Die E-Rechnungspflicht kommt: mit der richtigen E-Rechnungssoftware die Buchhaltung umstellen
e-Rechnung Software
- 02.10.2024

Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung (elektronische Rechnung) ist eine digital erzeugte und versendete Rechnung, die in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format vorliegt. Die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Inhalte und Aufbewahrungsfristen sind bei E-Rechnungen und Papierrechnungen gleich. Im Gegensatz zu einer Papierrechnung werden die Daten bei einer E-Rechnung jedoch elektronisch übertragen und automatisch weiterverarbeitet.Eine E-Rechnung muss die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, die durch EU-Richtlinien und nationale Vorschriften, wie die E-Rechnungsverordnung und das Umsatzsteuergesetz, geregelt sind. Dies umfasst unter anderem die digitale Erstellung, Übertragung und revisionssichere Speicherung der Rechnung. Der Einsatz von E-Rechnungen bringt zahlreiche Vorteile mit sich, wie Kosteneffizienz, schnellere Zahlungen und eine geringere Fehlerquote. Zudem ermöglichen sie eine optimierte, digitalisierte Abwicklung von Geschäftsprozessen.
Die E-Rechnungspflicht
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für E-Rechnungen sind klar definiert. Die Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55/EU werden in Deutschland durch die E-Rechnungsverordnung und das Umsatzsteuergesetz (UStG) rechtlich verankert. Danach müssen Rechnungen elektronisch ausgestellt werden. Diese Regelung gilt sowohl für den öffentlichen Sektor als auch für den B2B-Bereich. In Deutschland sind XRechnung und ZUGFeRD die beiden zugelassenen Formate. Während XRechnung speziell für die öffentliche Verwaltung entwickelt wurde, kombiniert ZUGFeRD als Hybridformat sowohl XML-Daten als auch PDF für mehr Flexibilität im B2B-Bereich.Die Vorbereitung auf die kommende E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025 erfordert mehrere Schritte. Zunächst müssen Unternehmen ihre aktuellen Prozesse und Systeme analysieren, um festzustellen, welche Anpassungen notwendig sind. Eine rechtzeitige Schulung der Mitarbeiter und eine klare technische Implementierungsstrategie sind ebenfalls essenziell. Wer diese Punkte ignoriert, riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch betriebliche Ineffizienzen und finanzielle Verluste.
Das Ignorieren der E-Rechnungspflicht kann gravierende Folgen haben. Unternehmen, die den Wechsel zu elektronischen Rechnungen nicht rechtzeitig vollziehen, sehen sich mit verschiedenen Problemen konfrontiert. Verzögerungen durch abgelehnte Rechnungsformate und zusätzliche Kosten für manuelle Prozesse sind nur einige der möglichen Nachteile. Besonders kritisch ist der Verlust des Vorsteuerabzugs, wenn Rechnungen nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Auch drohen Bußgelder und rechtliche Probleme, die die betroffenen Unternehmen teuer zu stehen kommen können. Daher ist es notwendig, sich frühzeitig auf die gesetzlichen Anforderungen vorzubereiten und die Vorteile der E-Rechnung zu nutzen.
Effiziente E-Rechnungssoftware: metasonic® von Allgeier inovar

Eine der wichtigsten Funktionen von metasonic® ist die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben und Compliance-Anforderungen. Die Software verarbeitet Rechnungen in den erforderlichen Formaten wie XRechnung und ZUGFeRD und stellt sicher, dass alle Dokumente gemäß den GoBD- und DSGVO-Vorgaben archiviert werden. Dies gewährleistet die Rechtssicherheit und schützt so vor möglichen rechtlichen Konsequenzen und Bußgeldern. Die E-Rechnungssoftware sorgt dafür, dass alle Anforderungen der E-Rechnungspflicht erfüllt werden, ohne dass zusätzliche Ressourcen für die Einhaltung der Vorschriften aufgewendet werden müssen.
metasonic® bietet zudem intelligente Workflows für die Bearbeitung und Freigabe von Rechnungen. Die Software automatisiert den gesamten Prozess und verringert damit den administrativen Aufwand. Die automatisierte Datenerkennung und -verarbeitung haben den Vorteil, dass Rechnungen schnell und präzise bearbeitet werden, was zu einer verbesserten Liquidität und einer rechtzeitigen Nutzung von Skonti führt. Durch die Flexibilität der Workflows können Rechnungsprozesse an spezifische Anforderungen und Bedürfnisse angepasst werden.