite beide zur Kategorie der Ratenkredite gehören, sind ihre Konditionen grundverschieden, wie die folgende Tabelle zeigt.

Autokredit versus freier Ratenkredit: Die Unterschiede

MerkmalZweckgebundener AutokreditFreier Ratenkredit
(Konsumentenkredit)
ZweckNur für den Kauf eines Fahrzeugs (neu oder gebraucht)Freie Verwendung (z. B. für Möbel, Urlaub, Umschuldung)
SicherheitDas gekaufte Fahrzeug dient der Bank als Sicherheit (Hinterlegung des Fahrzeugbriefs).Keine spezifische Sachsicherheit.
ZinssatzDeutlich günstiger, da das Ausfallrisiko für die Bank durch die Sicherheit geringer ist.Höher, da das Ausfallrisiko für die Bank größer ist.
Möglichkeit zum BarkaufJa, der Kreditbetrag wird sofort ausgezahlt, was beim Händler oft zu hohen Barzahlerrabatten führt.Ja, da das Geld frei verwendet werden kann.
Halter des FahrzeugbriefsDie Bank behält den Fahrzeugbrief bis zur vollständigen Kreditrückzahlung.Der Kreditnehmer behält den Fahrzeugbrief.
Quelle: Eigenrecherche
Stand: Oktober 2025

Wer ein Auto kaufen möchte, sollte fast immer den zweckgebundenen Autokredit wählen. Die günstigeren Zinsen, die durch die Sicherungsübereignung des Fahrzeugs an die Bank ermöglicht werden, überwiegen in der Regel den Nachteil, den Fahrzeugbrief erst nach Tilgung des Kredits zu erhalten. Solange die Bank den Fahrzeugbrief besitzt, gilt sie formal als Eigentümerin des Autos. Dieser juristische Kompromiss verschafft dem Kreditnehmer im Gegenzug die deutlich besseren Konditionen im Vergleich zu einem freien Ratenkredit.

Autokreditarten im Überblick

Neben dem klassischen Autokredit gibt es den sogenannten Ballonkredit, auch Drei-Wege-Finanzierung genannt, der eine ganz andere Tilgungsstruktur aufweist.

Der klassische Autokredit (Annuitätendarlehen):
Dies ist die Standardform des Kredits. Die monatliche Rate ist über die gesamte Laufzeit konstant und setzt sich aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammen. Am Ende der Laufzeit ist das Auto vollständig abbezahlt, und der Kreditnehmer erhält den Fahrzeugbrief zurück.

Der Ballonkredit (Drei-Wege-Finanzierung):
Der Ballonkredit zeichnet sich durch niedrigere Monatsraten und eine große Schlussrate (dem Ballon) am Laufzeitende aus. Diese Schlussrate entspricht oft dem geschätzten Restwert des Fahrzeugs. Der Kreditnehmer hat dann drei Optionen: 

  1. Restschuld begleichen: Den Betrag aus eigenen Mitteln bezahlen und das Auto behalten.
  2. Anschlussfinanzierung: Den Restbetrag über einen neuen Kredit finanzieren.
  3. Fahrzeugrückgabe: Das Auto an den Händler zurückgeben (wobei die Bedingungen im Vertrag genau geprüft werden müssen).

Klassischer Autokredit und Ballonkredit im Vergleich

MerkmalKlassischer AutokreditBallonkredit
Monatliche RateHöher, da das Auto über die gesamte Laufzeit getilgt wird.Niedriger, da nur ein Teil getilgt wird.
SchlusszahlungKeine. Der Kredit ist am Ende vollständig getilgt.Hohe Schlussrate (Ballon) am Ende der Laufzeit.
Kosten (Zinsen)Oft geringere Gesamtzinskosten, da die Restschuld schneller sinkt.Trotz niedriger Rate oft höhere Gesamtzinskosten, da der Restbetrag länger verzinst wird.
Am LaufzeitendeDas Auto gehört dem Kreditnehmer schuldenfrei.Drei-Wege-Optionen: Schlussrate zahlen, weiterfinanzieren oder zurückgeben.
Für wen geeignet?Für Kreditnehmer, die Planungssicherheit und vollständige Tilgung wünschen.Für Kreditnehmer, die eine geringe Belastung wünschen und die Schlusszahlung einkalkulieren können.
Quelle: Eigenrecherche
Stand: Oktober 2025

Wer bietet Autokredite an?

