Lead-Generierung im Autohaus: die Website als entscheidender Faktor
Autohaus Website
- 05.03.2024

Wohin geht die Fahrt?
Autohändler sind mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Die Konkurrenz ist stark – sowohl die der einzelnen Autohäuser untereinander als auch die zwischen stationärem Handel und Online-Plattformen. Kunden suchen nicht nur nach dem besten Preis, sondern auch nach Fahrzeugen auf dem neuesten Stand der Technik, wobei auch Nachhaltigkeit eine Rolle spielt. In diesem Zusammenhang kommen verstärkt Elektroautos und Hybridmodelle auf den Markt. Händler müssen sich zu diesen Themen weiterbilden, um Kunden umfassend beraten zu können. Wo es um hochpreisige Produkte und die persönliche Sicherheit geht, kommt Reputation und Vertrauen eine besondere Bedeutung zu; Bewertungen im Internet geben häufig den Ausschlag, sich für oder gegen einen Anbieter zu entscheiden.Die Digitalisierung hat das Kaufverhalten generell verändert – wer eine Neuanschaffung plant, sucht zunächst einmal online und kauft womöglich auch direkt auf diesem Wege. Auch Autohändler müssen in dieser Hinsicht mit der Zeit gehen, wobei eine professionell gestaltete Website als Aushängeschild des Unternehmens fungieren und neue Wege eröffnen kann. Bilder wecken Emotionen und motivieren zum Kauf – vorteilhafte Fotos ziehen potenzielle Kunden an und sorgen dafür, dass diese länger auf der Website verweilen. Je detaillierter die Informationen zu den Fahrzeugen, desto stärker fühlen sich Besucher bei ihrer Entscheidung unterstützt. Wenn die eigene Online-Präsenz eine Geschichte erzählt und Werte vermittelt, fördert dies den Aufbau der Kundenbindung.
Was eine Autohaus-Website leisten muss

Zu Hause auf dem Sofa surfen Menschen gern auf mobilen Geräten: Derzeit wird 55 Prozent des gesamten Internet-Traffics über Smartphones und Tablets generiert. Ein responsives Design für die Website ist also unbedingt erforderlich, ebenso eine benutzerfreundliche Navigation auf allen Geräten. Gleichzeitig benötigen Autohäuser einen virtuellen Showroom, der die Fahrzeuge (fast) so ausführlich präsentiert, als stünde man direkt davor. Je leichter die Kommunikation mit dem Autohaus gemacht wird (zum Beispiel über einen Live-Chat), desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Kontakt zustande kommt, der möglicherweise zu einem Fahrzeugkauf führt.
Mit einer geeigneten Softwarelösung lassen sich die Transaktionskosten senken. Unabhängig von der Größe der Vertriebsabteilung wird eine Skalierung der Verkäufe möglich. Daneben macht eine Anpassung an das moderne Kaufverhalten Autohändler attraktiver für potenzielle Kunden. In einer idealen Vermischung von Online und Offline werden die Fahrzeuge über den Webshop gekauft und dann abgeholt oder schnell geliefert.
Das eigene Potenzial nutzen
Das Händlertool bündelt alle Daten aus den eigenen Systemen und erstellt Inserate für die Website oder angebundene Portale. Die Automatisierung der Datenpflege und die Zusammenführung aller relevanten Vertriebstools sparen Zeit; Unterstützung gibt es auch für die Kalkulation der Preise. Ebenfalls angeboten wird eine Lead-Management-Software zur Optimierung der Kundenakquise und Steigerung der Umsätze. Die Software hilft Vertriebsteams durch automatische Datenerfassung und Nachverfolgung von Leads aus allen Plattformen – so kann kein potenzieller Kunde mehr übersehen werden. Damit Probleme nicht unbemerkt wachsen, gehören zu den Funktionen auch ein Eskalationsmonitoring und der Einsatz von KI zur Entscheidungshilfe sowie Qualitätssicherung.
Website-Technologien wie die Lösung von netconnection werden in Zukunft eine immer größere Rolle spielen; auch künstliche Intelligenz wird verstärkt zur Verkaufsförderung eingesetzt werden.