DKB-Depot 2025 im Vergleich

Foto von Frank Baecke
Frank Baecke
25.10.2023 – 17:34 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
DKB Depot Bewertung
DKB Depot Bewertung
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Fixe Ordergebühren machen den Handel mit größeren Summen attraktiv.
  • Ein zusätzlicher Fokus liegt auf Nachhaltigkeitsfonds.
  • Das DKB-Depot bietet eine große Bandbreite an attraktiven Sparplanangeboten.
  • Im Vergleich landet das Depot im Mittelfeld.

Die hundertprozentige Tochter der Bayerischen Landesbank mit Sitz in Berlin ist mit über 4,8 Millionen Kunden die zweitgrößte Direktbank in Deutschland. Obwohl das Hauptgeschäft seit der Gründung im Jahr 1990 die Vergabe von Krediten ist, kann auch das Depot der DKB mit ihrem Angebot punkten.

Besonders der Handel mit größeren Beträgen lohnt sich aufgrund des dreistufigen Gebührenmodells. Dass auch viele Nachhaltigkeitsfonds vertreten sind, erfreut ethisch orientierte Anleger.

DKB im Überblick

KonditionenDKB
Depotführungsgebühren0 €
Einlagensicherung100.000 €, Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V.
Ordergebühren, Inland (Aktien) 
Grundgebührmin. 10 € – max. 30 €
ETF Sparpläne 
ETF-Sparpläne1.700 
ETF-Sparplan-Gebühr pro Sparrate1,50 €
kostenfreie ETF-Sparpläneals Aktion
ETF-Service 
Mindestsparrate25 €
Maximalsparrate10.000 €
Webseitedkb.de
Quelle: eigene Erhebung (Stand: Januar 2025)

Orderkosten und Depotgebühren im Vergleich

Die DKB verlangt für eine Order pauschale Gebühren. Die Kosten von 10 Euro (bis 5.000 Euro Anlagesumme), 15 Euro (ab 5.000,01 bis 20.000 Euro) und 30 Euro ab 20.000,01 Euro für den Inlandshandel machen die DKB nicht zum günstigen Anbieter. Im Gebührenvergleich unterbot beispielsweise CapTrader mit 4 Euro die DKB.

Die Gebühren für Auslandsorder liegen bei ab 20 Euro (zzgl. Orderentgelt und Fremdkosten).

Handelbare Produkte im Vergleich 

Mit über 1,5 Millionen handelbaren Wertpapieren und mehr als 30.000 Fonds an neun deutschen, 19 europäischen und zwölf außereuropäischen Börsen bietet die DKB eine solide Auswahl.

Kryptowährungen und Forexhandel fehlen, dafür steht ein breites Angebot an Sparplänen zur Verfügung. Kunden können mit ihrer eigenen Merkliste die Kursentwicklung ihrer jeweiligen Wertpapierfavoriten verfolgen und direkt von dort im DKB-Broker handeln. Bei der reinen Onlinebank sind Telefonorder und Fax-Order nicht möglich. 

Eine Besonderheit der Direktbank ist das Brokerkonto u18, auf dem Eltern zu den gleichen Konditionen ein Vermögen für den Nachwuchs aufbauen können.

Große Bandbreite an ETF-, Fonds- und Zertifikats-Sparplänen

Sparen fürs Alter geht bei der DKB mit dem kostenlosen Depot und Verrechnungskonto ab einer Investition von 25 Euro. Kunden richten einfach einmalig einen Sparplan ein, danach wird der festgelegte Betrag automatisch in das ausgewählte Wertpapier investiert. 

Pro Ausführung fallen Gebühren von 1,50 Euro an, unabhängig von der Höhe der Rate. Auch hier sind also Sparer mit größeren Summen prozentual gesehen besser dran, als jemand, der „nur“ 50 Euro im Monat zurücklegen will.

