Die Bedeutung der Erbersatzsteuer für Familienstiftungen

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
07.04.2023 – 9:11 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Die Bedeutung der Erbersatzsteuer für Familienstiftungen
Die Bedeutung der Erbersatzsteuer für Familienstiftungen
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Familienstiftungen greift alle 30 Jahre die Erbersatzsteuer anstelle der Erbschaftssteuer. Denn Stiftungen sollen wie jede natürliche Person einen Beitrag zur Finanzierung des Gemeinwesens leisten.
  • Das Nettovermögen stellt die Grundlage der Steuerberechnung dar. Herangezogen werden auch zwei fiktive Kinderfreibeträge.
  • Die Vorhersehbarkeit der Erbersatzsteuer bietet Familienstiftungen größere finanzielle Sicherheit und die Möglichkeit, Vermögen strategisch aufzubauen. 
David Wenzel, StB LLB.

David Wenzel, StB LLB.

Steuerberater für Familienstiftungen

Wer eine Familienstiftung gründen möchte, um Vermögenswerte langfristig für die Familie zu erhalten, stößt unweigerlich auf das Thema Steuern. Vielen angehenden Gründern einer solchen Stiftung bereitet die Erbersatzsteuer Kopfzerbrechen. Wie sie definiert und kalkuliert wird und warum sie sogar von Vorteil sein kann, erläutert dieser Artikel.

Was ist die Erbersatzsteuer und warum wurde sie eingeführt?

Familienstiftungen zahlen statt einer Erbschaftssteuer eine Erbersatzsteuer. Letztere hat der Gesetzgeber aus Gleichheitsgründen geschaffen. Denn Stiftungen können nicht sterben und daher entfällt eine klassische Erbschaftssteuer. Die Erbersatzsteuer soll nun sicherstellen, dass Vermögen, das innerhalb einer Familienstiftung weitergegeben wird, dennoch gerecht besteuert wird. 

Stiftungen sollen aber ebenfalls verpflichtet sein, einen Beitrag zur Finanzierung des Gemeinwesens zu leisten. Und genau das geschieht alle 30 Jahre, wenn ein fiktiver Erbschaftsfall für Familienstiftungen simuliert wird. Auf Basis dieses Erbfalles muss die Stiftung im Anschluss ihre Steuern entrichten.

So wird die Erbersatzsteuer berechnet

Grundlage für die Berechnung der Erbersatzsteuer ist natürlich das Nettovermögen der Familienstiftung. Es gibt einige Posten, die vom Gesamtvermögen der Familienstiftung abgezogen werden, etwa Verbindlichkeiten, Schulden und andere finanzielle Verpflichtungen.

Nun werden die gesetzlich vorgesehenen Freibeträge herangezogen. Bei Familienstiftungen sind das zwei fiktive Kinderfreibeträge, die derzeit bei insgesamt 800.000 Euro liegen. Auch dieser Betrag wird vom Vermögen, das versteuert werden soll, abgezogen.

Anschließend wird das restliche Vermögen nach den geltenden Steuersätzen besteuert. Diese hängen unter anderem vom Verwandtschaftsgrad zwischen den Nutznießern und dem Stifter ab. Sie variieren letztlich zwischen 7 und 50 Prozent.

Allerdings können in bestimmten Fällen weitere Steuerbefreiungen, Vergünstigungen oder Verschonengsrechte geltend gemacht werden. Vermögenswerte wie etwa land- und forstwirtschaftliches Vermögen, unternehmerisches Produktivvermögen oder große wohnwirtschaftlich relevante Immobilienunternehmen können bis zu 100 Prozent steuerfrei sein.

Da die Berechnung der Erbersatzsteuer also sehr umfangreich und kompliziert sein kann, sind Familienstiftungen gut beraten, sich von Experten unterstützen zu lassen.

Der große Vorteil: Die Erbersatzsteuer ist planbar

Die Erbschaftssteuer fällt meistens unerwartet an – der Tod lässt sich nicht planen. Die Erbersatzsteuer ist jedoch vorhersehbar, denn sie ist alle 30 Jahre zu zahlen.

Dieser Aspekt macht es Familienstiftungen zum Beispiel möglich, frühzeitig Rücklagen zu bilden. Große Summen zur Begleichung der Steuerschuld müssen nicht kurzfristig aufgebracht werden.

Einen weiteren Vorteil bietet die Vorhersehbarkeit der Erbersatzsteuer bei der Planung von größeren oder risikoreichen Investitionen. Sie können so getätigt werden, dass im Falle von Verlusten genügend Zeit bleibt, diese vor Zahlung der nächsten Steuerlast auszugleichen.

Notverkäufe können ebenfalls dadurch vermieden werden, dass Familienstiftungen genau wissen, wann die nächste Erbersatzsteuer anfallen wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erbersatzsteuer also keine Hürde für Familienstiftungen darstellt, sondern eher eine größere finanzielle Sicherheit und eine langfristige, strategische Vermögensplanung ermöglicht.


Häufig gestellte Fragen zur Gründung einer Familienstiftung

Was ist die Erbersatzsteuer?

Alle 30 Jahre wird für Familienstiftungen ein fiktiver Erbschaftsfall simuliert, auf dessen Basis Steuern gezahlt werden. Die Erbersatzsteuer ist eingeführt worden, um das Steuersystem gerecht zu gestalten.

Wie berechnet man die Erbersatzsteuer?

Grundlage ist das Nettovermögen der Stiftung. Verbindlichkeiten, Schulden, zwei fiktive Kinderfreibeträge und weitere Posten werden von diesem abgezogen. Der Rest wird nach geltenden Sätzen besteuert, sofern keine weiteren Befreiungen oder Vergünstigungen geltend gemacht werden können.

Warum kann die Erbersatzsteuer von Vorteil sein?

Im Gegensatz zur Erbschaftssteuer, die häufig ohne Vorwarnung anfällt, ist die Erbersatzsteuer planbar. Auf diese Weise lässt sich hervorragend in eine strategische Vermögensplanung integrieren.

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.