Der Markt für Autokredite wird von drei Hauptakteuren dominiert:

  • Direktbanken und Filialbanken (unabhängige Banken):
    Diese Institute bieten den klassischen, herstellerunabhängigen Autokredit an. Sie finanzieren sowohl Neu- als auch Gebrauchtwagen und bieten dem Kreditnehmer häufig die niedrigsten effektiven Jahreszinsen am Markt. Ihre Angebote lassen sich über Vergleichsportale einholen.
  • Hausbanken der Autohersteller (Captives):
    Fast jeder große Autohersteller hat eine eigene Bank mit entsprechendem Namen, zum Beispiel VW Bank oder BMW Bank. Sie bieten spezielle Finanzierungsformen wie den Ballonkredit an, die oft mit attraktiven Marketingaktionen wie Null-Prozent-Finanzierungen verbunden sind. Aber Achtung: Solche Angebote können an zusätzliche Bedingungen gebunden sein. Ihr Fokus liegt auf dem Verkauf des Fahrzeugs, nicht zwingend auf dem günstigsten Kredit
  • Autohändler:
    Viele Autohändler vermitteln Kredite ihrer Partnerbanken. Das sind oft Captives oder kooperierende Großbanken. Der Vorteil für den Autokäufer besteht darin, bequem alles aus einer Hand zu bekommen. Der Nachteil: Händler sind zuallererst Verkäufer, sie vermitteln nicht immer das beste Zinsangebot am Markt.

Der Weg zur günstigsten Finanzierung führt folglich über einen Vergleich aller Marktteilnehmer. Kreditnehmer müssen die Angebote der unabhängigen Direktbanken stets gegen die Angebote der Herstellerbanken und der Filialbanken abwägen, um die individuell besten Konditionen zu ermitteln.

Schritt für Schritt zum besten Autokredit

Die Suche nach der optimalen Finanzierung sollte in diesen Schritten erfolgen: die maximal stemmbare Monatsrate festlegen, den Kreditbedarf ermitteln, individuelle Angebote einholen und vergleichen.

1. Die maximale Monatsrate festlegen

Der erste und wichtigste Schritt ist die ehrliche Prüfung der eigenen Finanzen: Wie viel Kreditrate pro Monat kann man sich leisten? Faustregel: Die monatliche Rate für den Autokredit sollte nicht mehr als 20 bis 30 Prozent des frei verfügbaren Einkommens – das sind alle Einnahmen minus alle festen Ausgaben – betragen. Neben der monatlichen Kreditrate ist ein Puffer für Versicherung, Kfz-Steuer, Kraftstoff und Wartung einzukalkulieren.

Beispielrechnung: 

  • Monatliche Nettoeinnahmen: 2.500 Euro
  • Feste Ausgaben (Miete, etc.): 1.600 Euro
  • Frei verfügbares Einkommen: 900 Euro
  • Max. Monatsrate (30 Prozent): 270 Euro

Der Betrag von 270 Euro gibt die Obergrenze für die Kreditsuche vor. Wer sich an diesen realistischen Betrag hält, vermeidet eine Überschuldung und bewahrt sich finanziellen Spielraum.

2. Kreditbetrag und Laufzeit bestimmen

Ist die maximale Rate ermittelt, lässt sich der gewünschte Kreditbetrag in Kombination mit der Laufzeit variieren.

Kreditbetrag: Er ergibt sich aus dem Kaufpreis des Autos abzüglich einer möglichen Anzahlung (Eigenkapital). Eine Anzahlung senkt die Kreditsumme und damit die Zinslast.

Laufzeit: Je länger die Laufzeit (zum Beispiel 84 Monate statt 48 Monate), desto geringer die monatliche Rate. Allerdings steigen mit der längeren Laufzeit die Gesamtkosten für den Kredit, da länger Zinsen gezahlt werden müssen. Ein guter Kompromiss liegt oft zwischen 48 und 60 Monaten.

3. Den effektiven Jahreszins vergleichen

Der effektive Jahreszins ist der wichtigste Wert. Er beinhaltet den reinen Zins und alle zusätzlichen Kosten und Gebühren der Bank. Ein Vergleich muss immer über diesen Zinssatz erfolgen. 

Achtung beim Thema Bonität: Viele Banken werben mit einem „ab“-Zinssatz. Dieser gilt nur für Kunden mit bester Bonität. Den tatsächlichen individuellen Zins erhält man erst nach einer Kreditanfrage. 

