Mehr digital, mehr automatisiert, mehr Umsatz – mit Branchen-Software für den Großhandel
Software Großhandel
- 13.05.2025

Altsysteme stoßen immer häufiger an ihre Grenzen
Der Großhandel steht vor wachsenden Herausforderungen: Viele Unternehmen arbeiten mit veralteten Warenwirtschafts- und ERP-Systemen, die den Betrieb unnötig komplizieren. Updates gestalten sich in solchen Fällen oft langwierig, fehleranfällig und kostspielig. Gleichzeitig erschweren Insellösungen innerhalb der IT-Landschaft den Datenaustausch. Informationen müssen manuell übertragen werden, was nicht nur zu Redundanzen und inkonsistenten Datenbeständen führt, sondern auch erhebliche personelle Ressourcen bindet.Hinzu kommt der geringe Digitalisierungsgrad vieler Prozesse. Papierbasierte Abläufe prägen den Alltag in Verwaltung, Lager und Logistik, wodurch Effizienzpotenziale ungenutzt bleiben. Der Fachkräftemangel verstärkt das Problem: Qualifiziertes Personal wird durch ineffiziente Workflows gebunden, statt sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren. Gleichzeitig schreitet der technologische Wandel rasant voran – doch veraltete IT-Infrastrukturen machen es schwer, moderne Lösungen und Schnittstellen zu integrieren.
Die Lösung: moderne, branchenspezifische Software für den Großhandel
Diese Probleme lassen sich durch die Einführung einer leistungsfähigen, zeitgemäßen Software für den Großhandel effektiv lösen. Ein Beispiel für eine solche Lösung ist Allgeier itrade, ein flexibel anpassbares ERP-System auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central. Die Software wurde speziell für Großhändler entwickelt, die in Bereichen wie Elektrik, Konsumgüter, technischer Großhandel und Handwerkerbedarf tätig sind. Auch Unternehmen mit veredelnden Geschäftsmodellen, wie Systemlieferanten oder Betriebe mit angeschlossener Produktion, profitieren von dieser Lösung.Allgeier itrade zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Lösungsansatz aus, der die gesamte Prozesskette im Großhandel abdeckt. Die Software unterstützt Unternehmen dabei, ihre Verkaufs- und Lieferprozesse effizient zu steuern. Durch optimierte Liefer-, Lager- und Versandlogistik sowie präzises Finanzmanagement werden Prozesse transparent und standortübergreifend gesteuert. Dies führt nicht nur zu einer Maximierung der Effizienz, sondern auch zu einer nachhaltigen Reduzierung der Kosten.
Ein weiterer Vorteil von Allgeier itrade ist der modulare Aufbau kommunizierender Einheiten: Warenwirtschaft, Einkauf, Verkauf, Lagerverwaltung, Logistik, Faktura und Archivierung sind nahtlos miteinander verbunden, sodass Medienbrüche vermieden werden. Eine zentrale Datenbasis, der sogenannte "Single Point of Truth", sorgt dafür, dass alle Daten konsistent und aktuell sind. Dies eliminiert Redundanzen und unterschiedliche Versionen, die in veralteten Systemen oft ein Problem darstellen.
Rainer Bickel, Prokurist des Unternehmens, betont: "Wir denken in Systemlandschaften. Dafür ist Dynamics 365 Business Central die optimale Steuereinheit für Daten, Workflows und Belege."
Vorteilhaftes Cloud-Modell und intelligentes Schnittstellenmanagement
Die hohe Automatisierung der Software ist ein weiterer entscheidender Vorteil. Preisänderungen, Stammdaten und Aktualisierungen lassen sich einfach und flexibel per Knopfdruck durchführen – vollautomatisch und zuverlässig. Durch mobile Apps und digitale Anwendungen haben Nutzer darüber hinaus einen ortsunabhängigen Zugriff auf ihre Daten, was die Flexibilität im Arbeitsalltag deutlich erhöht.