Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

"Wir verbinden Welten" steht für mehr als das, was unsere Technologie im Kern leistet." Das iDEAL-Werk und seine Vision

ideal werk

  • 27.05.2025
Kopfbild zum Artikel
© iDEAL-Werk C. + E. Jungeblodt
Moderne Schweißtechnik bedeutet mehr als das Fügen von Metallen. Auf welch unterschiedlichen Ebenen das iDEAL-Werk Brücken schlägt, erläutert Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Katrin Goldhahn im Gespräch.

Wie und wo geschweißt wird, unterliegt stetiger Innovation

iDEAL-Werk
IDEAL-Werk C. + E. Jungeblodt

Frau Goldhahn, das Portfolio von iDEAL umfasst Schweißverfahren vom Widerstandsschweißen bis hin zu Spezialverfahren wie dem Abbrennstumpf- und dem Gitterschweißen. Welche technologischen Besonderheiten kennzeichnen diese unterschiedlichen Verfahren und wie gelingt es Ihrer Firma, auf all diesen Feldern technologisch führend zu bleiben?


Tatsächlich umfasst unser Portfolio bei iDEAL eine Vielzahl von Schweißverfahren – jedes davon mit eigenen technologischen Besonderheiten. Beim Widerstandsschweißen etwa nutzen wir gezielt Strom und Druck, um Werkstücke stoffschlüssig miteinander zu verbinden. Hier kommt es auf eine präzise Steuerung der Energieeinbringung und auf höchste Prozesssicherheit an, gerade bei hohen Stückzahlen.

Das Abbrennstumpfschweißen ist wiederum ideal für Anwendungen, bei denen eine besonders homogene Verbindung über die gesamte Querschnittsfläche notwendig ist – beispielsweise bei Stäben oder Profilen. Hier ist die kontrollierte Abbrand-Phase entscheidend, die eine hochwertige Schweißnaht garantiert.

Das Gitterschweißen schließlich ist ein Spezialverfahren, das vor allem für die wirtschaftliche Produktion großflächiger Strukturen genutzt wird, wie etwa bei Bewehrungsgittern. Dabei sind Genauigkeit und Taktzeit die wichtigsten Faktoren – hier setzen wir auf besonders robuste und leistungsfähige Anlagenkonzepte.

Technologisch führend bleiben wir, weil wir Innovation als Kern unseres Handelns begreifen. Wir entwickeln unsere Maschinen und Prozesse kontinuierlich weiter, oft gemeinsam mit unseren Kunden. Dabei kombinieren wir langjährige Erfahrung mit modernster Sensorik, intelligenter Steuerungstechnik und einem tiefen Verständnis der Materialeigenschaften. Unser Ziel ist es immer, nicht nur die beste Schweißnaht zu liefern, sondern auch produktive, zuverlässige und zukunftsfähige Lösungen für unsere Kunden zu bieten.

Ihre Kunden kommen aus so unterschiedlichen Branchen wie Automobilindustrie und Drahtverarbeitung. Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Schweißmaschinen die spezifischen Anforderungen dieser Branchen erfüllen?


Unsere Kunden kommen tatsächlich aus sehr unterschiedlichen Industrien – von der Automobilindustrie über die Drahtverarbeitung bis hin zu Spezialanwendungen. Jede Branche stellt eigene, oft sehr anspruchsvolle Anforderungen an die Schweißtechnik. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen wir bei iDEAL auf eine konsequente Kundennähe. Das bedeutet: Wir hören genau zu, analysieren die Prozesse vor Ort und entwickeln Lösungen, die exakt auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Unsere Schweißmaschinen sind deshalb modular aufgebaut und hochgradig anpassbar – sei es im Hinblick auf die Schweißtechnologie selbst, auf Automatisierungslösungen oder auf die Integration in bestehende Fertigungslinien. Darüber hinaus investieren wir stark in Forschung und Entwicklung, um technologische Trends frühzeitig zu erkennen und neue Anforderungen schnell in marktfähige Innovationen zu übersetzen.

Am Ende ist unser Anspruch, jedem Kunden nicht nur eine Maschine zu liefern, sondern einen echten Mehrwert für seine Produktion zu schaffen – sei es durch höhere Qualität, mehr Effizienz oder verbesserte Nachhaltigkeit.

