Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mehr digital, mehr automatisiert, mehr Umsatz – mit Branchen-Software für den Großhandel

Software Großhandel

Kopfbild zum Artikel
In der Großhandelslösung tritt Branchen-Know-how auf Software-Expertise © Allgeier Inovar GmbH
Die Systeme vieler Großhändler sind in die Jahre gekommen. Sie lassen sich kaum noch an aktuelle Anforderungen anpassen und erschweren das Tagesgeschäft teils erheblich. Auch Fortschritte in puncto Digitalisierung lassen sich aufgrund der veralteten Tools nur schwer erzielen. In solchen Fällen empfiehlt sich der Umstieg auf eine neue, moderne Software für den Großhandel. Doch wie sehen solche Lösungen idealerweise aus?

Altsysteme stoßen immer häufiger an ihre Grenzen

Der Großhandel steht vor wachsenden Herausforderungen: Viele Unternehmen arbeiten mit veralteten Warenwirtschafts- und ERP-Systemen, die den Betrieb unnötig komplizieren. Updates gestalten sich in solchen Fällen oft langwierig, fehleranfällig und kostspielig. Gleichzeitig erschweren Insellösungen innerhalb der IT-Landschaft den Datenaustausch. Informationen müssen manuell übertragen werden, was nicht nur zu Redundanzen und inkonsistenten Datenbeständen führt, sondern auch erhebliche personelle Ressourcen bindet.

Hinzu kommt der geringe Digitalisierungsgrad vieler Prozesse. Papierbasierte Abläufe prägen den Alltag in Verwaltung, Lager und Logistik, wodurch Effizienzpotenziale ungenutzt bleiben. Der Fachkräftemangel verstärkt das Problem: Qualifiziertes Personal wird durch ineffiziente Workflows gebunden, statt sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren. Gleichzeitig schreitet der technologische Wandel rasant voran – doch veraltete IT-Infrastrukturen machen es schwer, moderne Lösungen und Schnittstellen zu integrieren.

Die Lösung: moderne, branchenspezifische Software für den Großhandel

Diese Probleme lassen sich durch die Einführung einer leistungsfähigen, zeitgemäßen Software für den Großhandel effektiv lösen. Ein Beispiel für eine solche Lösung ist Allgeier itrade, ein flexibel anpassbares ERP-System auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central. Die Software wurde speziell für Großhändler entwickelt, die in Bereichen wie Elektrik, Konsumgüter, technischer Großhandel und Handwerkerbedarf tätig sind. Auch Unternehmen mit veredelnden Geschäftsmodellen, wie Systemlieferanten oder Betriebe mit angeschlossener Produktion, profitieren von dieser Lösung.

Allgeier itrade zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Lösungsansatz aus, der die gesamte Prozesskette im Großhandel abdeckt. Die Software unterstützt Unternehmen dabei, ihre Verkaufs- und Lieferprozesse effizient zu steuern. Durch optimierte Liefer-, Lager- und Versandlogistik sowie präzises Finanzmanagement werden Prozesse transparent und standortübergreifend gesteuert. Dies führt nicht nur zu einer Maximierung der Effizienz, sondern auch zu einer nachhaltigen Reduzierung der Kosten.

Ein weiterer Vorteil von Allgeier itrade ist der modulare Aufbau kommunizierender Einheiten: Warenwirtschaft, Einkauf, Verkauf, Lagerverwaltung, Logistik, Faktura und Archivierung sind nahtlos miteinander verbunden, sodass Medienbrüche vermieden werden. Eine zentrale Datenbasis, der sogenannte "Single Point of Truth", sorgt dafür, dass alle Daten konsistent und aktuell sind. Dies eliminiert Redundanzen und unterschiedliche Versionen, die in veralteten Systemen oft ein Problem darstellen.

Rainer Bickel, Prokurist des Unternehmens, betont: "Wir denken in Systemlandschaften. Dafür ist Dynamics 365 Business Central die optimale Steuereinheit für Daten, Workflows und Belege."

Vorteilhaftes Cloud-Modell und intelligentes Schnittstellenmanagement

Ein weiterer Pluspunkt ist das cloudbasierte Betriebsmodell der Großhandels-Software. Als Software-as-a-Service (SaaS) wird Allgeier itrade regelmäßig mit Systemupdates versorgt, die ohne zusätzlichen Aufwand umgehend zur Verfügung stehen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Das intelligente Schnittstellenmanagement ermöglicht zudem die Integration neuer Technologien und Tools, sodass Prozesse auch über Systemgrenzen hinweg reibungslos ablaufen können.

Die hohe Automatisierung der Software ist ein weiterer entscheidender Vorteil. Preisänderungen, Stammdaten und Aktualisierungen lassen sich einfach und flexibel per Knopfdruck durchführen – vollautomatisch und zuverlässig. Durch mobile Apps und digitale Anwendungen haben Nutzer darüber hinaus einen ortsunabhängigen Zugriff auf ihre Daten, was die Flexibilität im Arbeitsalltag deutlich erhöht.

Omnichannel-Strategien und digitale Archivierung werden ebenfalls unterstützt

Allgeier itrade unterstützt auch Omnichannel-Strategien. Durch einheitliche Daten werden durchgängige Prozesse über alle Vertriebskanäle hinweg ermöglicht – sowohl online als auch stationär. Dies ist besonders in einer Zeit wichtig, in der der Online-Handel immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die digitale Archivierung und optimierte Geschäftsprozesse steigern zudem die Effizienz in der Verwaltung und Prozesssteuerung. Umfassendes Dokumentenmanagement und digitale Workflows reduzieren den Papierkram und beschleunigen Abläufe.

Über den Anbieter

Hinter Allgeier itrade steht die Allgeier Inovar GmbH, ein Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Erfahrung am Markt. Mit 200 Mitarbeitern an sieben Standorten in Deutschland und Österreich ist das Unternehmen Teil der börsennotierten Allgeier-Gruppe. Über 900 mittelständische Unternehmen setzen bereits auf die digitalen Produkte von Allgeier Inovar. "Unsere Kunden wissen zu schätzen, dass wir nicht den Ist-Zustand digitalisieren, sondern Chancen für die Zukunft eröffnen", betont Ulrich Zahner, CEO der Allgeier Inovar GmbH.
Insgesamt ist Allgeier itrade eine zukunftsweisende Lösung, die nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärkt. Durch ganzheitliche Ansätze, hohe Automatisierung und intelligentes Schnittstellenmanagement können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und sich für die Zukunft rüsten. Wer mehr über die Software für den Großhandel erfahren möchte, findet auf der Website des Anbieters weitere Informationen.
Impressum
Allgeier Inovar GmbH
Herr Boris Wöhlecke Hans-Bredow-Strasse 60 28307 Bremen Deutschland USt-IdNr.: DE146352041 HRB 40670HB Amtsgericht Bremen
T: 0049-421-438410
F: 0049-421-4384177
@: presseallgeier-inovar.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: B2B-Online-Shop
Der Großhandel hat im E-Commerce eigene Anforderungen, die sich vom klassischen B2C-Geschäft unterscheiden. Vor allem geht es um reibungslose Geschäftsprozesse und die Erfüllung von Kun ...
Bild zum Artikel: E-Rechnung Software
Trotz voranschreitender Digitalisierung arbeiten viele Unternehmen immer noch mit veralteten, papierbasierten Rechnungsprozessen. Das führt zu Verzögerungen, hohen Verwaltungskosten und unnötigen Fe ...