Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Credit Risk Management: Software liefert benötigte Daten mit minimalem Aufwand

Credit Risk Management

Kopfbild zum Artikel
Sutthiphong // Adobe Stock
Steigende Risiken und eine große Menge verfügbarer Daten bringen klassische Prozesse im Credit Risk Management an ihre Grenzen. Relevante Informationen aus verschiedenen Quellen manuell zu konsolidieren kostet Zeit und erhöht das Fehlerpotenzial. Ändern lässt sich dies durch die Implementierung geeigneter Tools. Wie sehen leistungsstarke Lösungen dieser Art aus?

Druck auf Entscheider nimmt zu

In Deutschland erreichte die Zahl der Insolvenzen im Jahr 2024 ein Rekordniveau. Gleichzeitig verschlechtert sich die Zahlungsmoral vieler Kunden. Lieferketten erweisen sich zunehmend als fragil. Zudem wird die Planung durch geopolitische Faktoren und die Inflation erschwert. Das Credit Risk Management wird dadurch immer wichtiger. Präzision und Geschwindigkeit zählen. Doch diese Kombination ist immer schwerer zu erreichen.

Zunächst liegt dies an dem allgemein hohen Arbeitsaufwand im Kreditrisikomanagement. Verschärfend kommt hinzu, dass heute zwar eine Fülle an Daten zur Verfügung steht, diese jedoch selten in einer konsistenten Form vorliegen. Bonitätsauskünfte, ESG-Ratings, Compliance-Daten und tagesaktuelle Unternehmensnachrichten müssen aus verschiedenen Quellen zusammengetragen werden – meist in unterschiedlichen Formaten, oft mit unklarer Relevanz. Die Herausforderung besteht darin, diese Informationen kontextualisiert und abteilungsübergreifend nutzbar zu machen. In vielen Unternehmen geschieht das manuell – mit entsprechendem Aufwand. Für weitere wichtige Themen wie Digitalisierung, Compliance und ESG bleibt damit immer weniger Zeit.

Software vereinfacht das Credit Risk Management erheblich

Mit Panorama hat die CRIF GmbH aus Karlsruhe eine Lösung entwickelt, die diese Lücke schließt. Das Dashboard der Credit Risk Management Software konsolidiert alle relevanten Informationen zu Geschäftspartnern und Unternehmen auf einer einheitlichen Oberfläche. Daraus ergibt sich ein 360-Grad-Blick auf sämtliche Risikofaktoren – von der Bonität über ESG-Kriterien bis hin zu regulatorischen Kennzahlen.

Ob Finanzbuchhaltung, Einkauf oder Geschäftsführung: Die Handhabung der Lösung ist so gestaltet, dass verschiedene Abteilungen direkt mit den Daten arbeiten können. Jeder Nutzer sieht auf einen Blick, welche Risiken bestehen, welche Entwicklungen relevant sind und wo gegebenenfalls eine vertiefte Prüfung sinnvoll wäre. Die Oberfläche ist bewusst so konzipiert, dass auch weniger technikaffine Anwender schnell einen Zugang finden.

Relevante Informationen stehen "on demand" bereit

Bonitätskennzahlen lassen sich in Panorama gezielt abrufen und bei Bedarf um eine umfassende Vollauskunft erweitern. Das Monitoring läuft dabei automatisiert: Änderungen bei Scorewerten, Adressen oder Geschäftsführungen werden kontinuierlich erfasst. Ein Unternehmen bleibt nach erstmaliger Abfrage für ein Jahr im System aktiv.

Ein besonderes Merkmal ist zudem der integrierte Newsbereich. Dieser fasst mithilfe von Web-Crawling und KI-Technologie relevante Neuigkeiten zu einem Unternehmen zusammen. Die zusätzlich eingebaute Sentiment-Analyse gibt Aufschluss darüber, ob die Nachricht eher positiv oder negativ zu bewerten ist.

Auch gesetzliche Vorgaben werden berücksichtigt: Panorama liefert auf Wunsch zusätzliche ESG- und Compliance-Informationen, die im Prüfprozess ergänzt werden können. Die Plattform wächst dabei mit den Anforderungen. Denn neue Datenquellen lassen sich flexibel integrieren, etwa über eine API-Schnittstelle.

Anpassung an individuelle Anforderungen möglich

Unternehmen können ihre Kundenportfolios in Panorama nach eigenen Risikoparametern strukturieren. Die Individualisierung geht so weit, dass eigene Indizes gebildet werden können – ausgerichtet an der jeweiligen Risikostrategie. Wer beispielsweise bestimmte ESG-Kriterien stärker gewichten möchte, kann dies im System direkt abbilden.

Auch die Kostenstruktur ist durchdacht: Panorama funktioniert im Pay-per-Use-Modell. Es fallen nur dann Kosten an, wenn Daten zu einem Unternehmen aktiv abgefragt oder im Monitoring aktualisiert werden. Das sorgt für Planbarkeit und wirtschaftliche Effizienz.

Dr. Frank Schlein, CEO der CRIF GmbH, bringt den Anspruch auf den Punkt: "Mit Panorama bringen wir Risikomanagement, Compliance und ESG-Bewertung auf ein neues Level. Verantwortliche können sich über die Plattform wesentlich schneller einen zuverlässigen Überblick über ihre Geschäftspartner verschaffen, als das bisher möglich war – und zwar ohne aufwendig Bilanzen oder ESG-Berichte sichten zu müssen."

Anbieter verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung

Hinter Panorama steht die CRIF GmbH, ein etablierter Informationsdienstleister mit über 30 Jahren Markterfahrung. In Deutschland gehört das Unternehmen zu den führenden Anbietern in den Bereichen Identity-, Credit-Risk- und Fraud-Prevention-Lösungen. CRIF unterstützt Banken, Versicherungen, mittelständische Unternehmen und Konzerne bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Hierbei stellt der Dienstleister Daten in höchster Qualität bereit – darunter Informationen zu Compliance, ESG, Open Banking und Adressermittlung.
Hier mehr erfahren Im Credit Risk Management benötigen Entscheider heute konsolidierte Informationen, die vollständig, aktuell und kontextualisiert sind, um schnell handeln zu können. Panorama liefert diesen Überblick ohne Informationsüberfrachtung, aber mit der nötigen Tiefe für fundierte Entscheidungen. Gleichzeitig schafft die Plattform zeitliche Freiräume für strategisch wichtigere Themen wie operative Exzellenz und nachhaltiges Wachstum. Wer sich für die Lösung interessiert, findet weitere Details auf der CRIF-Website.
Impressum
CRIF GmbH
Herr Klaus Storck Victor-Gollancz-Straße 5 76137 Karlsruhe Deutschland HRB 751738 Registergericht AG Mannheim
T: 004940898030
@: k.storckcrif.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Bonitätsprüfung
Die Bonitätsprüfung umfasst heute mehr als den Blick auf die Bilanz. Wer unternehmerisch handelt, braucht weitere valide Informationen, um Risiken zu erkennen, bevor sie Schäden verursachen. Doch wie ...
Bild zum Artikel: Risikomanagement mit CRIF
Risikomanagement betrifft heute mehr als "nur" die Sicherheit von Zahlungsströmen. Risikomanagement schützt Geschäftsmodelle, überwacht Lieferketten und bewahrt vor strategischen Fehlentscheidungen. D ...
Bild zum Artikel: Wirtschaftsauskunft
Ob bei der Kreditvergabe, der Auswahl neuer Lieferanten oder der Einschätzung strategischer Partnerschaften: Fundierte wirtschaftliche Informationen über Geschäftspartner sind längst unverzichtbar. Di ...