In der Ära von Industrie 4.0 muss man als Maschinenbauer ständig innovativ bleiben. Worin liegen die besonderen technologischen Alleinstellungsmerkmale Ihrer Schweißmaschinen und wie nutzen Sie digitale Konzepte, um sich vom Wettbewerb abzuheben?


Absolut richtig – in Zeiten von Industrie 4.0 reicht es nicht mehr, nur robuste Maschinen zu bauen. Es geht darum, intelligente, vernetzte Lösungen zu bieten. Unsere Schweißmaschinen zeichnen sich besonders durch ihre hohe Prozessintelligenz aus. Wir integrieren Sensorik und Echtzeitanalysen direkt in den Schweißprozess, sodass unsere Kunden jederzeit vollständige Transparenz über Qualität, Effizienz und Wartungsbedarf haben.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist unsere adaptive Prozessregelung, also die Fähigkeit unserer Anlagen, Schweißparameter automatisch an wechselnde Materialeigenschaften oder Umgebungsbedingungen anzupassen – für maximale Prozesssicherheit und gleichbleibende Qualität, auch bei hohen Taktzahlen.

Digitale Konzepte wie Predictive Maintenance, umfassende Datenauswertung und die nahtlose Integration in bestehende MES- und ERP-Systeme ermöglichen es unseren Kunden, ihre gesamte Fertigung noch effizienter zu steuern. Gleichzeitig entwickeln wir benutzerfreundliche Oberflächen, die komplexe Technologie einfach bedienbar machen.

Auf diese Weise verbinden wir klassische Maschinenbaukompetenz mit moderner Digitalisierung und schaffen Lösungen, die unsere Kunden fit für die Zukunft machen – und uns klar vom Wettbewerb abheben.

Zukunftssichere, nachhaltige Unternehmensentwicklung

Neben Maschinen spielen Serviceleistungen eine wichtige Rolle in Ihrem Geschäftsmodell. Sie bieten etwa digitale Fernwartung, Retrofit bestehender Anlagen und sogar Assisted Reality-Unterstützung an. Wie setzen Sie diese modernen Services konkret ein und welchen Mehrwert bringen sie Ihren Kunden?


Unsere modernen Serviceleistungen sind ein zentraler Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Mit der digitalen Fernwartung können wir Anlagen schnell, effizient und oft sogar vorausschauend betreuen, ohne dass ein Techniker vor Ort sein muss. Dadurch reduzieren wir Ausfallzeiten erheblich und sparen unseren Kunden Kosten und Zeit.

Retrofit-Lösungen ermöglichen es uns, bestehende Anlagen mit neuester Technologie aufzurüsten, ihre Lebensdauer zu verlängern und sie an aktuelle Produktionsanforderungen anzupassen. Unsere Kunden profitieren so von einer höheren Effizienz und Nachhaltigkeit, ohne in eine vollständige Neuinvestition gehen zu müssen.

Unsere Techniker oder auch die Bediener der Anlagen können in Echtzeit Anleitungen erhalten und komplexe Aufgaben schneller und sicherer bewältigen: durch den Einsatz dieser Assisted Reality. Insgesamt schaffen wir durch diese Services echte Mehrwerte – von höherer Anlagenverfügbarkeit über verbesserte Prozesssicherheit bis hin zu Kosteneinsparungen.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gewinnen auch im Maschinenbau immer mehr an Bedeutung. Bei iDEAL setzen Sie unter anderem auf Ressourceneffizienz, Energieeinsparung und eine eigene Photovoltaikanlage am Standort. Welche Rolle spielen diese Maßnahmen für Ihre Produktion und Ihre Unternehmensstrategie iDEAL 100+?


Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind feste Bestandteile unserer Unternehmensstrategie iDEAL 100+. Unser Ziel ist es, nicht nur technologisch führend zu sein, sondern auch Verantwortung für Umwelt und kommende Generationen zu übernehmen.

Durch gezielte Maßnahmen wie den Ausbau der Ressourceneffizienz und die konsequente Energieeinsparung in unserer Produktion steigern wir die Wirtschaftlichkeit unserer Prozesse und reduzieren gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck. Die eigene Photovoltaikanlage an unserem Standort deckt bereits 36 Prozent unseres Strombedarfs und trägt so maßgeblich zur Senkung der CO2-Emissionen bei. Darüber hinaus haben wir 124 Tonnen CO2 kompensiert, was unseren Einsatz für den Klimaschutz unterstreicht.

