,

Fondsgebundene Rentenversicherung 2025: Ist die Fondsrente sinnvoll?

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
23.07.2025 – 15:36 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Fondsgebundene Rentenversicherung
Fondsgebundene Rentenversicherung
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine fondsgebundene Rentenversicherung investiert Beiträge in Investmentfonds, wodurch Renditechancen und Risiken im Vergleich zu klassischen Rentenversicherungen variieren.
  • Eine vorzeitige Auflösung einer fondsgebundenen Rentenversicherung kann teuer werden. Erhält man die Rente jedoch regulär, profitiert man von steuerlichen Begünstigungen.
  • ETF-Sparpläne gelten als flexiblere und kosteneffiziente Alternative.

Eine fondsgebundene Rentenversicherung verspricht das Beste aus beiden Welten: die Sicherheit einer Rentenversicherung, kombiniert mit den potenziellen Erträgen des Aktienmarktes. Aber ist diese Kombination wirklich die goldene Mitte zwischen Rendite und Risiko, die viele sich erhoffen?

Rentenversicherung im Vergleich

  • Maßgeschneiderte Vergleichsanalyse für Ihre persönliche Altersvorsorge
  • Vergleich von Riester-Rente, Rürup-Rente und Flexibler Privatrente

Was ist eine Fondsrente?

Eine fondsgebundene Rentenversicherung verbindet die Dynamiken eines Fondssparplans mit den Sicherheitsmerkmalen einer herkömmlichen Rentenversicherung. Die monatlichen Beiträge werden dazu verwendet, Anteile von unterschiedlichen Fonds zu kaufen – etwa an Aktienfonds, Rentenfonds oder Immobilienfonds. Der Wert und die Rendite sind so allerdings unmittelbar von der Performance dieser Fonds abhängig. Boomen die Börsen, kann dies zu attraktiven Erträgen führen. Andererseits bergen Wirtschaftskrisen und Börsentiefs das Potenzial für signifikante Verluste.

Diese Rentenversicherungen garantieren im Allgemeinen keine feste Rentenhöhe, da die Fondsentwicklungen schwer prognostizierbar sind. Somit wird das Anlagerisiko hauptsächlich vom Versicherungsnehmer getragen. Aber es gibt auch einen Silberstreif: Historische Daten zeigen, dass Aktienmärkte tendenziell über längere Zeiträume wachsen. Daher kann eine Anlagestrategie von mehr als 20 Jahren die Wahrscheinlichkeit von Verlusten signifikant verringern. Außerdem gibt es mittlerweile auch Anbieter von fondsgebundenen Rentenversicherungen, die Beitragsgarantien bieten.

Des Weiteren kann man bei vielen Anbietern die Fonds, in die investiert wird, im Laufe der Zeit sogar wechseln oder eine Mischung aus verschiedenen Fondsarten wählen, um das Risikoprofil individuell anzupassen. Es ist also eine Anlageoption, die sowohl Chancen als auch Risiken bietet. Daher ist es wichtig, sich vorab gut zu informieren und die eigene Risikobereitschaft zu bewerten.

Vor- und Nachteile einer fondsgebundenen Rentenversicherung auf einen Blick

Weshalb ein ausführlicher Vergleich von Anbietern vor Abschluss einer solchen Fondsrente wichtig ist, zeigt ein Blick auf die Vor- und Nachteile dieser Rentenversicherungsart:

VorteileNachteile
Potenziell höhere Renditen in guten BörsenjahrenWertentwicklung hängt stark von den Märkten ab
Flexibilität in der FondsauswahlRisiko hoher Verluste in schwachen Börsenjahren
Kapitalwachstum durch Beteiligung an AktienmärktenMeist nur geringe garantierte Rentenhöhe und geringer garantierter Rentenfaktor
Möglichkeit der Anpassung an MarktveränderungenOft hohe Verwaltungs- und Managementkosten
Steuervorteile in einigen RechtsordnungenZusätzliche Kosten durch Hinterbliebenenschutz und Garantie-Bausteine
Mögliche Zusatzoptionen wie TodesfallschutzRechnungsgrundlagen können sich ändern und Rentenfaktoren beeinflussen
Langfristiges Investment kann Verluste ausgleichenUnsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Fonds
Schwierigkeit der Fonds-Auswahl ohne entsprechendes Fachwissen
Notwendigkeit der regelmäßigen Überwachung der Anlage
Mögliche Verluste werden allein vom Versicherten getragen
Nicht immer transparente Kostenstrukturen
Reduzierte Kontrolle bei Verwaltung des Fonds durch einen Manager
Quelle: Eigene Recherche