Die Vorteile, als Barzahler aufzutreten – trotz Kredit

Wer einen Autokredit bei einer unabhängigen Bank aufnimmt, kann beim Händler als Barzahler auftreten. Händler bevorzugen Barzahler, weil sie ihr Geld sofort bekommen und sich nicht um die Kreditabwicklung kümmern müssen. Das gibt dem Käufer eine bessere Verhandlungsposition. Ein Barzahlerrabatt kann die Gesamtkosten des Autos erheblich senken und die Zinslast des Kredits mehr als ausgleichen. 

Sondertilgungen und vorzeitige Ablösung

Ein guter Autokredit sollte kostenlose Sondertilgungen ermöglichen. Dann können jederzeit größere Summen, zum Beispiel aus einem Bonus oder einer Erbschaft, außerplanmäßig zur Tilgung genutzt werden. Das verkürzt die Laufzeit und reduziert die Zinslast.

Auch das Recht auf vorzeitige Ablösung (Kündigung des Kredits) sollte vertraglich gesichert sein. Obwohl die Bank dann eine Vorfälligkeitsentschädigung als Ausgleich für die entgangenen Zinsen verlangen darf, ist diese gesetzlich auf maximal 1,00 Prozent der Restschuld begrenzt (oder 0,5 Prozent bei Restlaufzeiten unter einem Jahr).

Schufa-Score und Zinskondition

Die individuelle Kreditwürdigkeit, gemessen durch den Schufa-Score, ist der entscheidende Faktor für den effektiven Jahreszins. Kunden mit einem sehr guten Score erhalten den günstigen „ab“-Zinssatz. Bei einem durchschnittlichen Score steigt der Zinssatz, die meisten Kunden landen beim Zwei-Drittel-Zins. Wichtig: Konditionsanfragen über Vergleichsportale sind im Gegensatz zu Kreditanfragen bei Banken schufaneutral, haben also keinen negativen Einfluss auf den Schufa-Score. Wer viele Anfragen starten möchte, sollte daher Vergleichsportale nutzen, um den persönlichen Zinssatz bei verschiedenen Banken unverbindlich zu prüfen.


Häufig gestellte Fragen zu Autokrediten

Was passiert mit dem Autokredit bei einem Totalschaden?

Bei einem Totalschaden muss der Kreditnehmer den Kreditvertrag weiterhin bedienen. Die Kaskoversicherung zahlt nur den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. Problematisch wird es, wenn der Wiederbeschaffungswert geringer ist als die Restschuld des Kredits. Hier hilft eine GAP-Versicherung (Guaranteed Asset Protection). Sie schließt die Lücke zwischen dem Versicherungswert und der noch offenen Restschuld und schützt den Kreditnehmer somit vor einer weiteren Zahlungspflicht.

Ist eine Restschuldversicherung beim Autokredit sinnvoll?

Eine Restschuldversicherung soll die Tilgung des Kredits übernehmen, falls der Kreditnehmer durch Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder im Todesfall ausfällt. Die Versicherung ist in der Regel teuer und wird als einmaliger Betrag zur Kreditsumme hinzugerechnet, was die Gesamtkosten des Kredits deutlich erhöht. Finanzexperten raten davon ab, da die Leistung im Schadensfall oft an strenge Bedingungen geknüpft ist und eine bestehende private Absicherung, etwa eine Risikolebensversicherung oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung, oft ausreichenden Schutz bietet. Auch viele Kreditvermittler wie Finanzcheck, Smava, Targobank oder Auxmoney weisen darauf hin, dass eine Restschuldversicherung nicht zwingend notwendig ist und Kredite oft auch ohne diesen Zusatz abgeschlossen werden können.

Kann man einen laufenden Autokredit umschulden?

Ja, ein laufender Autokredit kann in der Regel umgeschuldet werden. Hierzu wird der Kreditvertrag vorzeitig gekündigt und durch einen neuen Kredit mit günstigeren Konditionen abgelöst. Bei älteren Verträgen mit hohen Zinsen kann sich das lohnen, um die monatliche Belastung zu senken. Dieser Vorgang muss aber sorgfältig durchgerechnet werden, um sicherzustellen, dass die Einsparung die Kosten für die Vorfälligkeitsentschädigung an die alte Bank übersteigt


Mehr über Autokredite

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.