Diese Initiativen zahlen direkt auf die Ziele unserer Strategie iDEAL 100+ ein – einer Strategie, die auf Innovation, Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit ausgerichtet ist. Damit schaffen wir nicht nur Mehrwert für unsere Kunden, sondern tragen aktiv zur Gestaltung einer verantwortungsvollen Industrie von morgen bei.

Sie investieren derzeit in einen neuen Firmenstandort in Lippstadt, um zwei bislang getrennte Standorte unter einem Dach zu vereinen. Was versprechen Sie sich von diesem Neubau und welche Vorteile erwarten Sie für die betrieblichen Abläufe und die Zusammenarbeit?


Mit dem Neubau in Lippstadt schaffen wir die Voraussetzung, unsere beiden bisherigen Standorte unter einem Dach zu vereinen und unsere Kräfte gezielt zu bündeln. Wir erwarten dadurch deutliche Effizienzgewinne in den betrieblichen Abläufen, kürzere Kommunikationswege und eine engere Zusammenarbeit zwischen den Teams.

Der moderne Standort ist nicht nur baulich auf optimierte Prozesse ausgelegt, sondern bietet auch Raum für weiteres Wachstum und Innovation. Gleichzeitig verbessern wir die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden deutlich und schaffen ein Umfeld, das den Austausch fördert und die iDEAL-Identität stärkt.

Unser Ziel ist es, mit dem Neubau die Basis für eine zukunftssichere, nachhaltige Unternehmensentwicklung zu legen – im Sinne unserer Strategie iDEAL 100+ und im Interesse unserer Kunden, Mitarbeiter und Partner.

Tradition und Innovation sind keine Gegensätze

iDEAL-Werk
DEAL-Werk C. + E. Jungeblodt

iDEAL-Werk ist ein traditionsreiches Familienunternehmen mit über einhundert Jahren Geschichte und heute zugleich ein internationaler Innovationsführer. Wie haben Sie diesen Wandel vom lokalen Familienbetrieb hin zum globalen Player vollzogen und welche Schlüsselentscheidungen waren nötig, um Tradition und Innovation in Einklang zu bringen?


Der Wandel vom lokalen Familienbetrieb zum internationalen Innovationsführer mit rund 180 Mitarbeitern war ein bewusst gesteuerter Prozess, der auf klaren strategischen Entscheidungen basierte. Ein entscheidender Erfolgsfaktor war, dass wir unsere traditionellen Werte – Verlässlichkeit, Qualität und langfristiges Denken – stets bewahrt und gleichzeitig den Mut gehabt haben, uns technologisch und strukturell immer wieder neu aufzustellen.

Wichtige Meilensteine auf diesem Weg waren die kontinuierliche Investition in Forschung und Entwicklung, der Aufbau eines globalen Vertriebs- und Servicenetzwerks sowie die konsequente Internationalisierung unseres Geschäfts. Gleichzeitig haben wir gezielt auf die Ausbildung und Entwicklung unserer Mitarbeitenden gesetzt, um Innovationskraft und technisches Know-how im Unternehmen nachhaltig zu sichern.

Unsere Strategie war und ist es, Tradition und Innovation nicht als Gegensätze zu verstehen, sondern als Basis für eine starke Zukunftsfähigkeit. Das prägt auch heute unser Handeln – im Sinne unserer Kunden, unserer Mitarbeitenden und der nächsten Generation.

Trotz weltweiter Präsenz mit Vertretungen in über 45 Ländern betonen Sie die Bedeutung von Kundennähe. Wie stellen Sie sicher, dass dies kein bloßes Schlagwort bleibt und jeder Kunde – ob in Deutschland oder Übersee – eine maßgeschneiderte Lösung sowie individuelle Betreuung erhält?


Kundennähe ist für uns weit mehr als ein Schlagwort – sie ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Wir stellen sicher, dass jeder Kunde eine individuelle Betreuung und eine passgenaue Lösung erhält, indem wir weltweit auf ein Netzwerk aus eigenen Spezialisten und sorgfältig ausgewählten Partnern setzen, die unsere Werte und Qualitätsansprüche teilen.