Für wen könnte die Fondsrente geeignet sein?

Eine fondsgebundene Rentenversicherung mag für Personen besonders attraktiv sein, die auf der Suche nach potenziell höheren Renditen sind und bereit sind, ein gewisses Maß an Volatilität und Risiko zu akzeptieren. Dies könnte besonders für jüngere Anleger gelten, die noch viele Jahre bis zum Rentenalter vor sich haben und daher Marktvolatilitäten besser aushalten können.

Des Weiteren sind solche Rentenversicherungen für Menschen geeignet, die flexibel genug sind, um ihre Anlagen an die Marktbedingungen anzupassen und aktiv an der Auswahl ihrer Fonds beteiligt sein möchten. Auf der anderen Seite könnten konservative Anleger, die Wert auf Stabilität und Vorhersehbarkeit legen, sowie solche, die kurz vor dem Ruhestand stehen und kein hohes Risiko eingehen wollen, die fondsgebundene Rentenversicherung als zu unsicher empfinden. Ebenso mag sie nicht für Personen passen, die nicht die Zeit oder das Wissen haben, ihre Investitionen aktiv zu verwalten.

ZielgruppeGeeignet?
Jüngere Anleger
Risikobereite Anleger
Aktive Fondsauswähler
Konservative Anleger
Rentennahe Altersgruppe
Passive Anleger
Quelle: Eigene Recherche

Muss ich die Fondsrente versteuern?

Wer sich für eine Fondsrente entscheidet, sollte dies nur tun, wenn sie günstig ist – und wenn er sicher ist, dass er bis zum Ende einzahlt. Gekündigt werden kann sie in der Regel nämlich nur mit hohen Verlusten. Außerdem kommen in einigen Szenarien auch noch die ungeliebten Steuern ins Spiel:

Fondsgebundene Rentenversicherung mit Rentenauszahlung:

  • Die Rente ist steuerlich begünstigt. Das bedeutet, dass nicht die gesamte Rente, sondern nur ein bestimmter Ertragsanteil versteuert wird. Dieser Ertragsanteil hängt vom Alter des Versicherungsnehmers bei Rentenbeginn ab.

Fondsgebundene Rentenversicherung mit Kapitalauszahlung (Kapitalwahlrecht):

  • Wenn der Anleger sich für die Kapitalauszahlung (also einen Einmalbetrag) entscheidet, muss er 50 Prozent der Erträge (Differenz zwischen Einzahlungen und Auszahlungen) mit dem individuellen Einkommensteuersatz versteuern.

Vorzeitige Auflösung der fondsgebundenen Rentenversicherung:

  • Wer die Versicherung vor dem vereinbarten Ende auflösen und seine Fondsanteile verkauft, muss die Erträge unter anderem mit 25 Prozent Abgeltungssteuer versteuern.

Wer bietet gute fondsgebundene Rentenversicherungen an?

Die Ratingspezialisten von Franke und Bornberg haben für das Handelsblatt die besten Anbieter von fondsorientierten Rentenversicherungen ohne Beitragsgarantie, aber auch von Fondsrenten mit einer Beitragsgarantie von 80 Prozent zusammengestellt. Hier die Ergebnisse auf einen Blick:

Fondsorientierte Rentenversicherungen ohne Garantie

Die Anbieter von fondsbasierten Rentenversicherungen bieten die größte Flexibilität. Sie legen keine garantierte Rentenhöhe fest. Stattdessen investieren sie die gesamten Einzahlungen in Fonds. Das Modell „FRV E-RI“ von Europa Lebensversicherung AG steht in dieser Kategorie an oberster Stelle. Mit einer angenommenen Wachstumsrate von sechs Prozent beträgt die monatliche Rente bei diesem Europa-Tarif 496 Euro:

Gesellschaft und Produktname
Finanzstärke & Ranking
mögliche Rente
bei 6 % Wertsteigerung
Punkte & Note
EUROPA Lebensversicherung AG

FRV E-RI
mmm

FFF+
496,00 €98/100
sehr gut
Nürnberger Lebensversicherung AG

FRV Tarif NFX3200
mm

FFF+
467,35 €95/100
sehr gut
neue leben Lebensversicherung AG

Strategieportfolio Tarif NARF
mm

FFF+
450,78 €94/100
sehr gut
ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG

ERGO Rente Chance
mmm+

FFF+
432,69 €93/100
sehr gut
WWK Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit

Premium FondsRente 2.0 pro Tarif FV22 Sx
m-

FFF+
454,74 €92/100
sehr gut
Quelle: Franke und Bornberg / fb research; Musterfall: Rentenversicherungen der Dritten Schicht – Fonds, Eintrittsalter 32 Jahre, Laufzeit 35 Jahre
Beitrag 150 Euro monatlich, Todesfallmodell Ansparphase: Vertragsguthaben/Beitragsrückgewähr, Todesfallmodell Rentenphase: Rentengarantiezeit 10 Jahre, Überschusssystem Ansparphase: Fondsansammlung, Überschusssystem Rentenphase: Dynamik, klassische Verrentung; Fonds: ETF Europa/Welt (Abweichungen möglich, falls Musterfall nicht angeboten)
Ranking: F- (ungenügend) = bis FFF+ (hervorragend)
(Stand: Januar 2025)

Anbieter hybrider garantieorientierter Rentenversicherungen

Garantieorientierte hybride Rentenversicherungen bieten eine gesicherte Rente durch Kapitalreserven des Versicherers. Viele Tarife garantieren, dass bis Rentenbeginn mindestens 80 Prozent der Einzahlungen erhalten bleiben.

Ein Teil dieses Kapitals sichert die Garantie, der Rest wird renditeorientiert investiert und kann die Rente deutlich steigern. Spitzenreiter ist der Tarif „E-RIG“ von Europa Lebensversicherung AG. Trotz einer garantierten Rente von nur 133,16 Euro kann ein sechsprozentiges Wachstum diese auf beeindruckende 475 Euro monatlich heben. Hier die Top 10:

Gesellschaft und ProduktnameFinanzstärke & RankingGarantierte Rente /
gemäß 6 %
Punkte & Note
EUROPA Lebensversicherung AG

Fondsgebundene Rentenversicherung mit Garantie Tarif E-RIG
mmm

FFF+
133,16 €

475,00 €
98/100
sehr gut
LV 1871 Lebensversicherung von 1871 a. G. München

MeinPlan mit individuellem Beitragserhalt Tarif FRV
mmm+

FFF+
129,33 €

437,25 €
95/100
sehr gut
Gothaer Lebensversicherung AG

GarantieRente Index
mm

FFF+
131,92 €

616,20 €
93/100
sehr gut
Stuttgarter Lebensversicherung AG

performance+ FlexRente (Hybrid) Tarif 73oG
mm

FFF+
132,74 €

435,00 €
93/100
sehr gut
Continentale Lebensversicherung AG

Rente Invest Garant Tarif RIG
mm

FFF+
132,64 €

433,29 €
92/100
sehr gut
Allianz Lebensversicherung AG

PrivatRente KomfortDynamik RFKU1 (E270)
mmm+

FFF+
131,90 €

417,18 €
91/100
sehr gut
Allianz Lebensversicherung AG

PrivatRente InvestFlex mit Garantie RF1GD (E194)
mmm+

FFF+
131,90 €

408,75 €
91/100
sehr gut
Württembergische Lebensversicherung AG

Genius (Hybrid mit SF) FRH
mm

FFF+
132,50 €

393,76 €
89/100
sehr gut
ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG

ERGO Rente Balance (Hybrid), Rentenfaktor Plus
mmm+

FFF+
110,70 €

450,54 €
86/100
sehr gut
Alte Leipziger Lebensversicherung a.G.

