Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Bonitätsprüfung mit System: wie smarte Tools Geschäftspartner und Kunden analysieren

Bonitätsprüfung

Kopfbild zum Artikel
Bonitätsprüfung mit Panorama © CRIF GmbH
Die Bonitätsprüfung umfasst heute mehr als den Blick auf die Bilanz. Wer unternehmerisch handelt, braucht weitere valide Informationen, um Risiken zu erkennen, bevor sie Schäden verursachen. Doch wie lässt sich aus verstreuten Daten ein verlässliches Bild formen? Ein zeitgemäßes Tool verbessert Struktur, Übersicht und Schnelligkeit der Bonitätsprüfung und liefert so das Fundament für Geschäftsentscheidungen.

Wenn herkömmliche Bonitätsprüfung zu kurz greift

In einem instabilen wirtschaftlichen Umfeld gewinnt die Bonitätsprüfung als Instrument unternehmerischer Absicherung an Bedeutung. Sie schützt nicht nur vor Forderungsausfällen, sondern trägt zur Stabilisierung ganzer Geschäftsbeziehungen bei. Denn Unternehmen müssen heute nicht nur ihre Kundschaft analysieren, sondern auch Partner in Lieferketten, Investoren oder neue Dienstleister. Deren Auswahl muss heute deutlich mehr Faktoren als reine Bilanzkennzahlen berücksichtigen.

Doch genau hier liegt die Herausforderung. Die Datenflut ist groß, die Quellen sind vielfältig. Bonitätskennzahlen liegen unstrukturiert und schwer vergleichbar vor in PDFs, CRM-Systemen und veralteten Datenbanken. Die Kommunikation zwischen Abteilungen basiert auf unterschiedlichen Wissensständen. Wenn Finanzbuchhaltung, Einkauf und Geschäftsführung jedoch mit jeweils eigenen Bewertungssystemen arbeiten, fehlt der gemeinsame Bezugsrahmen. Die Folge: uneinheitliche Bewertungen, unklare Risiken, verzögerte Entscheidungen.

Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen fordern bessere Systematik. Unternehmen müssen heute beispielsweise auch ESG-Kriterien und Compliance-Vorgaben prüfen. Die "klassische" Bonitätsprüfung reicht dafür nicht aus.

Statt Datensilos eine zentrale "Panorama"-Ansicht

Verantwortliche müssen immer schneller zu sicheren Entscheidungen kommen, allerdings anhand von immer mehr Informationen. Diesem Dilemma begegnet die CRIF GmbH mit Sitz in Karlsruhe. Sie hat mit dem Tool "Panorama" eine Plattform geschaffen, die genau diese Anforderungen adressiert. Panorama führt alle relevanten Informationen für die Bonitätsprüfung in einem Dashboard zusammen. Es liefert einen 360-Grad-Blick auf Geschäftspartner, inklusive der Möglichkeit, ergänzende Auskünfte wie ESG- oder KYC-Daten per Klick aufzurufen.

Die Bedienoberfläche erinnert an ein gut aufgeräumtes Einkaufsportal. Nutzer finden schnell genau die Informationen, die sie benötigen, sei es zu Unternehmensidentität, Bonität, Zahlungsverhalten, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, ESG-Bewertung oder Compliance-Verpflichtung. Bei Bedarf lassen sich zusätzliche Detailinformationen zubuchen, etwa eine Vollauskunft mit weiteren Bonitätsmerkmalen oder tagesaktuelle News aus öffentlichen und nicht-öffentlichen Quellen, zum Beispiel zu Mahnverfahren oder Managementwechsel.

Der sogenannte "Boni-Index" quantifiziert alle relevanten Einzelwerte in einem Gesamtwert. Er ist individualisierbar und bildet die Grundlage für die gezielte Bewertung von Geschäftspartnern. Panorama ermöglicht es zudem, Portfolios zu verwalten und zu analysieren, also etwa Geschäftspartner nach Regionen, Branchen oder strategischer Bedeutung zu gruppieren und zu kontrollieren.

