Das Wichtigste in Kürze:
- Getsafe wirbt mit flexiblen Laufzeiten und einer Smartphone-App, über die Kunden alle Angelegenheiten rund um ihre Kfz-Police abwickeln können.
- Bemerkenswerterweise stuft das Versicherungs-Start-up die Schadenfreiheitsklasse bei einem Unfall nicht zurück.
- Neupreisentschädigung und ein erweiterter Fahrerschutz fehlen dagegen.
Das InsurTech-Unternehmen Getsafe ist seit 2013 am Start und hat nach eigenen Angaben bereits 170.000 Versicherungsverträge abgeschlossen. Im vergangenen Jahr beantragte der Neuling eine Lizenz bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und steht seitdem auf eigenen Füßen. Das Start-up aus Heidelberg bietet neben Hausrat, Rechtsschutz und anderen Policen seit kurzem auch Kfz-Versicherungen an.
Getsafe KFZ-Versicherung | Haftpflicht | HV+Teilkasko | HV+Vollkasko |
---|---|---|---|
Einsteiger mit Fiat 500 1.2 | 1.819 (in Euro) | 1.874 | 2.369 |
Senioren mit Mercedes C200 D | 704 | 793 | 1.620 |
Familie mit Golf VII | 218 | 264 | 393 |
Familie mit Elektroauto VW ID.3 | 185 | 226 | 395 |
Das Analysehaus Franke und Bornberg hat für das Handelsblatt verschiedene Kfz-Policen in puncto Versicherungsprämie und Leistungsumfang untersucht. Getsafe war noch nicht unter den Testkandidaten, dennoch lohnt sich ein prüfender Blick auf das Angebot der Heidelberger. Legt man an das Start-up die gleichen Maßstäbe wie an an erfahrenen Versicherungsunternehmen an, zeigt sich, dass die Newcomer noch Nachholbedarf haben.
So wurde getestet
Weil die Höhe der Versicherungsprämie von zahlreichen Faktoren abhängt, liegen dem Test vier Musterkunden zugrunde. Zur Einsteigergruppe gehören Fahranfänger mit wenig Erfahrung am Steuer. Das Pendant bilden Senioren, die einen C-Klasse-Mercedes fahren. Ein Ehepaar – 35 Jahre alt mit zwei Kindern – wird in zwei Gruppen aufgeschlüsselt – je nachdem, ob es einen Verbrennungsmotor oder ein Elektroauto fährt.
Die Höhe der Versicherungsprämie hängt auch vom Autotyp, den unfallfreien Jahren des Fahrzeughalters und regionale Aspekten ab. Negativ wirken sich beispielsweise ein junges Alter des Fahrzeughalters, viele zurückgelegte Kilometer und eine große Fahrergruppe aus.
So flexibel und einfach wie Netflix
Mit flexiblen Vertragslaufzeiten und einer App fürs Smartphone will Getsafe so etwas wie das Netflix unter den Kfz-Versicherungen werden. Das Angebot der Heidelberger richtet sich an die Zielgruppe der sogenannten Millenials, die in den 80er oder 90er Jahren geboren und mit Internet und Handy aufgewachsen sind. Sie bekommen bei Getsafe eine ungemein günstige Police.
Das 35 Jahre alte Ehepaar mit Kindern, das dem Test von Franke und Bornberg zugrunde liegt, zahlt für eine Haftpflicht mit Schadenfreiheitsklasse 18 nur gut 200 Euro pro Jahr. Für knapp 400 Euro bekommt die Familie eine Vollkasko. Damit liegt Getsafe preislich nur knapp hinter Testsieger HUK-Coburg, gleichauf mit den Verfolgern VRK und HanseMerkur.
Senioren und und frischgebackenen Führerscheinbesitzer müssen dagegen tief in die Tasche greifen. Für sie schießen die Versicherungsprämien in die Höhe. Der 19-jährige Musterkunde muss für eine Haftpflicht beispielsweise fast 2.000 Euro berappen – drei Mal so viel wie beim Testsieger.
Rabattschutz for free
In puncto Versicherungsleistungen gibt es bei Getsafe viel Licht und Schatten. Innovativ ist, wie das Unternehmen mit den Schadenfreiheitsklassen umgeht. Es verzichtet darauf, Kunden herabzustufen, sobald es im Straßenverkehr knallt und im gleichen Zug die Versicherungsprämie stark zu erhöhen. Den Rabattschutz, den sich andere Versicherer teuer bezahlen lassen, gibt es bei Getsafe also umsonst. Solange der Versicherte unfallfrei bleibt, winkt sogar einen Rabatt. Fünf Prozent können Kunden sich auf den Jahresbetrag anrechnen lassen.
Direkt in der vierten Schadenfreiheitsklasse starten
Auch Fahrer, die vor dem Kauf ihres Autos jahrelang ohne eigenen Pkw am Straßenverkehr teilgenommen haben, kommt Getsafe entgegen. Neukunden starten direkt in der vierten Schadenfreiheitsklasse und sparen sich damit ungefähr 40 Prozent der Versicherungsbeiträge.
Weitere Argumente für die Kfz-Police: Kunden können bis zu fünf weitere Fahrer kostenfrei mitversichern, sofern alle über 25 Jahre alt sind. Auch die Laufzeit des Versicherungsvertrags ist flexibel und erinnert an Abos à la Netflix und Co. Kunden können jederzeit über die Smartphone-App kündigen und sind nicht an Fristen gebunden.