Alfonds FR15 (klassische Verrentung)
mm

FFF
130,90 €

405,12 €
84/100
gut
Quelle: Franke und Bornberg / fb research; Musterfall: Rentenversicherungen der Dritten Schicht – Hybrid mit Garantie (80 % der Beitragssumme), Eintrittsalter 32 Jahre, Laufzeit 35 Jahre, Beitrag 150 Euro monatlich, Todesfallmodell Ansparphase: Vertragsguthaben / Beitragsrückgewähr / Vertragsguthaben, mind. BRG, Todesfallmodell Rentenphase: Rentengarantiezeit 10 Jahre, Überschusssystem Ansparphase: Fondsansammlung, Überschusssystem Rentenphase: Dynamik, klassische Verrentung; Fonds: ETF Europa/Welt (Abweichungen möglich, falls Musterfall nicht angeboten)
Ranking: F- (ungenügend) = bis FFF+ (hervorragend)
(Stand: Januar 2025)

Alternativen zur Fondsrente

ETF-Sparpläne (Exchange Traded Funds) werden oft als attraktive Alternative zur Fondsrente betrachtet. Hier einige Gründe dafür:

  1. Rendite im Vordergrund: Historisch betrachtet haben Aktienmärkte oft beeindruckendere Renditen gebracht als viele andere Anlageformen. Ein ETF, der große Indizes wie den DAX oder MSCI World nachbildet, ermöglicht es, von dieser langfristigen Marktentwicklung zu profitieren.
  2. Kosten im Blick: Bei ETFs fallen meistens geringere Verwaltungsgebühren an als bei vielen herkömmlichen Fonds oder Versicherungsprodukten. Ein echter Vorteil, da so mehr vom investierten Geld wirklich Renditen generieren kann.
  3. Flexibilität im Spiel: Bei einem ETF-Sparplan lässt sich der Sparbetrag nach Bedarf anpassen oder sogar pausieren. Und sollte man schnelles Geld benötigen, kann man ETFs zügig an der Börse verkaufen.
  4. Transparenz ist Trumpf: Bei ETFs ist immer klar, in welche Aktien oder Branchen das Geld fließt. Ein Blick auf die Zusammensetzung reicht und man hat sofort den vollen Überblick.
  5. Steuerliche Überlegungen: In Deutschland werden Erträge aus ETFs erst bei Verkauf besteuert – und dann auch nur, wenn bestimmte Freibeträge überschritten werden. Ein cleverer Weg, um das Beste aus Investitionen herauszuholen.

