Immobilien durch ein Baugutachten bewerten lassen
Baugutachten
- 09.12.2024

Verborgene Schäden werden entdeckt

Die Arbeitsweise eines Baugutachters umfasst mehrere entscheidende Schritte. Zunächst erfolgt eine Vor-Ort-Besichtigung des Gebäudes, bei der der Gutachter alle relevanten Bereiche gründlich inspiziert, um sich ein genaues Bild vom Zustand zu machen. Im Anschluss werden die festgestellten Schäden durch Fotos, Videos und schriftliche Berichte dokumentiert. Dabei kommen oft technische Hilfsmittel wie Feuchtigkeitsmessgeräte oder Endoskope zum Einsatz, um auch schwer zugängliche oder unsichtbare Schäden zu erfassen. Die gesammelten Daten werden sorgfältig analysiert, um die Ursachen der Schäden zu ermitteln. Dabei greift der Gutachter auf sein umfangreiches Fachwissen und seine Erfahrung zurück. Abschließend wird das Ergebnis der Analyse in einem schriftlichen Gutachten zusammengefasst. Dieses Dokument enthält eine detaillierte Beschreibung der Schäden, deren Ursachen sowie Empfehlungen zur Behebung. So stellt der Baugutachter sicher, dass alle relevanten Informationen klar und verständlich dargestellt sind.
Steven Schümann ist ein erfahrener Bausachverständiger für den Norden, spezialisiert auf private und geschäftliche Bauprojekte. Mit seiner umfangreichen Berufserfahrung im Bauwesen und seiner Zertifizierung durch BDSH, DESAG und DGuSV bietet er erstklassige Beratung und Unterstützung. Die Dienstleistungen seines Unternehmens BSS-Nord umfassen Luftdichtheitsmessungen, 30-minütige Leckageortungen, umfassende Berichte sowie die Bereitstellung von Verbrauchsmaterial und die An- und Abfahrt. Als Diplom-Sachverständiger sorgt Steven Schümann für fundierte und zuverlässige Gutachten, die den höchsten Standards entsprechen.
Baugutachten bewahrt vor größeren Problemen

Zudem gewährleistet die BSS-Nord die Qualitätssicherung. Steven Schümann überwacht die Bauarbeiten und stellt sicher, dass diese nach den geltenden Normen und fachgerecht ausgeführt werden, was die Bauqualität und Langlebigkeit der Immobilien sicherstellt. Er bietet auch wertvolle Beratung und Unterstützung bei Sanierungs- und Bauprojekten. Seine Fachkenntnisse führen zu besseren Entscheidungen und optimierten Ergebnissen. Ein wertvolles Instrument ist dabei der 3D-Scan, der ein sehr präzises Baugutachten ermöglicht.
Ein 3D-Scan zur Beweissicherung bietet zahlreiche Vorteile. Er erfasst Gebäude und Schäden äußerst detailgetreu, selbst kleinste Risse und Verformungen. Diese Technologie ermöglicht eine umfassende Dokumentation des gesamten Raums oder Gebäudes, wobei die digitalen Daten jederzeit verfügbar und überprüfbar sind. Zudem ist ein 3D-Scan schneller als traditionelle Methoden wie manuelle Messungen oder fotografische Dokumentationen, da die Daten sofort nutzbar sind. Die Wiederholbarkeit der Scans ermöglicht es, Veränderungen oder Fortschritte zu dokumentieren und Vergleiche zwischen verschiedenen Zeitpunkten durchzuführen. Schließlich liefern 3D-Scans objektive und manipulationssichere Daten, die eine zuverlässige Grundlage für rechtliche Auseinandersetzungen darstellen.
3D-Scans ermöglichen detaillierte Bestandsaufnahme

Die Scans dienen der BSS-Nord auch als umfassendes digitales Archiv, das den Zustand einer Immobilie zu einem bestimmten Zeitpunkt dokumentiert, was für spätere Referenzen oder historische Dokumentationen wertvoll ist. Die digitalen Darstellungen sorgen für Effizienzsteigerungen, die die Planung und Koordination von Bauarbeiten verbessern, Fehler und Missverständnisse reduzieren und die Durchführung von Projekten schneller und kosteneffizienter machen.