Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Unternehmen geraten vermehrt unter Druck: Wie lässt sich die Attraktivität als Arbeitgeber langfristig steigern?

Arbeitgeberattraktivität steigern

  • 03.09.2025
Kopfbild zum Artikel
Gute Führungskräfte erhöhen die Attraktivität der Arbeitgeber
Neben dem Fachkräftemangel ist auch die steigende Erwartungshaltung von Beschäftigten ein Grund, warum sich der Arbeitsmarkt immer mehr zu einem
Arbeitnehmermarkt entwickelt. Fest steht: Unternehmen, die heute bestehen und weiterwachsen wollen, müssen mehr bieten als ein attraktives Gehalt. Gefragt ist eine moderne Führungskultur, die Sicherheit und Wertschätzung vermittelt. Diese sollte dann mit nachwirkenden Benefits unterfüttert werden, um Mitarbeitenden heute und morgen einen erlebbaren Mehrwert zu geben. So erhalten Unternehmen ein starkes Fundament, um ihre Arbeitgeberattraktivität zu steigern.

Fach- und Führungskräfte erfolgreich ans Unternehmen binden

Arbeitgeberattraktivität steigern - SÜDVERS
Der Fachkräftemangel betrifft Unternehmen aller Branchen. Besonders brisant: Die Zahl der verfügbaren Führungskräfte sinkt stetig und gleichzeitig steigt die Wechselbereitschaft der bestehenden Leistungsträger. Dafür gibt es verschiedene Gründe: fehlende Entwicklungsperspektiven, mangelnde Wertschätzung und unzureichende Benefits zum Beispiel. Doch gerade gute Führungskräfte sind überaus wichtig: Sie bekleiden nicht nur Schlüsselpositionen, sondern sind auch verantwortlich für die Stoßrichtung – das Vorleben der Unternehmenskultur und der Werte. Oder wie Matthias Losch, Chief Sales Officer bei SÜDVERS, es treffend zusammenfasst:

„In Zeiten des Fachkräftemangels zeigt sich einmal mehr, dass Führungskräfte nicht einfach zu ersetzen sind. Sie sind der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg. Gleichzeitig stehen sie unter hohem Erwartungsdruck, müssen Ziele erreichen, ihr Team motivieren und unternehmerisch denken. Wer in dieser Rolle bestehen will, braucht Rückhalt – fachlich, persönlich und strukturell.“

Mit der Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit von Führungskräften steht und fällt die Stabilität im Unternehmen

Neben den Basics zur erfolgreichen Mitarbeiterbindung – dazu gehören flexible Arbeitszeiten und eine ansprechende Gesamtvergütung – machen Führungskräfte mit ihrer Arbeit den Unterschied.

„Führungskräfte sind elementar für die Mitarbeiterbindung. Wer eine stabile Belegschaft haben will, braucht gute Führungskräfte. Und die haben hohe Erwartungen an ihren Arbeitgeber. Unternehmen müssen hier ein ganzheitliches Konzept für Gehalt, Setting, Entwicklung und Benefits strategisch platzieren“, führt Matthias Losch weiter aus.

Dass gute Führungskräfte unverzichtbar sind, bestätigen auch Studien von Gallup, McKinsey sowie vom Deutschen Institut für Wirtschaft (IW). Bei Gallup heißt es zum Beispiel:

„Führungskräfte haben weitaus mehr Einfluss, als ihnen zugestanden wird. Tatsächlich werden die Bedingungen, die die emotionale Mitarbeiterbindung fördern, zum Großteil von Führungskräften geschaffen. Indem sie die Arbeit auf die einzelne Person abstimmen, ihre Stärken optimal nutzen und fortlaufendes, zielgerichtetes Feedback geben, können Führungskräfte die emotionale Mitarbeiterbindung jeden Tag positiv beeinflussen.“

Aber auch Führungskräfte müssen gefunden und dann langfristig gehalten werden. Unternehmen benötigen hier spezielle Benefit-Konzepte, denn Führungskräfte sind anspruchsvoll und haben besondere Bedürfnisse, wenn es um Zusatzleistungen geht.

Etablierte Standards und neue Wege, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern

Ein attraktives Arbeitgeberprofil entsteht dort, wo Benefits langfristig ihre Wirkung entfalten können. Während Obstkörbe und Fitnesskarten zwar „nice to have“ sind, verlieren solche „Goodies“ schnell an Strahlkraft. Gesundheitsleistungen hingegen, die im Alltag spürbar sind und im Ernstfall eine wichtige Unterstützung bieten, schaffen einen echten Mehrwert.

