Diese Therapien sind in einem modernen Augenlaserzentrum in Wien möglich
Augenlaserzentrum Wien
- 08.10.2025

Diese Behandlungen bieten fortschrittliche Augenlaserzentren an
Das sicherste und präziseste Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeit ist das Lasern mit Femto-LASIK. Es ermöglicht die sanfte, dauerhafte Korrektur von Kurzsichtigkeit bis -12 Dioptrien, von Weitsichtigkeit bis +6 Dioptrien und von Hornhautverkrümmung bis 8 Dioptrien. Das Lasern ist völlig schmerzfrei und dauert nur wenige Sekunden. Zur Betäubung reichen Augentropfen und zur Entspannung eine leichte Beruhigungstablette. Nach einer halben Stunde im Ruheraum können Patienten nach Hause entlassen werden und anderntags bereits wieder arbeiten.Sehr hohe Fehlsichtigkeit kann durch Implantation einer speziellen Kontaktlinse (Implantable Collamer Lens/ICL) korrigiert werden. Sie ist aus biologisch kompatiblem Collamer gefertigt, wird zusätzlich zur eigenen Augenlinse eingesetzt und ist weder zu sehen noch zu spüren. ICL können auch sehr hohe Kurzsichtigkeit bis -16 Dioptrien und Weitsichtigkeit bis +10 Dioptrien korrigieren. Der Eingriff wird ambulant bei Dämmerschlaf durchgeführt und dauert nur eine Viertelstunde.
Ein natürlicher Vorgang beim Älterwerden ist die Ausprägung von Alterssichtigkeit (Presbyopie). Dann hilft eine Lesebrille – oder der refraktive Linsentausch. Dabei wird die dysfunktionale natürliche Linse gegen eine Kunstlinse ersetzt. Besteht gleichzeitig Kurzsichtigkeit, wird diese durch den Einsatz sogenannter multifokaler Linsen ebenfalls ausgeglichen. Auch diese Operation wird ambulant im Dämmerschlaf durchgeführt und dauert lediglich 15 Minuten.
Laser ersetzen das Skalpell

Zeitgemäße Katarakt-Chirurgie beseitigt nicht nur den Grauen Star, sondern korrigiert gleichzeitig bestehende Fehlsichtigkeiten. Multifokale Linsen sorgen dabei für gutes Sehvermögen in allen Entfernungen. Für jede Form des Linsentauschs gilt, dass in fortschrittlichen Augenlaserzentren hochmoderne Laser das Skalpell des Chirurgen ersetzen. Sie setzen präzise, gewebeschonende Schnitte.
Weitere Anwendungsfälle von Lasereinsatz sind Floater-Laser bei Glaskörpertrübungen – Kollagenstrukturen im Inneren des Auges, die verklumpen und einfallendes Licht blockieren oder beugen. Setzen sich die Verklumpungen im Zentrum des Blickfeldes fest, irritiert das Patienten massiv. Mit einem Floater-Laser werden die Glaskörpertrübungen aufgespalten und schmerzfrei entfernt, ohne das übrige Gewebe zu schädigen.
Als letztes Beispiel für den Nutzen von Lasertechnologie in der Augenchirurgie sei die Behandlung der trockenen altersbedingte Makuladegeneration (AMD) mit einem Laser für Retinal Rejuvenation Therapy (2RT) genannt. Diese unheilbare Erkrankung der Netzhaut ist in Deutschland die häufigste Ursache schwerer Sehbehinderung bei Menschen über 60 Jahren. Da sich aus dem Frühstadium der trockenen AMD die schwerwiegende Form der feuchten Makuladegeneration entwickeln kann, muss früh diagnostiziert und therapiert werden.
Dank eines 2RT-Lasers kann in manchen Augenlaserzentren nun schon das Frühstadium der trockenen AMD behandelt werden. Dabei werden ultrakurz gepulste Nanosekunden-Laserstrahlen mit geringer Energie auf bestimmte Punkte der Netzhaut geschossen. Sie stimulieren deren natürliche Heilantwort, regen den Regenerationsprozess an und verzögern das Fortschreiten der Makuladegeneration. Die Methode ist schmerzfrei, wird ambulant durchgeführt und dauert etwa zehn Minuten.
Wegbereiter und führender Spezialist des Augenlaserns – Augenlaserzentrum in Wien
Unter der Leitung des Gründers und LASIK-Spezialisten Matthias Maus zählt das sehkraft Augenzentrum mit mehr als 30 Jahren Erfahrung und mehr als 80.000 erfolgreichen Augenlaserbehandlungen zu den führenden Zentren für LASIK sowie refraktive Linsen- und Kataraktchirurgie. Das Augenlaserzentrum in Wien hat die Entwicklung der Technologien mit vorangetrieben. "Bereits 1992 waren wir fasziniert von den Möglichkeiten der modernen Lasertechnologie. Sie erlaubt es uns, in nur wenigen Minuten Patienten zu einem perfekten Sehvermögen zu verhelfen, sie damit unabhängig von Brille und Kontaktlinsen zu machen und dadurch ihre Lebensqualität natürlich deutlich zu verbessern", betont Matthias Maus.
Das Besondere bei durch sehkraft durchgeführte Femto-LASIK-Eingriffen ist, dass für jedes Auge ein maßgeschneidertes Korrekturprofil berechnet wird, anstatt auf standardisierte Profile zurückzugreifen. Möglich wird dies seit 2019, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Software simuliert anhand des individuellen 3D-Modells jedes Patientenauges über 2.000 Laserstrahlengänge. Auf tausendstel Millimeter genau können so auch Werte unter einer Zehntel Dioptrien dauerhaft korrigiert sowie die Kontrast- und Nachtsicht verbessert werden.
Bei der Implantation von Linsen bestimmen die Experten unter mehr als 25 verschiedenen Premium-Typen die optimal passende – nicht, indem Computerprogramme die Wahl treffen, sondern erfahrene Ingenieure für Augenoptik und Augenoptikermeister. Dieses "Fine-Tuning" erfolgt nur in ganz wenigen Zentren weltweit. Viele der Linsen werden sogar individuell angefertigt.