Notfall-, Krisen- und Risikomanagementsystem für Unternehmen
Risikomanagementsystem
- 28.03.2025

Unsichere Zeiten und höhere Risiken

Professionell betriebenes Risikomanagement kann eine mögliche Schadenhöhe durch präventive Maßnahmen erheblich minimieren. Um das zu erreichen, muss man die richtigen Entscheidungen treffen können. Ein durchdachtes Risikomanagement liefert eine strukturierte Übersicht über die individuellen Risiken, denen Unternehmen ausgesetzt sind.
Konventionelle Schadensverhütung ist meist nicht ausreichend. Wichtig ist ein systemischer Umgang mit Risiken, um versteckte Gefahren zu identifizieren und deren potenzielle Auswirkungen zu bewerten. Daraus lassen sich im Folgenden die passende Risikosteuerung, Strategien und Maßnahmen zur Risikominderung ableiten. Wer so gewappnet ist, kann Krisen erfolgreich überstehen: „Resilienz in volatilen Zeiten steht und fällt mit einem ganzheitlichen Risikomanagement“, so SÜDVERS-Risikoexperte Marcus Timm.
Was kann der SÜDVERS Risikonavigator?
Um festzustellen, in welchen Bereichen ein Unternehmen über- oder unterversichert ist oder wo eventuelle Deckungslücken bestehen, nutzt SÜDVERS ein ausgefeiltes Risikomanagementsystem. Es erarbeitet konkrete Empfehlungen, bei welchen Risiken das Unternehmen reagieren sollte und welche Veränderungspotenziale sich ergeben. Die Analysen können als Basis für den Aufbau eines ganzheitlichen Risikomanagementsystems (RMS) herangezogen werden.Der SÜDVERS Risikonavigator deckt neben der Identifikation und Bewertung von Risiken weitere umfangreiche Leistungsbereiche ab. Dazu gehören zum Beispiel Brandschutzbesichtigung und -beratung sowie Schutzkonzepte, Ladungssicherungsschulungen und eine Naturgefahrenanalyse. Auch eine Prüfung von Betriebsunterbrechungsrisiken und Abhängigkeiten, Mitarbeiterschulungen und Haftungs-, Forderungs- und Bürgschaftsmanagement sind möglich.
Mithilfe der Analyse erhalten Unternehmen eine strukturierte und detaillierte Übersicht über ihre Risiken. Diese Risikoidentifikation und -bewertung ist IT-gestützt, um die Risiken in den Risikoworkshops strukturiert zu analysieren und anschließend in einem Soll/Ist-Abgleich die Handlungsfelder aufzuzeigen.
Risikosteuerung und Prävention

In Risikoauswertung und -bericht findet sich der aussagekräftige Soll/Ist-Vergleich über den Umgang mit den Risiken, welcher verrät, ob Unterschiede zwischen dem Soll-Profil und dem Ist-Profil bestehen und wie sich der Umgang mit den Risiken optimieren lässt. Darauf basieren die Strategien und Maßnahmen zur Risikominderung und Risikobewältigung sowie Präventionsmaßnahmen.
Mithilfe des Risikonavigators können Unternehmen Risiken minimieren, die Entscheidungsfindung verbessern, schneller auf Änderungsrisiken reagieren und so die finanzielle Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken. Nur wer seine Risiken kennt, kann auch sinnvolle Entscheidungen im Umgang mit diesen treffen.
Notfall- und Krisenmanagement
„Wir leben in einer sehr dynamischen Zeit und sehen uns stetig mit neuen Risiken konfrontiert. Ein Beispiel sind Nachhaltigkeitsrisiken. Darauf müssen wir vorbereitet sein“, betont der auf ESG spezialisierte SÜDVERS-Risikoexperte Daniel Brand. Dem Notfall- und Krisenmanagement kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. Um diesem Anspruch Sorge zu tragen, unterstützt SÜDVERS Unternehmen bei der Erstellung von Krisenplänen für Ausfälle bei der IT, Produktion, Gebäudeteilen oder im Haftungsmanagement sowie in der Krisenkommunikation.Risikomanagementsystem mit SÜDVERS

Für Unternehmen bietet der SÜDVERS Risikonavigator umfassende Vorteile. Dazu gehört die so wichtige Transparenz über die Risikosituation im Unternehmen, da alle Risiken systematisch identifiziert und bewertet werden.
Basierend darauf können Unternehmen bessere Entscheidungen im Umgang mit ihren Risiken treffen. Weil Überversicherungen wegfallen und Deckungslücken geschlossen werden, lassen sich Einsparungen bei Versicherungskosten und versteckten Risikokosten von bisher nicht identifizierten oder bewerteten Risiken erreichen. Der gut strukturierte Risikomanagementsystem-Bericht kann auch extern wie bei Wirtschaftsprüfern, Großkunden und Banken als Nachweis über ein funktionierendes Risikomanagement der Risiken genutzt werden.