Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

B2B-Online-Shop: mehr Erfolg im digitalen Handel – durch ERP-Integration

B2B Online Shop

Kopfbild zum Artikel
Mit der Commerce-Lösung sind Webshop, Lager und Warenwirtschaft immer auf dem aktuellen Stand. © Allgeier Inovar GmbH
Der Großhandel hat im E-Commerce eigene Anforderungen, die sich vom klassischen B2C-Geschäft unterscheiden. Vor allem geht es um reibungslose Geschäftsprozesse und die Erfüllung von Kundenanforderungen. Ein Beispiel zeigt, was gute B2B-Online-Shop-Lösungen auszeichnet.

B2B-E-Commerce: unzureichende Software-Unterstützung bereitet mehrere Probleme

Die Herausforderungen für Online-Shop-Betreiber im B2B sind vielfältig. Ein großes Problem stellt die Lagerverwaltung dar: Einerseits muss eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet werden, andererseits dürfen Lagerkosten nicht ausufern. Hinzu kommt die Frage der Versandkosten, die im B2B-Handel eine entscheidende Rolle spielen – sowohl in der internen Kalkulation als auch für Kunden, die wettbewerbsfähige Preise erwarten.

Eine weitere Problematik ist das Retourenmanagement. Während im B2C-Bereich standardisierte Prozesse etabliert sind, gestaltet sich die Abwicklung im B2B oft komplizierter, da Waren in größeren Mengen und mit individuellen Konditionen bestellt werden. Fehlt eine digitale Lösung, müssen Rücksendungen manuell bearbeitet werden, was Zeit kostet und die Kundenzufriedenheit beeinträchtigt.

Schwerfällige Bestell- und Rechnungsprozesse sind ebenfalls ein großes Hindernis für Effizienzsteigerungen. Viele B2B-Unternehmen arbeiten mit Bestellprozessen, die weder teilautomatisiert noch direkt mit dem ERP-System verbunden sind. Dies führt zu Verzögerungen, erhöhten administrativen Aufwänden und letztlich einer Beeinträchtigung der Liquidität.

Auch die Produktinformationen im Shop sind oft unzureichend, obwohl sie möglicherweise vollständig im ERP-System vorliegen. Doch Geschäftskunden benötigen detaillierte technische Daten, Konfigurationsmöglichkeiten und personalisierte Angebote. Werden diese Informationen nicht im Shop bereitgestellt, entstehen Rückfragen, die den Verkaufsprozess verlangsamen und Ressourcen binden.

Zusätzlich herrscht vielerorts eine mangelhafte Systemintegration vor. Ohne eine Anbindung des Shops an bestehende ERP- oder CRM-Systeme gestaltet sich der Datenaustausch jedoch ineffizient. Es entstehen Fehler, Zeitverzögerungen und manuelle Arbeitsschritte. Fehlt darüber hinaus ein komfortables Einkaufserlebnis, sinkt die Akzeptanz des Shops bei Kunden, was Umsatzrückgänge nach sich ziehen kann.

Kurz: Ein unzureichendes B2B-Shopsystem kostet Unternehmen Geld – nicht nur durch direkte Umsatzverluste, sondern auch durch ineffiziente Prozesse und unzufriedene Kunden, die sich Alternativen suchen.

Die Lösung: ein professioneller B2B-Online-Shop mit ERP-Integration

B2B Online Shop
Der Webshop von Allgeier inovar – voll integriert in das zentrale ERP-System. Allgeier Inovar GmbH
Begegnen lässt sich den genannten Herausforderungen mit einem professionellen B2B-Online-Shop, der sich mit dem vorhandenen ERP-System vernetzen lässt. Ein Beispiel für solch eine Lösung ist Allgeier Commerce. Die Plattform wurde speziell für den digitalen Großhandel entwickelt und ermöglicht eine tiefgehende ERP-Integration, die den gesamten Verkaufsprozess optimiert. Durch die Verbindung mit Microsoft Dynamics 365 Business Central, Navision oder SAP wird sichergestellt, dass Bestellungen, Preise, Lagerbestände und Kundeninformationen in Echtzeit verarbeitet werden.

Dank der nahtlosen Integration entsteht eine zentrale Plattform, die alle relevanten Geschäftsprozesse bündelt. Das Ergebnis: automatisierte Workflows, effiziente Bestellprozesse und ein positives Einkaufserlebnis für Geschäftskunden. Dies wiederum stärkt die Wettbewerbsfähigkeit langfristig. Ulrich Zahner, CEO der Allgeier Inovar GmbH, betont: "Unsere Kunden wissen zu schätzen, dass wir nicht nur den Ist-Zustand digitalisieren, sondern auch Chancen für die Zukunft eröffnen."