Übrigens: Ob Versicherte ihre Prämie jährlich oder monatlich zahlen, macht bei Getsafe im Gegensatz zu anderen Anbietern keinen finanziellen Unterschied.
Per App die Kilometer anpassen
Über die Getsafe-App, die für den Vertrag unverzichtbar ist, lassen sich alle Versicherungsdetails einsehen und die Modalitäten optimieren. Einmal pro Jahr können Kunden ihre Angaben zum Fahrerkreis oder den gefahrenen Kilometern ändern. Steht der Wagen mehr auf dem Parkplatz als gedacht, zahlen Getsafe-Kunden nach Anpassung der Daten nur für die tatsächlich gefahrenen Kilometer.
Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden durch Zusammenstöße mit Tieren und Tierbisse ab. Auch eine Mallorca-Police, die den Schutz auf Mietwagen im Ausland ausweitet und eine unkomplizierte Werkstattbindung gehören dazu. Verpflichten sich Versicherte, Reparaturen nur in Partnerwerkstätten von Getsafe erledigen zu lassen, können sie 20 Prozent auf den Kaskobetrag sparen.
Laut Aussage des Unternehmens handelt es sich dabei um einen langjährigen Verbund von geprüften Werkstätten. Wie flächendeckend dieses Netzwerk auch in ländlichen Regionen ausgeprägt ist, bleibt offen. Von Annehmlichkeiten wie einem Hol- und Bringservice oder der Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs ist im Angebot nicht die Rede.
Leistungen | Details |
---|---|
Deckungssumme | max. 100 Millionen Euro je Schaden max. 15 Millionen Euro bei Personenschäden |
Mallorca-Police | ✅ |
Schäden durch grobe Fahrlässigkeit | ❌ |
Neupreisentschädigung bei Totalschaden (VK) | ❌ |
Tierbisse (TK) | ✅ |
Zusammenstöße mit Tieren (TK) | ✅ |
Rabattschutz | ✅ keine Rückstufung der SFK bei Unfall; zusätzlicher Preisnachlass von fünf Prozent bei einem Jahr ohne Schaden |
Fahrerschutz | ❌ |
Auslandsschutz | ❌ |
Zusätzlicher Schutz bei Elektromobilität | ❌ |
Telematik-App | ❌ |
Werkstattbindung | 20 Prozent Preisnachlass auf den Kaskobetrag |
Webseite | hellogetsafe.com |
Was bei Getsafe fehlt
Wo andere Anbieter mit Rundum-Sorglos-Paketen um sich schmeißen, will Getsafe sich auf das Wesentliche konzentrieren. Leider fallen dabei wichtige Aspekte einer Kfz-Versicherung aus dem Raster. Im Versicherungspaket fehlt eine ausdrückliche Mitversicherung grob fahrlässig verursachter Schäden. Wenn man beim Autofahren kurz auf sein Smartphone schaut und dadurch einen Unfall baut, könnte das also ein Grund sein, weshalb der Schaden nicht durch die Versicherung übernommen wird.
Neuwagenbesitzer aufgepasst
Autofahrer, die sich einen teuren Wagen gekauft haben, werden bei Getsafe eine Kaufwertentschädigung vermissen. Erleidet ihre Neuanschaffung einen Totalschaden, erstattet ihnen die Versicherung nur den Zeitwert des Autos. Er sinkt in den ersten Jahren rapide. Auch eine Mitversicherung von Akkus und Ladezubehör bei Elektrofahrzeugen fehlt.
Bisher keine Verträge für Neuwagen
Bislang sind bei Getsafe keine Verträge für Neuwagen möglich. Das Start-up aus Heidelberg will ausschließlich Fahrzeuge übernehmen, die schon einmal zugelassen worden sind. Die Übernahme von Neuwagen ist nach Angaben des Unternehmens in Planung. Außerdem dürfen versicherte Fahrzeuge nur im privaten Sinne genutzt werden. Gewerbliche Anträge akzeptiert der Online-Spezialist nicht.
Steckenpferd von Getsafe ist die intuitive Bedienung und Flexibilität der Plattform, die Digital Natives abholt. Papierkram gibt es keinen. Alles Notwendige wird online abgewickelt und verständlich in der Smartphone-App kommuniziert.
Häufige Fragen zu Kfz-Versicherungen:
Darunter versteht man Versicherungsunternehmen, die in einem hohen Maße moderne Technologien nutzen. Viele schnüren aus den digital erfassten Daten ihrer Kunden individuelle Angebote. Getsafe will nach eigenen Angaben darüber hinaus künftig auf künstliche Intelligenz setzen.
In der Regel können Kfz-Versicherte ihren Vertrag nur zum Ende des Jahres beenden, wobei die Kündigung bis zum 30. November bei der Versicherung eingegangen sein muss. Bis dahin sollten sie sich für eine neue Kfz-Versicherung entschieden haben. Einzelne Versicherer, unter anderem Getsafe, verzichten auf diese Regelung und lassen eine Kündigung zu jedem Zeitpunkt zu.
Die persönliche Einstufung hängt von der Anzahl der Jahre ab, in denen ein Versicherter keinen Schaden verursacht hat. Wer beispielsweise zwei Jahre ohne Unfall gefahren ist, wird der zweiten Schadenfreiheitsklasse zugeordnet. Je länger er unfallfrei bleibt, desto höher der jährliche Rabatt. Verursacht er einen Schaden, stuft der Versicherer ihn dagegen nach unten und die Versicherungskosten werden insgesamt teurer.