Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Notfall-, Krisen- und Risikomanagementsystem für Unternehmen

Risikomanagementsystem

Kopfbild zum Artikel
Krieg in Europa, Klimawandel, politischer Umbruch – in schwierigen Zeiten müssen Unternehmen ihre Resilienz beweisen und auf plötzliche Ereignisse schnell reagieren. Wer die Risiken kennt, kann langfristige Strategien festlegen und die nötigen Maßnahmen einleiten. Das Risikomanagementsystem von SÜDVERS begleitet Unternehmen hier mit dem Risikonavigator und mit über 20 nach DIN ISO 31000 zertifizierten Risikomanagern.

Unsichere Zeiten und höhere Risiken

Risikomanagementsystem | Sichere Zukunft für Unternehmen
Schon seit längerem ist das wirtschaftliche Umfeld für Unternehmen zur Herausforderung geworden. Nach der Corona-Pandemie kam Krieg nach Europa und dem folgend eine Rezession. Jedes Unternehmen trägt das Risiko, wirtschaftlich in Schieflage zu geraten, weil unvorhersehbare Schwierigkeiten auftreten. Änderungsrisiken durch technologische Entwicklungen, dynamische Zeiten oder den Klimawandel stellen große Herausforderungen für Unternehmen dar. Wer Änderungsrisiken und sogenannte Impact-Risiken durch Ereignisse wie Feuer, Betriebsunterbrechungen und Haftungsansprüche nicht richtig identifiziert und analysiert, riskiert entweder eine Überversicherung oder eine Unterversicherung mit Deckungslücken.

Professionell betriebenes Risikomanagement kann eine mögliche Schadenhöhe durch präventive Maßnahmen erheblich minimieren. Um das zu erreichen, muss man die richtigen Entscheidungen treffen können. Ein durchdachtes Risikomanagement liefert eine strukturierte Übersicht über die individuellen Risiken, denen Unternehmen ausgesetzt sind.

Konventionelle Schadensverhütung ist meist nicht ausreichend. Wichtig ist ein systemischer Umgang mit Risiken, um versteckte Gefahren zu identifizieren und deren potenzielle Auswirkungen zu bewerten. Daraus lassen sich im Folgenden die passende Risikosteuerung, Strategien und Maßnahmen zur Risikominderung ableiten. Wer so gewappnet ist, kann Krisen erfolgreich überstehen: „Resilienz in volatilen Zeiten steht und fällt mit einem ganzheitlichen Risikomanagement“, so SÜDVERS-Risikoexperte Marcus Timm.

Was kann der SÜDVERS Risikonavigator?

Um festzustellen, in welchen Bereichen ein Unternehmen über- oder unterversichert ist oder wo eventuelle Deckungslücken bestehen, nutzt SÜDVERS ein ausgefeiltes Risikomanagementsystem. Es erarbeitet konkrete Empfehlungen, bei welchen Risiken das Unternehmen reagieren sollte und welche Veränderungspotenziale sich ergeben. Die Analysen können als Basis für den Aufbau eines ganzheitlichen Risikomanagementsystems (RMS) herangezogen werden.

Der SÜDVERS Risikonavigator deckt neben der Identifikation und Bewertung von Risiken weitere umfangreiche Leistungsbereiche ab. Dazu gehören zum Beispiel Brandschutzbesichtigung und -beratung sowie Schutzkonzepte, Ladungssicherungsschulungen und eine Naturgefahrenanalyse. Auch eine Prüfung von Betriebsunterbrechungsrisiken und Abhängigkeiten, Mitarbeiterschulungen und Haftungs-, Forderungs- und Bürgschaftsmanagement sind möglich.

Mithilfe der Analyse erhalten Unternehmen eine strukturierte und detaillierte Übersicht über ihre Risiken. Diese Risikoidentifikation und -bewertung ist IT-gestützt, um die Risiken in den Risikoworkshops strukturiert zu analysieren und anschließend in einem Soll/Ist-Abgleich die Handlungsfelder aufzuzeigen.

