Das Wichtigste in Kürze
- Die Rürup Rente bietet vor allem gut verdienenden Selbstständigen steuerliche Vorteile in der Ansparphase und eine staatlich geförderte Altersvorsorge.
- Während sie flexible Anlagemodelle, von garantierten bis zu renditeorientierten Anlagen, ermöglicht, sind die Rentenzahlungen im Alter zu versteuern und der Sparer hat oft nur eingeschränkte Mitspracherechte bei der Geldanlage.
- Zudem sollte man sich bewusst sein, dass alte Verträge oft höhere Garantieverzinsungen hatten und die heutigen Überschusserträge dementsprechend geringer ausfallen können.
Die Rürup Rente, auch Basisrente genannt, wurde ins Leben gerufen, um vor allem Selbstständigen und Freiberuflern, die nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, eine steuerlich begünstigte Form der Altersvorsorge zu bieten. Wie alle Vorsorgeprodukte hat auch die Rürup Rente ihre Vor- und Nachteile.
Rürup-Rentenversicherungen im Vergleich
- Maßgeschneiderte Vergleichsanalyse für Ihre persönliche Altersvorsorge
- Vergleich von Rürup und Flexibler Privatrente
Was ist die Rürup Rente?
Die Rürup Rente ist eine Form der privaten Altersvorsorge, die grundsätzlich von jedem abgeschlossen werden kann. Das Prinzip ist recht einfach, doch es gibt einige Besonderheiten im Vergleich zu anderen Rentenprodukten:
- Beitragszahlungen: Der Versicherte zahlt Beiträge in einen Rürup-Vertrag, entweder als Einmalbetrag oder in Form von regelmäßigen Beiträgen.
- Anlage: Die eingezahlten Beiträge werden vom Versicherungsanbieter oder dem Finanzdienstleister angelegt – nicht beim Staat. Das kann entweder in Form eines klassischen Rentenversicherungsvertrags mit Garantiezins sein oder in fondsgebundenen Produkten, bei denen die Renditechance höher, aber auch das Risiko größer ist.
- Rentenbeginn: Nach Erreichen des vertraglich festgelegten Rentenbeginns, in der Regel mit Erreichen des Rentenalters, beginnen die monatlichen Rentenzahlungen an den Versicherten. Dies kann frühestens mit 62 Jahren geschehen.
- Auszahlungsphase: Die Rente wird lebenslang gezahlt. Eine einmalige Kapitalauszahlung ist nicht möglich. Die Rente muss als monatliche Zahlung erfolgen.
Diese Arten von Rürup-Verträgen gibt es
Verschiedene Arten von Rürup-Verträgen bieten unterschiedliche Ansparoptionen.
- Klassische Rentenversicherung: Bei der traditionellen Rentenversicherung ist eine garantierte Rente festgelegt. Bei niedrigen Zinsen sind diese Garantien in Neuverträgen jedoch oft niedrig.
Rating: ★★★☆☆ (3/5) - „Neue Klassik“: Hybride Rentenversicherungsmodelle, oft als „Neue Klassik“ bezeichnet, kombinieren Garantien mit der Anlage von Zinsüberschüssen in Aktienfonds. Diese Modelle werben mit dem Versprechen, „keine Verluste“ zu erleiden, können jedoch in ihrer Struktur komplex und nicht immer transparent sein. Eine gründliche Kenntnis der Materie ist für diese Modelle essenziell.
Rating: ★★★★☆ (4/5) - Klassische Rentenversicherung mit Indexpartizipation: Wenn man von einer klassischen Rentenversicherung mit Indexbeteiligung spricht, meint man eine Art Rentenversicherung, die das angesparte Geld sicher anlegt. Wenn es während des Sparens zu Überschüssen kommt, setzt man diese, sozusagen als Bonus, auf bestimmte Börsenindizes. Steigt der Index, freut sich das Vertragskonto über zusätzlichen Gewinn. Sinkt er jedoch, gibt es für diesen Zeitraum keinen Bonus aus den Überschüssen.
Rating: ★★★★☆ (4/5) - Fondsgebundene Rentenversicherung: Bei dieser Form der Rürup Rente werden Sparbeiträge ausschließlich in Investmentfonds angelegt. Hier gilt: höhere Renditemöglichkeiten bringen auch höhere Risiken mit sich.
Rating: ★★★☆☆ (3/5) - Beitragsorientierte hybride Rentenversicherung: BBei solchen Angeboten hat der Kunde die Wahl: Wie viel vom gesparten Geld soll in Investmentfonds fließen und wie viel wird sicher angelegt? Man bezeichnet solche Modelle auch als „statische 2-Topf-Hybride“. Kunden genießen Flexibilität in der Aufteilung zwischen sicherer und fondgebundener Anlege, aber die Versicherung greift hierbei nicht helfend unter die Arme.
