Cybersicherheit sollte ganz oben auf der Unternehmensagenda stehen
Cyberschutz
- 20.06.2025
Cyberschutz: Nur rund ein Viertel der Unternehmen verfügt über eine Versicherung
In einer Bedrohungslage, in der Angriffe nicht nur häufiger, sondern auch ausgeklügelter werden, ist das ein gravierendes Risiko. Denn mit dem Fortschritt von künstlicher Intelligenz und der Professionalisierung der Angreifer wächst nicht nur die Zahl der erfolgreichen Attacken, sondern auch der potenzielle Schaden. Im Jahr 2024 summierten sich die Schäden durch Cyberkriminalität in Deutschland auf rund 178 Milliarden Euro: ein Plus von 30 Milliarden gegenüber dem Vorjahr.
Zwischen Risiko und Realität: die Hürden beim Zugang zur Cyberversicherung
Der Markt hat sich professionalisiert – und Versicherer verlangen Nachweise über IT-Schutzmaßnahmen, bevor sie Policen ausstellen oder im Schadenfall leisten. Fehlende Cyberresilienz zählt heute zu den Hauptgründen für abgelehnte Anträge oder Kürzungen im Leistungsfall.
Empfehlenswert: individuelle Lösungen durch spezialisierte Vermittler
Was SÜDVERS besonders macht, ist der ganzheitliche Ansatz im Bereich Cyberschutz. Der Risikoexperte versteht sich nicht als reiner Vermittler von Policen, sondern entwickelt gemeinsam mit den Unternehmen Maßnahmenpakete, mit denen sich IT-Sicherheitslücken kurzfristig schließen lassen. Oftmals erfolgt dies in Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern und externen IT-Spezialisten.
Im Fokus stehen dabei konkrete, schnell umsetzbare Maßnahmen: etwa Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden, die Einführung technischer Schutzmaßnahmen, wie etwa ein Security Operations Center (SOC), oder die Schaffung von Backup-Strategien. Dirk Wenning, Cyber Risk Consultant bei SÜDVERS, bringt es auf den Punkt: „Gerade im Zusammenhang mit Phishing-Attacken gelten Mitarbeitende oft als die größte Schwachstelle. Daher ist gerade die Sensibilisierung von Mitarbeitenden für die immer neuen Angriffsmuster der Hacker ein wertvoller Hebel zur Vergrößerung der IT-Sicherheit im Unternehmen.“
Cyberschutz als Bestandteil strategischer Resilienz
Der eigentliche Versicherungsschutz, den SÜDVERS vermittelt, geht über die reine Absicherung von Eigenschäden hinaus. Die Cyberversicherungen schützen auch vor Ansprüchen Dritter – etwa bei Datenschutzverstößen. Gleichzeitig beinhalten sie Leistungen zur schnellen Reaktion im Schadenfall. Dazu zählen Sofortmaßnahmen zur Angriffseindämmung, IT-Forensik oder Unterstützung bei der Kommunikation, um Geschäftspartner und die Öffentlichkeit angemessen zu informieren und einen Reputationsschaden zu vermeiden.Wichtig ist dabei in jedem Fall die Vertragsgestaltung. SÜDVERS sorgt dafür, dass Versicherer und Kunde sich zu Beginn über den Status der IT-Sicherheit verlässlich abstimmen. So lässt sich vermeiden, dass der Versicherer im Ernstfall Leistungsansprüche infrage stellt.
Dabei verfolgt SÜDVERS einen umfassenden Beratungsansatz: Auch zu anders gelagerten digitalen Risiken, wie etwa Fake-President-Angriffe oder Deepfake-basierte Betrugsmaschen, die ohne direkten IT-Zugriff erfolgen und damit grundsätzlich nicht zum Schutzbereich der Cyberversicherung gehören, werden Absicherungsmöglichkeiten geboten. Hier greift zusätzlich eine Vertrauensschadenversicherung, die eine wertvolle Ergänzung zur Absicherung von Unternehmen gegen Zugriffe von Kriminellen auf Firmengelder – zum Beispiel durch Internetkriminalität oder in Form von Diebstahl, Sabotage oder Veruntreuung – darstellt.
Der digitale Raum ist längst zum Hochrisikogebiet geworden. Angriffe erfolgen über E-Mail, Social Media, Messaging-Dienste und Deepfake-Anrufe – oft parallel und hochgradig personalisiert. Gleichzeitig wächst die Angriffsfläche durch die Einbindung von Drittanbietern, Cloud-Diensten, Remote-Arbeitsplätzen und privaten Geräten. Besonders kleinere Unternehmen, denen es an Ressourcen, Überblick oder spezifischem Know-how fehlt, geraten dadurch zunehmend unter Druck. Ein strukturierter Zugang zur Cyberversicherung – flankiert von praktikablen Sofortmaßnahmen zur Erhöhung der IT-Sicherheit – kann in dieser Situation entscheidend sein. SÜDVERS ermöglicht genau das: durch individuelle Risikoanalyse, technische Umsetzungsbegleitung und eine vertrauensvolle Position zwischen Unternehmen und Versicherer.
Weitere aufschlussreiche Informationen finden Interessierte auf der SÜDVERS-Website zur Cyberversicherung.