Risikosteuerung und Prävention

Risikomanagementsystem | Sichere Zukunft für Unternehmen
Die Risikospezialisten von SÜDVERS begleiten die Unternehmen durch den kompletten Prozess von der Analyse bis hin zur Implementierung. Über einen Risikodialog und einen etwa achtstündigen Tagesworkshop werden die individuellen Risiken des Unternehmens analysiert und erfasst. „Dieser Schritt ist entscheidend“, sagt Marcus Timm: „Risiken stehen heute nicht mehr für sich allein, sondern sind mehr und mehr miteinander verzahnt. Gutes Risikomanagement bedeutet, sämtliche Risiken als Ganzes zu betrachten und frühzeitig entgegenzusteuern.“

In Risikoauswertung und -bericht findet sich der aussagekräftige Soll/Ist-Vergleich über den Umgang mit den Risiken, welcher verrät, ob Unterschiede zwischen dem Soll-Profil und dem Ist-Profil bestehen und wie sich der Umgang mit den Risiken optimieren lässt. Darauf basieren die Strategien und Maßnahmen zur Risikominderung und Risikobewältigung sowie Präventionsmaßnahmen.

Mithilfe des Risikonavigators können Unternehmen Risiken minimieren, die Entscheidungsfindung verbessern, schneller auf Änderungsrisiken reagieren und so die finanzielle Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken. Nur wer seine Risiken kennt, kann auch sinnvolle Entscheidungen im Umgang mit diesen treffen.

Notfall- und Krisenmanagement

„Wir leben in einer sehr dynamischen Zeit und sehen uns stetig mit neuen Risiken konfrontiert. Ein Beispiel sind Nachhaltigkeitsrisiken. Darauf müssen wir vorbereitet sein“, betont der auf ESG spezialisierte SÜDVERS-Risikoexperte Daniel Brand. Dem Notfall- und Krisenmanagement kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. Um diesem Anspruch Sorge zu tragen, unterstützt SÜDVERS Unternehmen bei der Erstellung von Krisenplänen für Ausfälle bei der IT, Produktion, Gebäudeteilen oder im Haftungsmanagement sowie in der Krisenkommunikation.

Risikomanagementsystem mit SÜDVERS

Risikomanagementsystem | Sichere Zukunft für Unternehmen
Seit mehr als 70 Jahren berät SÜDVERS Unternehmen. Zum Serviceangebot gehören Risikoberatung, Beratung im Bereich Versicherungs- und Risikomanagement, bAV und Vorsorge, Kredit- und Kautionsmanagement sowie Pensionsmanagement. SÜDVERS gehört mit 20 Standorten, mehr als 630 Mitarbeitenden und 760 Millionen Euro betreutem Prämienvolumen in Deutschland sowie 80 Millionen Euro betreutem Prämienvolumen im Ausland zu den Top 15 der Versicherungsmakler in Deutschland.

Für Unternehmen bietet der SÜDVERS Risikonavigator umfassende Vorteile. Dazu gehört die so wichtige Transparenz über die Risikosituation im Unternehmen, da alle Risiken systematisch identifiziert und bewertet werden.

Basierend darauf können Unternehmen bessere Entscheidungen im Umgang mit ihren Risiken treffen. Weil Überversicherungen wegfallen und Deckungslücken geschlossen werden, lassen sich Einsparungen bei Versicherungskosten und versteckten Risikokosten von bisher nicht identifizierten oder bewerteten Risiken erreichen. Der gut strukturierte Risikomanagementsystem-Bericht kann auch extern wie bei Wirtschaftsprüfern, Großkunden und Banken als Nachweis über ein funktionierendes Risikomanagement der Risiken genutzt werden.
Risiken minimieren und die Zukunft sichern – das Risikomanagementsystem mit dem SÜDVERS Risikonavigator ermöglicht es Unternehmen, über eine systematische Analyse und maßgeschneiderte Strategien und Maßnahmen den Unternehmenserfolg und die Unternehmensexistenz langfristig zu sichern.
Impressum
SÜDVERS GMBH Assekuranzmakler
Marcus Timm
Englische Planke 2
20459 Hamburg
Deutschland
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Arbeitgeberattraktivität steigern
Neben dem Fachkräftemangel ist auch die steigende Erwartungshaltung von Beschäftigten ein Grund, warum sich der Arbeitsmarkt immer mehr zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt. Fest steht: Unternehmen, ...
Bild zum Artikel: Cyberschutz
Cyberangriffe nehmen zu, doch viele Unternehmen sind im Ernstfall nach wie vor nicht finanziell abgesichert. Dies liegt oft nicht an Unwissenheit, sondern daran, dass ihnen der Zugang zu einer ...
Bild zum Artikel: Strafrechtsschutz mit SÜDVERS
Strafrechtsschutz ist unverzichtbar, um Unternehmen so weit wie nur möglich vor den Folgen von Ermittlungen – vor allem, wenn diese überzogen oder sogar grundlos sind – sowie vor I ...