Rating: ★★★☆☆ (3/5) - Garantieorientierte hybride Rentenversicherung: BBei dieser Variante bekommt man ein versprochenes Sicherheitsniveau. Um das zu gewährleisten, wird das Geld im Vertrag ständig zwischen sicherer und fondsbasierter Anlage hin und her verschoben. Was nicht unbedingt für die Garantie gebraucht wird, kann chancenreich investiert werden. Dazu gehören unter anderem „Dynamischer 3-Topf-Hybride mit speziellen Sicherungsfonds“.
Rating: ★★★★☆ (4/5)
Die besten Rürup Renten: Top-Tarife im Überblick
In der Welt der Altersvorsorge gibt es also zahlreiche Variante der Rürup Rente. Die Ratingspezialisten von Franke und Bornberg hat für das Handelsblatt im vorherigen Abschnitt die drei empfehlenswertesten Modelle herausgefiltert: „Neue Klassik“, „Klassische Rentenversicherung mit Indexpartizipation“ und die „Garantieorientierte hybride Rentenversischerung“. Es folgen die jeweils fünf besten Tarife dieser Varianten.
Top 5: „Neue Klassik“
Hier die fünf besten Tarife dieser flexiblen und renditeorientierten Variante:
| Versicherung und Tarifname | Finanzstärke | Rating | garantierte Rente mögliche Rente bei 2 % Wachstum mögliche Rente bei 6 % Wachstum | Gesamtpunkte und Gesamtnote |
|---|---|---|---|---|
| EUROPA Lebensversicherung AG BasisRentenversicherung Tarif E-BRCP | mmm | FFF+ | 221,93 € 340,00 € 368,00 € | 98/100 sehr gut |
| HanseMerkur Lebensversicherung AG Basis Care RB | mm | FFF+ | 210,91 € 289,71 € 525,89 € | 96/100 sehr gut |
| Allianz Lebensversicherungs-AG BasisRente Perspektive Tarif BVRSKU1 | mmm+ | FFF+ | 204,09 € 250,24 € 419,13 € | 94/100 sehr gut |
| Continentale Lebensversicherung AG BasisRente Classic Pro Tarif BRCP | mm | FFF | 198,96 € 272,50 € 490,79 € | 88/100 sehr gut |
| neue leben Lebensversicherung AG Aktivplan Basis Tarif NARHB22 (Klassik) | mm | FFF | 197,34 € 259,33 € 434,59 € | 84/100 gut |
Stand: Januar 2025
Musterfall: Rentenversicherungen der Ersten Schicht – Neue Klassik, Eintrittsalter 32 Jahre, Laufzeit 35 Jahre, Beitrag 200 Euro monatlich, Todesfallmodell Ansparphase: Beitragsrückgewähr / Vertragsguthaben, Todesfallmodell Rentenphase: Rentengarantiezeit 10 Jahre, Überschusssystem Ansparphase: verzinsliche Ansammlung, Überschusssystem Rentenphase: Dynamik
(Abweichungen möglich, falls Musterfall nicht angeboten)
Top 5: „Klassische Rentenversicherung mit Indexpartizipation“
Hier die fünf besten Tarife für alle, die auf Sicherheit und den Bonus durch Börsenindizes setzen wollen:
| Versicherung und Tarifname | Finanzstärke | Rating | garantierte Rente mögliche Rente 2 % höchstmögliche Rente | Gesamtpunkte und Gesamtnote |
|---|---|---|---|---|
| Ergo Vorsorge Lebensversicherung AG ERGO Rente Index | mmm+ | FFF+ | 205,33 € 260,75 € 424,56 € | 100/100 sehr gut |
| Allianz Lebensversicherungs-AG BasisRente IndexSelect Tarif BVRIIU1 | mmm+ | FFF+ | 205,19 € 251,72 € 422,35 € | 100/100 sehr gut |
| Stuttgarter Lebensversicherung a. G. BasisRente index-safe Tarif 69 | mm | FFF+ | 188,05 € 257,00 € 434,00 € | 90/100 sehr gut |
| NÜRNBERGER Lebensversicherung AG DAX®-BasisRente Tarif NIR3208T | mm | FFF | 195,93 € 253,25 € 426,41 € | 90/100 sehr gut |
| ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG ERGO Basis-Rente Balance (Klassik), Rentenfaktor Plus | mmm+ | FFF+ | 184,50 € 247,49 € 399,89 € | 90/100 sehr gut |
Stand: Januar 2025