Gutes Mittelfeld: ETF-Sparpläne

Mit rund 1.700 sparplanfähigen ETFs bietet die DKB eine recht große Auswahl bei den verschiedensten Anlagethemen. Der Schwerpunkt liegt bei Aktien-ETFs, aber auch Sparpläne auf Anleihen-, Rohstoff- und Immobilien-ETFs stehen dem Sparer zur Verfügung. Erlaubt ist eine maximale Sparrate von 10.000 Euro, los geht es bei 25 Euro.

Die DKB bietet Sparpläne immer mal wieder günstiger an. Zum Beispiel während einer Aktion bis Ende 2023, bei der das Ausführungsentgelt für einen Teil des ETF-Portfolios auf 0 Euro je Sparplanausführung gesenkt ist. 

Nachhaltigkeitsfonds: Beim Sparen die Welt retten

Mit über 1.800 Fondssparplänen ist die Auswahl an nachhaltigen Angeboten groß. Jede Ausführung wie bei allen anderen Sparplänen auch 1,50 Euro. Die DKB legt außerdem einen eigenen, nachhaltigen Fonds auf. 

Zertifikats-Sparpläne

Über 20 Zertifikats-Sparpläne runden das Sparplan-Angebot ab. Sie ermöglichen dem Sparer, an der Preisentwicklung eines Wertes teilzuhaben, ohne ihn physisch zu kaufen. Ab 25 Euro kauft die DKB dann entsprechend viele der ausgewählten Zertifikate. Der Anreiz besteht in höheren Margen, das Ausfallrisiko ist aber ebenfalls höher als bei anderen Sparplänen. Möglich ist es, zum Beispiel über ETCs (Exchange Traded Commodities) in Öl, Gold oder Silber zu investieren. Dafür bedarf es allerdings bereits etwas Erfahrung am Markt und Eigeninitiative in Sachen Marktbeobachtung

Tipp: Anleger mit weniger Risikofreude entscheiden sich oft für Index-Zertifikate, da sie durch die breite Streuung des jeweiligen Index ihr persönliches Anlagerisiko reduzieren können. 

Service: Aktionen und Börsenführerschein

Die DKB macht den Einstieg über Aktionen, die die Ordergebühren deckeln, leicht. Ebenso über den automatischen Depotwechsel. Der erfolgt per Steuer-Identifikationsnummer, die Depotnummer des DKB-Brokers sowie die Zugangsdaten zum Internet-Banking der Konto- und Depotverbindung bei der bisherigen Bank.

Außerdem können sich Einsteiger mit der kostenlosen Lernplattform Wertpapier Helden in praxisorientierten Modulen, ähnlich einem Demo-Konto, grundlegendes Börsenwissen erarbeiten – inklusive einer kleinen Prüfung. Am Ende gibt es den Börsenführerschein. Für Fragen und Kartensperren steht eine Hotline (030/12030000) zur Verfügung, ansonsten läuft der Kontakt nur online.

Ein Depot für höhere Summen

Wer mit größeren Summen handelt oder besonderen Wert auf nachhaltige Geldanlage legt, ist bei DKB gut aufgehoben. Wer mit kleineren Summen unterwegs ist, sollte seine Kosten bei Brokern mit niedrigeren Orderkosten und gebührenfreien Sparplänen gegenrechnen.


Häufige Fragen zum DKB Online Broker

Wie viel kostet ein Depot bei der DKB?

Die Depotführung ist kostenlos. Ordergebühren liegen fürs Inland fix bei bis zu 5.000 Euro Ordervolumen bei 10 Euro, zwischen 5.000 und 20.000 Euro Ordervolumen bei 15 Euro und ab 20.000 Euro Ordervolumen bei 30 Euro. Für Sparpläne fällt eine Gebühr von 1,50 Euro je Buchung an. 170 Sparpläne sind kostenfrei besparbar.

Wer steht hinter der DKB?

Die DKB ist eine hundertprozentige Tochter der 1972 gegründeten Bayerischen Landesbank in München.

Was passiert, wenn die DKB pleite geht?

Einlagen bis 100.000 Euro sind über den gesetzlichen Einlagensicherungsfonds zu 100 Prozent abgesichert. Als Sondervermögen gelten die Wertpapiere in den Depots. Damit sind auch sie im Falle einer Insolvenz geschützt.

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.