Unsere Expertenteams arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre spezifischen Anforderungen genau zu verstehen – unabhängig davon, ob sie in Deutschland, Europa oder Übersee ansässig sind. Zudem investieren wir kontinuierlich in Schulungen, digitale Kommunikationsplattformen und Serviceangebote wie Fernwartung und Assisted Reality, um schnell, flexibel und auf höchstem Niveau unterstützen zu können.

Durch diese Kombination aus lokaler Präsenz, technologischem Support und persönlichem Austausch schaffen wir echte Kundennähe – und damit langfristige Partnerschaften, die auf Vertrauen, Kompetenz und maßgeschneiderter Betreuung basieren. Ganz gemäß unserer Vision: wir verbinden Welten!

Apropos Vision: Als Geschäftsführerin stehen Sie vor der Aufgabe, sich auf veränderte Kundenbedürfnisse, fortschreitende Digitalisierung und den Fachkräftemangel einzustellen. Wie sieht vor diesem Hintergrund Ihre Vision für die Zukunft von iDEAL-Werk aus?


Unsere Vision von iDEAL ist klar: Wir verbinden Welten! Unsere Mission für die Zukunft ist ebenso klar: Mit unseren Services, Produkten und Daten gestalten wir den Alltag unserer Partner ein Leben lang und setzen die Trends für die iDEALe Welt des Schweißens.

"Wir verbinden Welten" steht für mehr als das, was unsere Technologie im Kern leistet – das Fügen von Metallen. Es beschreibt, wie wir auf unterschiedlichsten Ebenen Brücken schlagen: Zwischen Materialien durch unsere Schweißtechnik, zwischen Menschen durch eine starke Mitarbeitergemeinschaft, zwischen Generationen durch einen erfolgreichen Generationenwechsel im Unternehmen, zwischen Märkten durch unsere internationale Präsenz – und auch ganz konkret durch die Zusammenlegung unserer Standorte, mit der wir räumliche und organisatorische Verbindungen schaffen.

Wir wollen unsere Position als Innovationsführer weiter ausbauen und gleichzeitig ein verlässlicher Partner für unsere Kunden und ein attraktiver Arbeitgeber für unsere Mitarbeitenden bleiben.

Dafür setzen wir auf eine konsequente Weiterentwicklung unserer Technologien im Sinne der Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie auf flexible, kundenorientierte Lösungen. Gleichzeitig investieren wir gezielt in die Qualifizierung und Bindung unserer Fachkräfte, schaffen moderne Arbeitsumgebungen und fördern eine offene, agile Unternehmenskultur.

Wir verstehen den Wandel als Chance: Indem wir auf die sich verändernden Bedürfnisse unserer Kunden eingehen und neue Technologien intelligent nutzen, gestalten wir aktiv die Zukunft des Maschinenbaus – auf Basis unserer über 100-jährigen Tradition, mit Innovationskraft, Verantwortung und Weitblick.
Impressum
IDEAL-Werk C.+E. Jungeblodt GmbH + Co. KG
Frau Katrin Goldhahn Bunsenstraße 1 59557 Lippstadt Deutschland USt-IdNr.: DE125691536
T: 004929412060
@: infoideal-werk.com
www.ideal-werk.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Schweißen in der Automobilindustrie
Höchste Qualitätsanforderungen, steigender Wettbewerbsdruck, zunehmende Variantenvielfalt und der Ruf nach nachhaltiger Fertigung stellen Automobilzulieferer vor Herausforderungen. Die Branche steht i ...
Bild zum Artikel: Draht-Schweißmaschine von IDEAL
Die Draht-Schweißmaschine ist das technische Rückgrat moderner Drahtwarenproduktion. Sie entscheidet über Maßhaltigkeit und Stabilität. Gleichzeitig wächst in der Fertigung der Anspruch an Flexi ...
Bild zum Artikel: Bandschweißgerät von iDEAL
Immer wieder stehen Unternehmen in der Metall- und Holzverarbeitung vor der Herausforderung, Sägebänder, Bandmesser und Bandstähle effizient zu verbinden. Denn unsaubere oder schwache Sc ...