,

EZB Leitzins gesenkt auf 2,00 Prozent – Die Folgen für Sparer

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
04.09.2025 – 14:30 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
EZB Leitzins Tagesgeld Festgeld
EZB Leitzins Tagesgeld Festgeld
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Der EZB Leitzins im Sinkflug: Der Einlagenzins sinkt auf 2,00 Prozent, was direkten Einfluss unter anderem auf die Sparzinsen hat.
  • Tagesgeld- und Festgeldzinsen werden voraussichtlich weiter sinken.
  • Sparer sollten sich entweder jetzt noch gute Angebote sichern oder alternative Anlageformen in Betracht ziehen, um die eigene Rendite zu maximieren.

Am 5. Juni 2025 hat die Europäische Zentralbank (EZB) beschlossen, die Zinsen erneut zu senken, was einige Sparer nervös macht. Sie sehen sich nun mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Ersparnisse gewinnbringender anzulegen. Doch Anlass zur Sorge gibt es nicht zwingend. Mit den richtigen Strategien und einem wachsamen Blick auf die Märkte können Sparer auch in Zeiten niedriger Zinsen erfolgreich agieren und ihre Renditen steigern.

EZB Leitzins: Die Auswirkungen auf die Sparzinsen

Die EZB hat bereits in den letzten Jahren signifikante Anpassungen vorgenommen. Im Jahr 2014 fiel der Einlagenzins erstmals unter die Null-Prozent-Marke – eine Situation, die damals Negativzinsen zur Realität machte. Seit Juli 2022 hat die EZB den Leitzins schrittweise angehoben, wobei er schließlich bei 4,00 Prozent lag. Doch nun gab es acht Senkungen in nur einem Jahr, wodurch der Einlagenzins ab dem 11. Juni auf 2,00 Prozent sinkt.

Wenn die EZB den Leitzins senkt, sinken in der Regel zum Beispiel auch die Sparzinsen. Banken passen ihre Konditionen entsprechend an, was für Sparer oft bedeutet, dass die Erträge auf ihren Einlagen geringer ausfallen. Zusätzlich wächst die Sorge um die eigene Kaufkraft, denn wenn die Zinsen sinken, verliert das Ersparte an Wert.

Wer sich noch gute Tagesgeld- und Festgeld-Angebot sichern will, sollte sich beeilen

Trotz der sinkenden Zinsen gibt es nach wie vor Banken, die attraktive Angebote für Tages- und Festgeldkonten mit um die 3,00 Prozent Zinsen bereitstellen. Wer schnell ist, kann sich also durchaus noch gute Angebote sichern. Insbesondere Neukunden können von speziellen Konditionen profitieren, die vorübergehend höhere Zinsen bieten.

Um die besten Tagesgeld-Angebote zu finden, ist ein regelmäßiger Vergleich ratsam. Auch wenn die allgemeine Tendenz sinkend ist, gibt es durchaus Institute, die mit speziellen Aktionen oder Boni herausstechen und somit Vorteile für Sparer bereithalten.

Festgeld bietet in diesem Kontext den Vorteil, dass die vereinbarten Zinssätze für die gesamte Laufzeit garantiert sind. Dies ist besonders vorteilhaft in einem Umfeld, in dem die Zinsen weiter nach unten tendieren. Idealerweise sollten Sparer die für sie passenden Laufzeiten wählen, um die Rendite zu optimieren und gleichzeitig die Liquidität der eigenen Finanzen zu berücksichtigen.

