Audit für digitale Barrierefreiheit: So gelingt die Prüfung mit geringem Aufwand
Audit Digitale Barrierefreiheit
- 02.09.2024

Warum ist digitale Barrierefreiheit für Unternehmen wichtig?
Weltweit leben mehr als zehn Prozent der Menschen mit Behinderungen. Digitale Barrierefreiheit stellt sicher, dass jeder, unabhängig von physischen oder kognitiven Einschränkungen, Zugang zu Informationen und Dienstleistungen im Internet hat. Eine barrierefreie Website oder App ist nicht nur ein Zeichen sozialer Verantwortung, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion und Chancengleichheit. Unternehmen, die auf Barrierefreiheit achten, fördern eine gerechtere digitale Umgebung und stärken damit ihr Ansehen und ihre Kundenbindung.Hinzu kommt, dass ab Mitte 2025 eine gesetzliche Verpflichtung zur Barrierefreiheit in Kraft tritt: das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), welches die EU-Richtlinie des European Accessibility Act (EAA) in nationales Recht umsetzt. Ab dem 28. Juni 2025 müssen Produkte und Dienstleistungen, die ab diesem Zeitpunkt auf den Markt gebracht werden, demnach barrierefrei sein. Dies betrifft unter anderem Computer, Tablets, Handys, E-Book-Reader und diverse Dienstleistungen wie den Personenverkehr und den elektronischen Geschäftsverkehr. Etliche Websites fallen ebenfalls in den Geltungsbereich, vor allen Dingen Onlineshops, aber auch Dienstleistungen wie Terminbuchungsmasken und Kontaktformulare.
Audits der digitalen Barrierefreiheit sind komplex
Ein Audit der digitalen Barrierefreiheit ist keine triviale Aufgabe. Allein die Prüfung einer Website nach den aktuellen BITV-Regeln (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) umfasst mehr als 90 Anforderungen • Tendenz steigend. Die Komplexität solcher Audits hängt stark vom Umfang und der Struktur der geprüften Seiten ab und kann mehrere Tage bis Wochen in Anspruch nehmen. Zudem müssen nach jeder Anpassung oder Erweiterung der Website erneut Tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Barrierefreiheit weiterhin gewährleistet ist.Eine vollständige Automatisierung des Auditprozesses ist derzeit nicht möglich. Zwar gibt es Tools, die einige Aspekte der Barrierefreiheit automatisch überprüfen können, jedoch erfordert ein umfassendes Audit auch manuelle Prüfungen, insbesondere bei der Beurteilung von Benutzeroberflächen und Interaktionen. Dies bedeutet, dass eine regelmäßige Reevaluation notwendig ist, insbesondere in agilen Entwicklungsprozessen, wo kontinuierliche Änderungen an der Website vorgenommen werden.
Die damit verbundenen Kosten sind nicht unerheblich. Ein einmaliges Audit von fünf Seiten kann bereits mit rund 3.500 Euro zu Buche schlagen. Bei regelmäßigen Updates und Releases kann schnell ein Aufgabenbereich für eine Vollzeitkraft entstehen. Daher ist es ratsam, eine Lösung zu etablieren, die schnelle Überprüfungen ermöglicht und so das Tagesgeschäft nicht unnötig belastet.
Software-Unterstützung reduziert den Aufwand erheblich
Ein besonderer Vorteil von webmate liegt in seiner Flexibilität. Die Lösung deckt nicht nur deutsche, sondern auch internationale Standards ab und kann an die spezifischen Bedürfnisse und internen Regularien eines Unternehmens angepasst werden. Das Tool reduziert nicht nur die Kosten eines Audits um bis zu 50 Prozent, sondern spart auch erheblich Zeit und Aufwand bei der Dokumentation der Ergebnisse. Alle Überprüfungen und Dokumentationen finden innerhalb des Tools statt, wodurch Medienbrüche vermieden werden.
Die umfassenden Möglichkeiten von webmate umfassen unter anderem eine integrierte Testumgebung, in der alle erforderlichen Werkzeuge, Berichterstattungen und Dokumentationen zentral zur Verfügung stehen. Das Tool erlaubt es, Videoaufnahmen, Screenshots und Audio-Transkripte von Screenreadern nahtlos in die Berichterstellung zu integrieren, ohne dass zwischen verschiedenen Anwendungen gewechselt werden muss. Auch die Auditplanung und -dokumentation gestaltet sich äußerst einfach: Mit nur einem Klick lassen sich Berichte nach BITV-, ADA- und WCAG-Kriterien erstellen und in bestehende Issue-Tracking-Systeme exportieren.
Für Entwickler, Tester, Consultants und Product Manager stellt webmate eine effiziente Lösung dar, um die Barrierefreiheit kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern. Die cleveren Automatisierungsfunktionen und die nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe erhöhen die Produktivität und stellen sicher, dass Barrierefreiheit kein Hindernis, sondern eine Selbstverständlichkeit im digitalen Alltag ist.