Top ETF-Sparplan- und Depot-Anbieter im Check

AnbieterDepotführungsgebührETF-SparpläneGuthabenzins (Prozent p. a.)Einlagensicherung
eToro0 €1> 700bis zu 4,30 %100.000 €2
Finanzen.net Zero0 €> 1.7000 %100.000 €3
Comdirect0 €4> 1.0000 % (Tagesgeldkonto möglich, 1,75 %)100.000 €5
ING Depot0 €> 1.1002,50 %6100.000 €
Scalable Capital (Free)0 €> 2.7002,00 %7100.000 €
Justtrade0 €2000 % 100.000 €8
Flatex*0 €9> 1.6000 %100.000 €
Trade Republic0 €> 2.6002,00 % auf nicht investiertes Guthaben100.000 €
Quelle: Eigenrecherche, Portale der Anbieter
Stand: Juni 2025
1 Inaktivitätsgebühr von 10 USD im Monat nach 12 Monaten ohne Login-Aktivität
2 eToro (Europe) verteilt verfügbares Geldguthaben auf Partnerbanken wie der Deutschen Bank oder J.P. Morgan. Einlagen sind pro Bank und Kunde im Rahmen der gesetzlichen Einlagensicherung mit jeweils bis zu 100.000 € geschützt. eToro bietet darüber hinaus allerdings auch an, die gesamten Einlagen in sogenannte „qualifizierte“ Geldmarktfonds („QMMF“) zu diversifizieren. Hierfür benötigt eToro allerdings vorab die ausdrückliche Zustimmung des Kunden. Wie für die Verwahrung von Aktien und Bareinlagen gelten auch für die Verwahrung der Einlagen in „qualifizierten“ Geldmarktfonds („QMMF“) strenge Regularien. Das bedeutet, dass dieses Vermögen von dem Unternehmensvermögen getrennt ist. Das Einlagensicherungssystem findet daher auf die Anlage in „qualifizierte“ Geldmarktfonds („QMMF“) keine Anwendung. Trading von Kryptowerten ist nicht versichert.
3 Darüber hinaus gibt es den Schutz durch den Einlagensicherungsfonds des Bundes deutscher Banken.
4 Depotführung in den ersten 3 Jahren kostenlos. Danach bleibt die Depotführung kostenlos, wenn Sie mindestens 2 Trades pro Quartal tätigen, ein Girokonto bei Comdirect führen oder regelmäßig in einen Wertpapiersparplan einzahlen (mindestens eine Ausführung pro Quartal)
5 Darüber hinaus unterliegen die Einlagen auch einer freiwilligen Einlagensicherung (BdB).
6 Für Neukund*innen gibt es ein kostenloses Extra-Konto als Verrechnungskonto zum Depot mit 2,50 % Bonuszins p.a. für 4 Monate – auf Guthaben bis 250.000 €.
7 2,00 % (Kunden des Prime+ Modells auf Broker-Guthaben von maximal 500.000 €; Kunden des Free Modells: maximal 50.000 €)
8 JustTrade bietet selbst keine Einlagensicherung, jedoch wird die gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherung von 100.000 Euro von der Sutor Bank eine Einlagensicherung gewährt. Diese Bank ist jedoch auf freiwilliger Basis Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Banken, weshalb jedem Kunden zusätzlich eine Einlagensicherung von 1,3 Millionen € gewährt wird.
9 exklusive Verwahrgebühr für Xetra-Gold, ADR’s, GDR’s
* Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken; reduzierte Ordergebühren im Rahmen von Neukundenaktionen

Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt

Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.

Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.


Rentenversicherung im Vergleich

  • Maßgeschneiderte Vergleichsanalyse für Ihre persönliche Altersvorsorge
  • Vergleich von Riester-Rente, Rürup-Rente und Flexibler Privatrente

Häufig gestellte Fragen zur fondsgebundenen Rentenversicherung

Was ist eine fondsgebundene Rentenversicherung?

Eine fondsgebundene Rentenversicherung ist eine Form der privaten Altersvorsorge, bei der die Beiträge des Versicherten in Investmentfonds investiert werden. Die Höhe der späteren Rente hängt von der Wertentwicklung dieser Fonds ab, wodurch Chancen auf höhere Renditen, aber auch Risiken im Vergleich zu klassischen Rentenversicherungen bestehen.

Wie sicher ist eine fondsgebundene Rentenversicherung?

Die Sicherheit einer fondsgebundenen Rentenversicherung hängt von der Performance der gewählten Fonds ab. Im Gegensatz zu einer klassischen Rentenversicherung, die eine garantierte Verzinsung bietet, kann die Rendite einer fondsgebundenen Rentenversicherung schwanken. Einige Tarife bieten jedoch Garantien, beispielsweise dass zum Rentenbeginn mindestens 80 Prozent der eingezahlten Beiträge zur Verfügung stehen.

Kann ich die Fonds in meiner fondsgebundenen Rentenversicherung selbst auswählen?

Bei vielen Anbietern kann man aus einer Palette von Fonds auswählen und je nach Wunsch und Risikobereitschaft entscheiden, in welche Fonds das Geld investiert wird. Es ist auch häufig möglich, während der Vertragslaufzeit die Fonds zu wechseln, falls sich die Anlagepräferenzen oder Marktbedingungen ändern.

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.