Musterfall: Rentenversicherungen der Ersten Schicht – Klassik mit Indexbeteiligung, Eintrittsalter 32 Jahre, Laufzeit 35 Jahre, Beitrag 200 Euro monatlich, Todesfallmodell Ansparphase: Beitragsrückgewähr / Vertragsguthaben, Todesfallmodell Rentenphase: Rentengarantiezeit 10 Jahre, Überschusssystem Ansparphase: Indexpartizipation, Überschusssystem Rentenphase: Dynamik
(Abweichungen möglich, falls Musterfall nicht angeboten)
Top 5: „Garantieorientierte hybride Rentenversicherung“
Die „Garantieorientierte hybride Rentenversicherung“ bietet das Beste aus zwei Welten: Sicherheit durch Garantien und Renditechancen durch fondsorientierte Anlage. Hier sind die fünf Spitzenreiter dieser ausgewogenen Rentenversicherungsvariante:
| Versicherung und Tarifname | Finanzstärke | Rating | garantierte Rente mögliche Rente 2 % höchstmögliche Rente | Gesamtpunkte und Gesamtnote |
|---|---|---|---|---|
| EUROPA Lebensversicherung AG Fondsgebundenen BasisRentenversicherung mit Garantie Tarif E-BRIG | mmm | FFF+ | 177,55 € 287,00 € 508,00 € | 98/100 sehr gut |
| LV 1871 Lebensversicherung von 1871 a. G. München BasisVorsorge GarantieRente Index | mmm+ | FFF+ | 172,44 € 373,00 € 647,00 € | 97/100 sehr gut |
| Gothaer Lebensversicherung AG GarantieRente Index | mm | FFF+ | 179,21 € 370,50 € 870,80 € | 96/100 sehr gut |
| HanseMerkur Lebensversicherung AG Basis Care Invest mit Kapitalerhalt Tarif RB | mm | FFF+ | 183,30 € 284,61 € 502,13 € | 95/100 sehr gut |
| Allianz Lebensversicherungs-AG BasisRente InvestFlex mit Garantie Tarif BVRF1U.DG | mmm+ | FFF+ | 176,13 € 251,18 € 433,92 € | 93/100 sehr gut |
Stand: Januar 2025
Musterfall: Rentenversicherungen der Ersten Schicht – Hybrid mit Garantie (80 % der Beitragssumme), Eintrittsalter 32 Jahre, Laufzeit 35 Jahre, Beitrag 200 Euro monatlich, Todesfallmodell Ansparphase: Vertragsguthaben / Beitragsrückgewähr, Todesfallmodell Rentenphase: Rentengarantiezeit 10 Jahre, Überschusssystem Ansparphase: Fondsansammlung/Indexpartizipation, Überschusssystem Rentenphase: Dynamik, klassische Verrentung
(Abweichungen möglich, falls Musterfall nicht angeboten)
Vorteile und Nachteile der Rürup Rente
Die Rürup Rente bietet ein paar Vorteilen, aber es gibt auch einige Nachteile, die vor der Entscheidung für dieses Vorsorgemodell in Betracht gezogen werden sollten.
Pluspunkt 1: Steuerliche Vorteile und staatliche Förderung
Die Beiträge zur Rürup Rente sind in Deutschland als Sonderausgaben steuerlich absetzbar. Jedes Jahr steigt der Anteil des absetzbaren Betrags. Bis 2025 sind 100 Prozent der Beiträge steuerlich geltend zu machen. Der Höchstbetrag im Jahr 2023 für Vorsorgeaufwendungen liegt bei 26.528 Euro. Verheiratete können den doppelten Betrag ansetzen.
Allerdings: Eventuelle Beiträge in die gesetzliche Rente oder ein berufsständiges Versorgungswerk werden von diesem Höchstbetrag abgezogen!
Diese Steuervorteile führen zu einer indirekten staatlichen Förderung, was einen signifikanten Vorteil gegenüber anderen Altersvorsorgen darstellt. Bei anderen Vorsorgemöglichkeiten, etwa bei einem ETF-Sparplan, ist das nicht möglich.
Pluspunkt 2: Schutz vor Pfändung und bei Arbeitslosigkeit
Das angesparte Kapital in einem Rürup-Vertrag genießt sowohl Insolvenz- als auch Hartz-IV-Schutz. Dies bedeutet, dass das Vermögen im Falle einer Insolvenz oder bei Beantragung von Arbeitslosengeld II nicht herangezogen wird.