Attraktive Tagesgeld-Angebote im Vergleich

Die Inflation lässt sich zum Teil immer noch mit Tagesgeld abfangen, wie diese Tabelle zeigt:

AnbieterAktueller Zinssatz Tagesgeld
Trade Republic*
(Deutschland)
2,00 % p.a.
eToro
(Zypern, UK, Israel, Deutschland)
3,50 – 4,30 % p.a.
Consorsbank
(Deutschland)
2,80 % p.a.2
Openbank
(Spanien)
2,75 % p.a.
Bank of Scotland
(Deutschland)
2,60 % p.a.
TF Bank
(Schweden)
2,55 % p.a.
Ford Money
(Deutschland)
2,30 % p.a.
ING
(Deutschland)
2,50 % p.a.
Advanzia
(Luxemburg)
2,43 % p.a.3
Bigbank
(Estland)
2,40 % p.a.
Opel Bank
(Frankreich)
2,30 % p.a.
Santander
(Deutschland)
2,30 % p.a.
1822direkt
(Deutschland)
2,25 % p.a.
bunq
(Niederlande)
2,01 % p.a.
Barclays
(Vereinigtes Königreich)
2,00 % p.a.
Commerzbank
(Deutschland)
2,00 % p.a. (variabel!)
Renault Bank direkt
(Frankreich)
2,00 % p.a.
Klarna
(Schweden)
1,80 % p.a.
comdirect
(Deutschland)
1,75 % p.a. (bei gleichzeitiger Eröffnung eines Girokontos Aktiv)
Umweltbank
(Deutschland)
0,60 % p.a.
* Inklusive Depot, auf unbegrenzt hohes, nicht-investiertes Guthaben (bei deutscher IBAN)
1 3,50 % (1 – 50.000 USD), 4,30 % (ab 50.000 USD)
2 Maximaleinlage: 1.000.000 €
3 Aktion bis zum 30. September 2025
Quelle: Eigene Recherche; Webseiten der Anbieter
Stand: September 2025

Aktuelle Festgeld-Angebote im Vergleich

Auch Festgeld-Angebote können sich derzeit noch sehen lassen:

Banken 1Zinssatz bei 1 Jahr LaufzeitBester Zinssatz
Crédit Agricole2,30 %2,80 % (84 Monate)
Klarna Festgeld+2,38 %2,70 % (48 Monate)
Creditplus2,01 %2,60 % (84 Monate)
grenke Bank2,25 %2,40 % (60 Monate)
Bigbank2,35 %2,40 % (2 – 10 Jahre)
Renault Bank direkt2,05 %2,30 % (5 Jahre)
Ford Money1,80 %2,10 % (3 – 5 Jahre)
Opel Bank2,05 %2,05 % (12 Monate)
Suresse Direkt Bank2,05 %2,05 % (12 Monate)
Openbank1,70 %1,80 % (3 und 6 Monate)2
1822direkt1,70 %1,75 % (6 Monate)
1 mit gesetzlicher Einlagensicherung, Stand: September 2025
2 Angebot gilt bei Anlage von Neugeld

Aktien und ETF-Sparpläne als attraktive Alternativen

Wer allerdings für höhere Renditen offen ist und sich etwas weiter von den traditionellen Sparkonten entfernen möchte, sollte in Erwägung ziehen, in Aktien oder ETFs (Exchange Traded Funds) zu investieren. Diese Anlageformen bieten potenziell höhere Erträge, verfolgen jedoch auch ein höheres Risiko. Für Einsteiger sind ETF-Sparpläne eine besonders attraktive Möglichkeit, um schrittweise in den Aktienmarkt einzusteigen. Diese Fonds bilden einen Index ab und erleichtern somit die Diversifikation, wodurch das Risiko beim Investieren gesenkt wird.

In einer Zeit, in der sich die Zinsen auf dem Tiefpunkt bewegen, könnten Aktieninvestitionen, besonders in solide Unternehmen oder wachstumsstarke Branchen, die nötige Rendite liefern. Sparer sollten jedoch darauf achten, langfristig zu investieren und ein ausgewogenes Portfolio anzustreben, um Marktschwankungen besser abzufedern.

