Das Wichtigste in Kürze
- Raisin (ehemals Weltsparen) bietet Anlegern den Zugang zu Festgeldkonten bei zahlreichen Partnerbanken im europäischen Ausland.
- Raisin bietet neben Festgeldern auch noch Festgelder, Investmentprodukte (ETF-Portfolios, Private Equity und Kryptowährung) sowie eine digitale Vermögensverwaltung an.
- Die Zinsangebote liegen aktuell bei bis zu 3,20 Prozent pro Jahr, je nach Anlagezeitraum und Bonität.
- Festgeld von europäischen Banken gibt es auch bei Anbietern wie Zinspilot oder Zinsland, die ähnlich wie Raisin funktionieren.
Mit einem Konto bei Raisin (ehemals Weltsparen) können deutsche Kunden Festgeldkonten im Ausland eröffnen. Insgesamt stehen Anlegern Angebote von über 140 Partnerbanken aus Europa zur Verfügung.
Wer sein Festgeldkonto bei einer Bank über Raisin eröffnet, kann von verbesserten Konditionen profitieren und nimmt zugleich die individuellen Vorteile von Raisin wahr. Dazu zählen zum Beispiel Online Banking und ein deutscher Kundenservice.
Wie funktionieren Festgeldanlagen bei Raisin (ehemals Weltsparen)?
Raisin bringt Anleger mit Banken zusammen und dient dabei als Zwischeninstanz mit eigenen Konditionen. Wer beispielsweise ein Festgeldkonto bei der Haitong Bank S.A. eröffnen möchte, kann das über die Plattform Raisin tun.
Konditionen | Kontoeröffnung bei der Haitong Bank über Raisin |
---|---|
Gebühren für die Kontoführung | 0 € |
Anlagebetrag | 10.000 € bis 100.000 € |
Zinssatz | ab 1,55 % p. a. (3 Monate) bis 2,20 % p. a. (3 Jahre) |
Zinseszins für Einlagen länger als 1 Jahr | Nein, Zins wird am Ende der Laufzeit ausgezahlt |
Einlagensicherung | Gesetzliche Einlagensicherung Portugals – bis 100.000 € |
Online-Banking | Ja |
Kündigungsfrist | Ja, spätestens 5 Tage vor Ende der Laufzeit automatische Verlängerung deaktivieren |
Webseite | raisin.com |
September 2025
Die Dienste von Raisin sind kostenlos – kommt es zu einer Vermittlung, erhält Raisin eine Provision durch die jeweilige Bank.
Alternativer Anbieter zu Raisin
Etwas anders funktionieren Festgeldanlagen zum Beispiel bei Exporo. Hierbei handelt es sich um eine Crowdinvesting-Plattform, über die Anleger in Immobilienprojekte investieren können. Das Portal vermittelt zwischen Projektentwicklern und Anlegern.
Exporo prüft die Bauvorhaben der Projektentwickler und stellt sie auf die Plattform. Die Anleger können dann in das Projekt ihrer Wahl einzahlen. Nach einer Laufzeit von acht bis 36 Monaten erhalten sie ihr investiertes Kapital samt attraktiver Zinsen in Höhe von bis zu acht Prozent zurück.
Aber Vorsicht: Es handelt sich bei den über Exporo eingezahlten Geldern um Nachrangdarlehen. Das bedeutet: Sollte der Projektträger insolvent gehen, werden zuerst die Forderungen der Bank berücksichtigt. Die Ansprüche der Anleger sind nachrangig. Sparer sollten also das Risiko eines Totalverlusts einkalkulieren.
Viele Anlagemöglichkeiten
Wer über Raisin sein Geld anlegen möchte, muss sich zunächst registrieren und identifizieren. Das erfolgt entweder via PostIdent oder VideoIdent. Anschließend erhält der Neukunde ein kostenloses Verrechnungskonto bei der Frankfurter Raisin Bank. Über dieses Konto läuft dann die eigentliche Geldanlage. Zur Verfügung stehen neben Tagesgeldern auch noch Festgelder, Investmentprodukte (ETF-Portfolios, Private Equity und Kryptowährung) sowie eine digitale Vermögensverwaltung.
Hunderte Festgelder von nur einem Konto besparen
Sobald Anleger sich für eine Anlageform entschieden haben, können sie die unterschiedlichen Angebote vergleichen. Momentan finden sich Angebote von mehr als 140 Partnerbanken. Raisin zeigt Interessenten die wichtigsten Details zum Angebot, zum Beispiel die Verzinsung, aber auch Informationen über die Bank.
Anleger können über Raisin mehrere Festgeldkonten parallel eröffnen.