Pluspunkt 3: Flexible Beitragszahlungen
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität bei den Beitragszahlungen. Anleger können selbst bestimmen, wann und wie viel sie einzahlen möchten, wodurch die Rürup Rente sich an verschiedene Lebensumstände anpassen lässt.
Das war es im Großen und Ganzen aber auch schon mit den Vorteilen. Daher nun zu den Nachteilen der Rürup Rente.
Nachteil 1: Begrenzte Zugänglichkeit
Ein entscheidendes Charakteristikum der Rürup Rente ist ihre starre Natur. Das Kapital kann nicht als Einmalbetrag, sondern nur in Form einer lebenslangen Rente und das auch erst ab Rentenbeginn entnommen werden.
Nachteil 2: Nur begrenzt vererbbar
Erschwerend kommt hinzu, dass das Vermögen grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben oder vererbt werden kann. Diese können nur profitieren, wenn zusätzlich ein Hinterbliebenenschutz vereinbart wurde.
Nachteil 3: Rentenbesteuerung
Während die Einzahlungen steuerliche Vorteile genießen, sind die Rentenzahlungen in der Auszahlungsphase zu versteuern. Für Renten, die ab 2040 beginnen, wird die Besteuerung sogar 100 Prozent betragen.
Nachteil 4: Renditerisiko
Darüber hinaus besteht, wie bei allen kapitalgedeckten Vorsorgelösungen, das Risiko, dass die erwartete Rendite nicht erzielt wird oder im schlimmsten Fall Verluste eintreten.
Nachteil 5: Keine Flexibilität bei der Auszahlung
Im Gegensatz zu anderen Vorsorgeoptionen lässt sich die Rürup Rente nicht flexibel entnehmen oder in andere Finanzprodukte umwandeln. Dies kann für diejenigen, die nach mehr Flexibilität suchen, besonders einschränkend sein.
Vor- und Nachteile der Rürup Rente auf einen Blick:
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Steuer-Erleichterungen | Zugangsbeschränkungen |
| Pfändungsschutz bei Insolvenz und Arbeitslosigkeit | Erbschaftsbeschränkungen |
| Flexible Beitragszahlungen | Rente wird versteuert |
| Renditeunsicherheit | |
| Mangelnde Flexibilität bei der Auszahlung |
Stand: Januar 2025
Ergibt es Sinn, einen Rürup-Vertrag abzuschließen?
Ein Rürup-Vertrag kann sich für einige als attraktive Option im Bereich der Altersvorsorge erweisen, während er für andere weniger vorteilhaft ist. Am besten geeignet ist er wohl für Selbstständige und Angestellte, die ein sehr hohes Einkommen haben.
Hohe Entlastungen für gut verdienende Selbstständige
Primär profitieren Selbstständige und Freiberufler ohne Anbindung an die Deutsche Rentenversicherung von diesem Vertrag. Insbesondere Hochverdiener, die beabsichtigen, nahe an der Obergrenze von 28.000 Euro zu investieren, können erhebliche steuerliche Entlastungen erwarten.
Flexibilität? Eher nicht.
Die Natur eines Rürup-Vertrags verlangt eine langfristige Verpflichtung. Personen, die kurz- bis mittelfristige finanzielle Flexibilität benötigen, beispielsweise für den Erwerb von Immobilien, könnten Schwierigkeiten haben, da vorzeitige Auszahlungen aus diesem Vertrag nicht möglich sind.
Auch Start-ups und Studierende sollten sich vorab gut informieren
Für Unternehmensgründer oder Studierende, die gerade erst ihre berufliche Laufbahn beginnen, ist Vorsicht geboten. Anfänglich niedrige Beiträge könnten den potenziellen Steuervorteil schmälern. Die Unkündbarkeit des Vertrags kann zudem bei einem späteren Wechsel in eine Anstellung hinderlich sein.
Und was ist mit Kombinationsprodukten?
Oft wird die Paarung einer Basisrente mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung vorgeschlagen. Es ist jedoch ratsam, diese beiden Finanzprodukte separat zu betrachten und abzuschließen, um Flexibilität und individuellen Schutz zu gewährleisten.
Berufsunfähigkeitsversicherung Test & Vergleich
- Mehr als 35 Anbieter kostenlos vergleichen
- Unabhängig & transparent
- BU-Schutz schon ab 28,37 € im Monat
Wie sieht es aus mit den angestellten Top-Verdiener?
Angestellte mit einem Bruttojahreseinkommen von beispielsweise 55.000 Euro könnten feststellen, dass sie, nach Abzug der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, immer noch erhebliche Summen in einen Rürup-Vertrag investieren können. Dennoch sollten sie den fehlenden Zugang zu diesen Mitteln bis zur Rentenzeit und die fehlende Option einer Einmalauszahlung berücksichtigen.