Weitere Vorteile eines B2B-Online-Shops mit ERP-Integration sind:

  • automatische Bestellverarbeitung reduziert manuelle Erfassungsaufwände und minimiert Fehler

  • Echtzeit-Inventarverwaltung verhindert Überverkäufe und optimiert Lagerkosten

  • kundenindividuelle Preisgestaltung ermöglicht maßgeschneiderte Angebote basierend auf ERP-Daten

  • Rechnungsstellung direkt aus dem ERP-System beschleunigt die Zahlungsabwicklung und verbessert die Liquidität

  • detaillierte Datenanalysen ermöglichen bessere Entscheidungen durch die Kombination von Online-Verkaufsdaten mit weiteren Geschäftszahlen

Modularer Aufbau sorgt für hohe Flexibilität

B2B Online Shop
Allgeier Inovar GmbH
Neben der ERP-Integration punktet Allgeier Commerce mit einer flexiblen Architektur, die sich an unterschiedliche Anforderungen anpassen lässt. Unternehmen können nicht nur ihren B2B-Online-Shop mit dem ERP-System verbinden, sondern auch weitere Tools aus den Bereichen Marketing, CRM und Dokumentenmanagement integrieren.

Das Ergebnis ist ein digitales Ökosystem, das sich optimal in die bestehende IT-Infrastruktur einfügt. Zudem ist diese Ausbaufähigkeit wichtig, um auf zukünftige Marktanforderungen reagieren zu können und die Systemlandschaft kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Die Funktionen im Detail: mehr als ein klassischer Online-Shop

Allgeier Commerce geht weit über die Funktionen eines herkömmlichen Shopsystems hinaus. Die B2B-E-Commerce-Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre Verkaufsprozesse vollständig zu digitalisieren und dabei individuelle Anforderungen zu berücksichtigen. Dabei kommen beispielsweise folgende Funktionen zur Anwendung:

  • kundenindividuelle Preise und Bestandsdarstellung: Dank der Anbindung an das ERP-System erhält jeder Kunde genau die Preise und Produktverfügbarkeiten, die für ihn gelten.

  • Self-Service-Kundenportal: Geschäftskunden können ihre Bestellhistorie einsehen, Rechnungen abrufen und Nachbestellungen direkt aus dem Portal heraus tätigen.

  • Content Commerce: Produkte können mit informativen Inhalten kombiniert werden, um eine durchgängige Customer Journey zu ermöglichen.

  • effizientes Retouren- und Reklamationsmanagement: Rücksendungen lassen sich direkt über den Shop abwickeln, ohne dass aufwendige manuelle Prozesse nötig sind.

  • vielfältige Zahlungsoptionen: Über 40 Zahlungsarten stehen zur Verfügung, um den Checkout-Prozess so flexibel wie möglich zu gestalten.

  • Produktkonfiguratoren: Unternehmen können individualisierte Produkte anbieten und so den Warenkorbwert steigern.


Insgesamt ist Allgeier Commerce eine skalierbare, zukunftssichere Lösung, die nicht nur Bestell- und Rechnungsprozesse automatisiert, sondern auch eine optimale Customer Experience ermöglicht. Durch die tiefe ERP-Integration, modulare Erweiterbarkeit und leistungsstarke Funktionen wird das Geschäft von Händlern langfristig optimiert. Wer sich derzeit nach einem neuen B2B-Online-Shop umsieht, sollte die Allgeier-Plattform daher in seinem Auswahlprozess berücksichtigen.
Impressum
Allgeier Inovar GmbH
Herr Boris Wöhlecke Hans-Bredow-Strasse 60 28307 Bremen Deutschland USt-IdNr.: DE146352041 HRB 40670HB Amtsgericht Bremen
T: 0049-421-438410
F: 0049-421-4384177
@: presseallgeier-inovar.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: ERP im Baustoffhandel: syntona® logic
Der Baustoffhandel ist traditionell geprägt, doch auch er muss mit den Anforderungen an schnellen Service und effiziente Prozesse Schritt halten. In der Folge digitalisiert sich die Branche ...
Bild zum Artikel: Software Großhandel
Die Systeme vieler Großhändler sind in die Jahre gekommen. Sie lassen sich kaum noch an aktuelle Anforderungen anpassen und erschweren das Tagesgeschäft teils erheblich. Auch Fortschritte in puncto Di ...