Immer wieder stehen Unternehmen in der Metall- und Holzverarbeitung vor der Herausforderung, Sägebänder, Bandmesser und Bandstähle effizient zu verbinden. Denn unsaubere oder schwache Schweißverbindungen können zu Fehlern mit fatalen Folgen bis hin zu Produktionsausfällen führen, beispielsweise in Folge von Bandrissen. Manuelle Schweißverfahren sind aufgrund des Zeitverlusts nicht die richtige Alternative und können außerdem die Qualität beeinträchtigen, ebenso wie bei fehlerhaften Schweißverfahren. Wie also kann eine Lösung aussehen? Um diesen Herausforderungen proaktiv zu begegnen und in Qualität unerreicht der gefertigten Produkte sicherzustellen, hat iDEAL ein innovatives Bandschweißgerät entwickelt: die Abbrennstumpfschweißmaschine.
Die Lösung für Schweißprobleme – präzise und effizient
Alle Probleme bei Schweißverfahren zu erkennen und effizient zu lösen, ist für Unternehmen in der Branche ein zentraler Erfolgsfaktor. Doch unterschiedliche Schweißverfahren erfordern oft eine aufwändige Nachbearbeitung wie das Schleifen der Schweißnaht, um den hohen Qualitätsansprüchen der Hersteller sowie ihrer Kunden gerecht zu werden. Dies bedeutet einen großen zeitlichen sowie finanziellen Aufwand mit enormen Verbesserungspotenzialen.
Die Abbrennstumpfschweißmaschine bietet nun eine solche langersehnte Technologie. Sie schafft es, präzise, saubere und belastbare Schweißnähte in höchster Qualität zu fertigen, wobei die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung minimiert wird. Dies ist dadurch möglich, dass die BAS 330/340 einen Entgratungshobel hat, mit dem über 90 Prozent des Schweißgrads direkt nach dem Schweißen in der Maschine automatisch entfernt wird.
Das bedeutet eine deutlich höhere Standzeit der Sägebänder sowie eine messbare Reduktion der Betriebskosten durch den verringerten Verschleiß. So können Unternehmen ihre Produktionsziele schneller erreichen und wertvolle Zeit sowie Ressourcen sparen. Zum Thema
Qualität dank Automatisierung mit Bandschweißgerät
Aus der modernen Industrie sind Automatisierung und Prozessintegration längst nicht mehr wegzudenken. Beim Schweißen von Bandsägen waren sie dennoch bei vielen Unternehmen bislang nicht üblich. Dies machte sie zeitaufwändig und kostenintensiv. Zudem waren die Resultate oft fehlerbehaftet oder inkonsistent, außer es war eine IDEAL Maschine. Die Experten von iDEAL haben sich deshalb zum Ziel gesetzt, diese Problematik zu lösen und endlich eine innovative Technologie für Schweißnähte zu bieten, die den modernen Standards entsprechen. Ihre Abbrennstumpfschweißmaschine bietet deshalb eine automatisierte Steuerung und Überwachung der Schweißparameter. "Dies garantiert nicht nur eine gleichbleibend hohe Qualität, sondern ermöglicht auch eine fehlerfreie Produktion, die mit jeder bestehenden Fertigungslinie kompatibel ist", erklären die Experten.
Die Abbrennstumpfschweißmaschine bietet demnach eine hohe Wiederholgenauigkeit bei minimalem Aufwand sowie einen schnelleren Produktionsablauf. Dadurch gestaltet sie jede Art von Schweißprozess nicht nur effizienter, sondern auch fehlerfrei und sie lässt sich optimal in bestehende Produktionslinien integrieren. Unternehmen, die ihre Produktivität steigern und gleichzeitig Stillstandzeiten sowie Produktionsverzögerungen reduzieren wollen, finden mit der Abbrennstumpfschweißmaschine somit nun eine "iDEALE" Lösung.
Langlebigkeit und Kostensenkung: Schweißverbindungen, die sich lohnen
Dass die Abbrennstumpfschweißmaschine von iDEAL als Innovation in der Branche gilt, hat noch weitere Gründe. Denn sie bringt im Arbeitsalltag vielerlei Vorteile mit sich und hilft Unternehmen dabei, ihre Prozesse gleich auf mehreren Ebenen zu optimieren:
Sie verbessert die Produktionsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Verringerung des Ausschusses.
Schweißprozesse werden optimiert, was den Materialverbrauch erheblich senkt und gleichermaßen die Kosten.
Standzeiten können durch die langlebigen und belastbaren Schweißnähte maximiert werden, was wiederum den Verschleiß verringert und Wartungsaufwand minimiert.
Die Effizienz wird gesteigert, was Kosten spart und den Kunden zufriedener macht.
Zudem überzeugt die Abbrennstumpfschweißmaschine durch ihre Vielseitigkeit und sie kann für eine breite Palette an Sägebandtypen oder Materialien eingesetzt werden. "Egal, ob sie Sägebänder, Bandmesser, Bandstähle, Werkzeuge, Medizinbesteck oder Bohrer verbinden müssen – unsere Maschinen bieten eine zuverlässige Lösung, die höchste Anforderungen in allen Bereichen der Metall- und Holzverarbeitung erfüllt", so das Versprechen von iDEAL.
"Wir verbinden Welten. Leistungsstarke, flexible und effiziente Schweißmaschinen für die Metall- und Holzverarbeitung", lautet die Mission der IDEAL-Werk C. + E. Jungeblodt GmbH + Co. KG, die bereits im Jahr 1923 gegründet wurde und somit auf eine lange Tradition zurückblickt. Sie steht seither für höchste Qualität und innovative Maschinenbau-Lösungen. Als Familienunternehmen in der dritten Generation verbindet sie moderne Technik mit Tradition, wobei ihre Kernkompetenz insbesondere im Widerstandsschweißen liegt. Dafür bietet sie maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Anforderungen: "Unsere leistungsstarken Maschinen sind darauf ausgelegt, Welten miteinander zu verbinden – sei es durch Technologie, Qualität oder durch unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit", fassen die Experten zusammen. Zudem steht bei iDEAL der Service im Fokus: von maßgeschneiderten Wartungspaketen und digitaler Fernwartung bis hin zu einem schnellen Ersatzteilservice erhalten die Kunden alles, was sie für eine reibungslose Produktion benötigen – bei Bedarf mit sofortiger Unterstützung.
Impressum
IDEAL-Werk C.+E. Jungeblodt GmbH + Co. KG
Frau Katrin GoldhahnBunsenstraße 159557 LippstadtDeutschlandUSt-IdNr.: DE125691536