Genauer beleuchtet: Rürup Rente und Steuern
Die Rürup Rente bietet während der Ansparphase steuerliche Vorteile. Anstatt über staatliche Zulagen wie bei Riester-Verträgen werden Rürup-Verträge ausschließlich steuerlich gefördert.
2023 können Beiträge bis zu 26.528 Euro steuerlich geltend gemacht werden. Der Steuervorteil hängt vom individuellen zu versteuernden Einkommen und dem Steuersatz ab.
Die Besteuerung der Rürup Rente im Ruhestand erfolgt anhand des individuellen Einkommensteuersatzes des Rentenbeziehers. Der zu besteuernde Anteil der Rente hängt vom Rentenbeginn ab. 2023 sind es 83 Prozent, wobei der restliche Betrag von 17 Prozent steuerfrei bleibt. Der steuerpflichtige Anteil wird jedoch kontinuierlich erhöht, sodass ab 2040 die Rürup Rente zu 100 Prozent besteuert wird.
Rürup-Rentenversicherungen im Vergleich
- Maßgeschneiderte Vergleichsanalyse für Ihre persönliche Altersvorsorge
- Vergleich von Rürup und Flexibler Privatrente
Alternativen zur Rürup Rente
Bei der Planung der Altersvorsorge gibt es verschiedene Alternativen zur Rürup-Rente (Basisrente), die abhängig von der individuellen Lebenssituation, dem Berufsstatus und den finanziellen Zielen in Betracht gezogen werden können:
- Riester-Rente: Sie ist speziell für Arbeitnehmer konzipiert, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind. Vorteilhaft sind staatliche Zulagen und mögliche Steuervorteile, jedoch im Zweifel nur für Geringverdiener oder Personen geeignet, die bereits einen alten und damit besser verzinsten Riester-Vertrag haben als jene, die heute angeboten werden.
- Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Arbeitnehmer können einen Teil ihres Gehalts in eine betriebliche Altersvorsorge umwandeln. Es gibt verschiedene Durchführungswege wie Direktversicherung, Pensionsfonds oder Unterstützungskassen.
- Private Renten- oder Lebensversicherung: Solche Verträge bieten eine Kombination aus Spar- und Versicherungskomponente. Die Auszahlung erfolgt entweder als Einmalbetrag oder als lebenslange Rente.
- ETFs und Aktien: Investition in Aktien oder ETFs (Exchange Traded Funds) kann auf lange Sicht hinweg gute Renditechancen bieten. Hier ist allerdings ein höheres Risikobewusstsein und oft auch mehr Know-how nötig.
- Immobilien: Eine selbstgenutzte oder vermietete Immobilie kann eine gute Altersvorsorge darstellen. Bei einer vermieteten Immobilie kann Mieteinnahme im Alter als zusätzliche Rente dienen.
- Sparpläne: Regelmäßiges Sparen, beispielsweise in einen Banksparplan, kann auch als Altersvorsorge genutzt werden, allerdings sind die Renditen hier meist geringer.
- Tages– oder Festgeld: Sicher und aktuell auch wieder zu besseren Konditionen mit höheren Zinsen zu haben.
- Investmentfonds: Hier wird das Kapital in verschiedene Wertpapiere investiert, was Diversifikation und möglicherweise höhere Renditen ermöglicht, aber auch mit einem gewissen Risiko verbunden ist.
Generell ist es ratsam, sich breit aufzustellen und nicht nur auf eine Altersvorsorgemöglichkeit zu setzen. Eine Kombination verschiedener Vorsorgestrategien kann Risiken minimieren und Chancen maximieren.
Häufig gestellte Fragen zur Rürup Rente
Die Rürup-Rente ist eine staatlich geförderte private Altersvorsorge, insbesondere für Selbstständige. Die Beiträge sind steuerlich absetzbar und die Auszahlungen im Ruhestand werden besteuert.
Während beide Renten staatlich gefördert werden, richtet sich die Rürup-Rente vor allem an Selbstständige und Freiberufler. Bei der Rürup-Rente erfolgt die Förderung über Steuervorteile, bei der Riester-Rente durch Zulagen und Steuervorteile.
Das hängt von der individuellen Situation ab. Sie bietet vor allem Selbstständigen, die viele Steuern zahlen, Steuervorteile in der Ansparphase. Allerdings sollte man verschiedene Anlageoptionen prüfen und das Rentenalter sowie die zu erwartende Steuerbelastung im Ruhestand berücksichtigen.