  • Ein bewährtes Beispiel, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern, ist die betriebliche Krankenversicherung (bKV): Ein schneller Facharzttermin oder Wahlleistungen im Krankenhaus sind hier zwei wesentliche Vorteile.

  • Auch die betriebliche Altersvorsorge (bAV) gewinnt zunehmend an Bedeutung als Benefit, denn sie bietet Sicherheit im Alter und eine Perspektive für die Zukunft.

  • Ein weiteres Beispiel ist die betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung (bUV). Sie bietet Schutz vor Einkommensverlust im Krankheitsfall – ohne komplizierte Einzelprüfungen.

  • Solche Leistungen holen Mitarbeitende emotional ab und senden ein klares Signal: „Wir kümmern uns um dich – heute und morgen.“ Das gilt besonders für Führungskräfte, die über eine sehr gute Verhandlungsposition verfügen. Da macht manchmal schon ein kleines Detail den Unterschied. Doch auch Unternehmen profitieren, denn die genannten Vorsorgeangebote stärken nicht nur die Motivation und Loyalität ihrer Beschäftigten, sondern zahlen sich auch betriebswirtschaftlich aus – durch eine entsprechende Verringerung der durchschnittlichen Krankheitstage. Diese Lösung lässt sich gezielt nutzen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

    Ressourcen und Kapazitäten sparen – HR entlasten

    Arbeitgeberattraktivität steigern - SÜDVERS
    Mit dem Anspruch „Wir schützen Menschen und Unternehmen“ entwickelt SÜDVERS Vorsorge als erfahrener Risiko- und Versicherungsexperte ganzheitliche Vorsorgelösungen: Neben einer umfassenden Beratung werden auf das Unternehmen zugeschnittene Benefits wie die betriebliche Krankenversicherung, die betriebliche Altersvorsorge und die betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung vermittelt. Die Experten der SÜDVERS Vorsorge sind dabei auch spezialisiert auf Führungskräfte, die einen gehobenen Anspruch an Vorsorge und Sicherheit haben. SÜDVERS entwickelt für sie maßgeschneiderte Konzepte, die über klassische Angebote weit hinausgehen und die Bindung an das Unternehmen langfristig stärken.

    Darüber hinaus profitieren HR-Abteilungen durch eine digitale Verwaltung der Vorsorgeleistungen von einer deutlichen Entlastung. So werden Prozesse im Hintergrund vereinfacht und transparent gemacht. Darüber hinaus sorgt die persönliche Betreuung durch erfahrene Experten dafür, dass die Umsetzung für alle Beteiligten möglichst reibungslos verläuft. Das Besondere dabei: Mit der Wahl des richtigen Partners erfolgt die Verwaltung der versicherungsgetriebenen Vorsorgebenefits im Unternehmen synchron und aufgrund eines breiten Anbieternetzwerks zu den bestmöglichen Konditionen.
    Hier informieren Fazit: Die Arbeitgeberattraktivität zu steigern, ist eine wichtige Aufgabe, deren Erfolg auch in hohem Maße von der Riege der Führungskräfte abhängt. Gerade in Zeiten einer steigenden Wechselbereitschaft ist es wichtig, erfolgreich gegenzusteuern. Mit einem Partner wie SÜDVERS lassen sich gezielt passende Lösungen im Unternehmen einführen und ohne großen Aufwand managen. So können Arbeitgeber eine Führungskultur fördern, die Talente an den Betrieb bindet, die Motivation der Beschäftigten erhöht und den Fortbestand des Unternehmens sichert.
    Impressum
    SÜDVERS Vorsorge GmbH

    Matthias Losch, CSO

    79280 Au bei Freiburg

    Deutschland

    T: 004976145820

    @: matthias.losch@suedvers.de

    Lesen Sie auch
    Bild zum Artikel: Strafrechtsschutz mit SÜDVERS
    Strafrechtsschutz ist unverzichtbar, um Unternehmen so weit wie nur möglich vor den Folgen von Ermittlungen – vor allem, wenn diese überzogen oder sogar grundlos sind – sowie vor I ...
    Bild zum Artikel: Risikomanagementsystem
    Krieg in Europa, Klimawandel, politischer Umbruch – in schwierigen Zeiten müssen Unternehmen ihre Resilienz beweisen und auf plötzliche Ereignisse schnell reagieren. Wer die Risiken kennt, kann ...