Kostenlose Depots für den Aktien- und ETF-Handel

Wer in Aktien und/oder ETFs und ETF-Sparpläne investieren möchte, braucht zunächst ein Wertpapier-Depot. Die folgenden Anbieter sind beliebt, haben beides im Angebot und bieten zum Teil sogar Zinsen auf Guthaben – zwei Fliegen mit einer Klappe:

Online BrokerDepotgebührenSonstiges
Trade Republic0 €Mit Guthabenzinsen
Finanzen.net Zero0 €Mit Geldmarkt-ETFs als Alternative zu Guthabenzinsen
Scalable Capital0 €Mit Guthabenzinsen
Comdirect0 €*
ING Depot0 €Mit Verrechnungskonto mit Zinsen (Extra-Konto)
eToro**0 €Mit Guthabenzinsen
* In den ersten 3 Jahren kostenlos, ohne Aktivität wird im Anschluss 1,95 € pro Monat berechnet
** Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt
Quelle: Eigene Recherche, Preis-Leistungsverzeichnisse der Anbieter
Stand: September 2025

Häuslebauer: Was macht die Baufinanzierung?

Neben diesen Optionen sollten auch Häuslebauer die aktuelle Zinssituation im Blick behalten. Niedrige Zinsen sind in der Regel ein Vorteil für Baufinanzierungen. Wenn der Leitzins sinkt, kann dies bedeuten, dass auch die Zinsen für Baufinanzierungen attraktiver werden. Eine günstigere Kreditaufnahme ermöglicht es, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen, während gleichzeitig die monatliche Rate gedrückt wird.

Baufinanzierungsvermittler wie zum Beispiel Baufi24, Dr. Klein und Interhyp stellen Webrechner zur Verfügung, mit denen sich die aktuellen Konditionen schnell vergleichen lassen.

Ein erfolgreiches Spar- und Anlagekonzept ist immer noch möglich

Abschließend lässt sich festhalten, dass die aktuelle Zinssituation zwar herausfordernd ist, aber auch Chancen bietet. Sparer sind gefordert, ihre Anlagen aktiv zu gestalten und zu vergleichen und sich nicht von den fallenden Zinsen entmutigen zu lassen. Das Wichtigste ist, informiert zu bleiben und die eigenen finanziellen Ziele im Blick zu haben.

Mit einer Kombination aus attraktiven Tages- und Festgeld-Angeboten, Aktien und ETF-Sparplänen lässt sich auch in einem anspruchsvollen Marktumfeld noch eine solide Rendite erzielen.


Häufig gestellte Fragen zum EZB Leitzins

Was ist der EZB Leitzins?

Der EZB Leitzins ist der Zinssatz, zu dem Geschäftsbanken bei der Europäischen Zentralbank Geld leihen können oder ihr überschüssiges Geld parken. Er beeinflusst maßgeblich die Kredit- und Sparzinsen in der Eurozone und dient als wichtiges Instrument zur Steuerung der Geldpolitik.

Warum senkt die EZB die Leitzinsen?

Die EZB senkt die Leitzinsen, um die Wirtschaft zu stimulieren, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Verlangsamung. Ein niedrigerer Leitzins soll Kredite günstiger machen und Investitionen anregen, um das Wachstum zu fördern.

Wie lange wird die EZB den Leitzins voraussichtlich niedrig halten?

Es ist schwierig, eine genaue Prognose abzugeben, da die Geldpolitik von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängt. Analysten erwarten jedoch, dass die EZB möglicherweise längerfristig eine abwartende Haltung einnehmen wird, da die Inflation und das Wirtschaftswachstum weiterhin im Fokus stehen.

Wann steht der nächste Zinsentscheid an?

Die nächste Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB), die einen Zinsentscheid beinhaltet, findet am 24. Juli 2025 statt. Bei dieser Sitzung wird der EZB-Rat die aktuelle wirtschaftliche Lage sowie die Inflationserwartungen überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen bei den Leitzinsen beschließen.


Mehr zum Thema Sparen, Zinsen und Co.

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.