Einlagensicherung gibt Sicherheit
Viele Anleger scheuen wegen Sicherheitsbedenken vor einer Geldeinlage im Ausland zurück. Die EU-Einlagensicherung garantiert jedoch, dass Einlagen bis 100.000 abgesichert sind. Dennoch weisen einzelne Banken sowie die Länder, in denen sie sich befinden, unterschiedliche Bonitätsstandards auf. Raisin ermöglicht es seinen Kunden, nach Bonität zu filtern: Das hilft bei der Auswahl der richtigen Bank.
Sollte eine Bank insolvent gehen und der Einlagensicherungsfonds die offenen Summen nicht decken können, so müssen die jeweiligen Länder für die Schäden aufkommen. Banken aus den wirtschaftsstärksten EU-/EWR-Ländern gelten deshalb als besonders sicher.
Ratingagenturen wie Moody’s, S&P oder Fitch bewerten die Liquidität. Außerdem empfiehlt es sich, die Bank, bei der man sein Geld anlegen möchte, intensiv zu studieren, beispielsweise durch einen Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Tipp: Wer mehr als 100.000 Euro anlegen möchte, kann sein Geld auf mehrere Festgeldkonten aufteilen – diese sind bei Raisin gebührenfrei. Obendrein lohnt es sich immer einen aktuellen Festgeld-Vergleich zu Rate zu ziehen.
Zinsausschüttung beachten
Bei vielen mehrjährigen Festgeldkonten zahlt Raisin die Zinsen erst am Ende der Laufzeit aus. Das hat zwei entscheidende Nachteile: Erstens laufen Sparer Gefahr, den steuerlichen Freibetrag von 1.000 Euro zu übertreffen – und zweitens profitieren sie nicht vom Zinseszinseffekt, der bei einer jährlichen Reinvestition der Zinsen eintritt. Gerade der Zinseszins kann die Gewinne nochmal deutlich in die Höhe schnellen lassen.
Freistellungsauftrag nur bei deutschen Partnerbanken
Zinsen gelten als Kapitalerträge und sind damit steuerpflichtig. Ein Freistellungsauftrag bei der Bank verhindert, dass diese die Abgeltungsteuer ans Finanzamt abführt – vorausgesetzt, die Kapitalerträge übersteigen den eben erwähnten Freibetrag nicht.
Da ausländische Banken keine deutsche Abgeltungsteuer abführen dürfen, können Freistellungsaufträge über Raisin nur bei deutschen Partnerbanken gestellt werden.
Fremdwährungsfestgeldkonten mit höheren Zinsen
Raisin bietet außerdem Festgeldkonten für Fremdwährungen an. Anleger können dabei anstelle von Euro ausländische Währungen wie US-Dollar oder norwegische Kronen einlegen. Wer also häufig Zahlungen im Ausland tätigt, muss keine Gebühren für den Währungstausch entrichten.
Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, längerfristig vom Wechselkurs zu profitieren, falls die Entwicklung positiv ausfällt. Tritt das Gegenteil ein und man wechselt sein Geld dann zurück, muss man mit Einbußen rechnen.
Deutsche Inhalte und Online Banking garantiert
Raisin überzeugt durch seine Benutzerfreundlichkeit. Das Layout ist übersichtlich gestaltet und Sparer finden schnell alle wichtigen Informationen. Die Inhalte sind auf Deutsch und Kunden können die Online Banking-Funktion von Raisin nutzen. Europäische Banken wie die Crédit Agricole bieten zum Beispiel nur Telefon-Banking an. Auch gibt es bei Raisin immer wieder Bonusaktionen oder Prämien.
Ein Vergleich auf Raisin (ehemals Weltsparen) ist immer empfehlenswert
Eine Kontoeröffnung bei Raisin ist mit wenig Aufwand verbunden und zudem kostenfrei. Interessenten entsteht dadurch erstmal kein Nachteil. Die Angebote sind transparent und vergleichsweise lukrativ. Nirgendwo sonst können Anleger bei so vielen europäischen Banken unkompliziert Festgeld anlegen. Dennoch sollten sich Sparer immer darüber bewusst sein, dass es bei jeder Anlage ein Restrisiko gibt. Um dieses möglichst gering zu halten, lohnt sich eine intensive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Bank.
Häufige Fragen zum Festgeldkonto bei Raisin (ehemals Weltsparen)
Raisin kooperiert nur mit Banken, die von einer nationalen Einlagensicherung durch die EU-Richtlinien abgesichert sind oder über eine vergleichsweise hohe nationale Einlagensicherung in der Landeswährung verfügen. Weiterhin müssen die Partnerbanken eine offizielle Lizenz durch die jeweiligen Regulatoren besitzen und bei der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht als grenzüberschreitende Kreditinstitute registriert sein.
Ja, Savedo beispielsweise funktioniert ähnlich wie Raisin.