Auch die Usability überzeugt: Die Plattform bietet nicht nur eine klare Struktur und übersichtliche Visualisierungen, sondern betreibt auch einen integrierten KI-Chatbot zur Navigation und Interpretation. Damit gelingt der Zugang zur Bonitätsprüfung auch weniger technikaffinen Nutzern.

CRIF leistet Analyse in Echtzeit

Bonitätsprüfung mit CRIF - Analyse in Echtzeit
tippapatt // Adobe Stock
Mit Panorama hebt CRIF die Bonitätsprüfung auf eine neue Stufe. Statt rückblickender Momentaufnahmen erhalten Unternehmen eine Echtzeit-Analyse auf Basis aktueller Informationen. Durch die Einbindung tagesaktueller Daten, etwa Gerichtsmeldungen, Presseberichte oder Änderungen im Management, entsteht ein dynamisches Risikoprofil, das sich laufend aktualisiert.

"Mit Panorama bringen wir Risikomanagement, Compliance und ESG-Bewertung auf ein neues Level. Verantwortliche können sich über die Plattform wesentlich schneller einen zuverlässigen Überblick über ihre Geschäftspartner verschaffen, als das bisher möglich war – und zwar ohne aufwendig Bilanzen oder ESG-Berichte sichten zu müssen", so Dr. Frank Schlein, CEO von CRIF.

Besonders kundenfreundlich ist das Abrechnungsmodell: Unternehmen zahlen nur für tatsächlich durchgeführte Abfragen. Optional lässt sich ein Monitoring einrichten, das automatisch auf relevante Veränderungen hinweist. Ergänzungsberichte, etwa aus den Systemen b.ONE, KYC More oder Synesgy, sind gegen Aufpreis zubuchbar.

Panorama ist zudem skalierbar: Kleine Unternehmen können Einzelabfragen beauftragen, größere Organisationen profitieren bei hohem Volumen von Staffelpreisen. Die Integration in bestehende Geschäftsabläufe ist per Webzugang oder künftig über eine API denkbar unkompliziert.

CRIF gehört zu den führenden Informationsdienstleistern in Deutschland. Als Teil der weltweit agierenden CRIF-Gruppe mit Hauptsitz in Bologna verfügt das Unternehmen über mehr als 130 Jahre Erfahrung. Zu den Schwerpunkten zählen Bonitätsprüfungen, Betrugsprävention, digitale Identitätsprüfungen sowie datenbasierte Lösungen für Compliance und ESG. CRIF selbst bringt dafür eine solide Grundlage mit: Weltweit ist die Gruppe in 37 Ländern aktiv, unter anderem für über 10.000 Kunden aus dem Finanzsektor. Alleine in Deutschland nutzen über 3.000 Unternehmen bereits die Services der Gruppe.
Hier informieren Die Bonitätsprüfung mit Panorama macht potenzielle Risiken sichtbar, bevor sie zu realen Problemen werden.
Impressum
CRIF GmbH
Herr Klaus Storck Victor-Gollancz-Straße 5 76137 Karlsruhe Deutschland HRB 751738 Registergericht AG Mannheim
T: 004940898030
@: k.storckcrif.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Credit Risk Management
Steigende Risiken und eine große Menge verfügbarer Daten bringen klassische Prozesse im Credit Risk Management an ihre Grenzen. Relevante Informationen aus verschiedenen Quellen manuell zu k ...
Bild zum Artikel: Risikomanagement mit CRIF
Risikomanagement betrifft heute mehr als "nur" die Sicherheit von Zahlungsströmen. Risikomanagement schützt Geschäftsmodelle, überwacht Lieferketten und bewahrt vor strategischen Fehlentscheidungen. D ...
Bild zum Artikel: Wirtschaftsauskunft
Ob bei der Kreditvergabe, der Auswahl neuer Lieferanten oder der Einschätzung strategischer Partnerschaften: Fundierte wirtschaftliche Informationen über Geschäftspartner sind längst unverzichtbar. Di ...