Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Kontrolle statt Blindflug: Wie modernes Risikomanagement Entscheidungen absichert

Risikomanagement

Kopfbild zum Artikel
© CRIF
Risikomanagement betrifft heute mehr als "nur" die Sicherheit von Zahlungsströmen. Risikomanagement schützt Geschäftsmodelle, überwacht Lieferketten und bewahrt vor strategischen Fehlentscheidungen. Damit dies gelingt, müssen Unmengen an Informationen gesammelt, geordnet, gewichtet und aufbereitet werden. Ein modernes Tool bewältigt die Mammutaufgabe.

Risikomanagement an der Belastungsgrenze

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt. In Chefetagen steigt die Nervosität, die Realitäten stellen selbst erfahrene Entscheidungsträger auf eine harte Probe: Insolvenzen nehmen zu; die Zahlungsmoral bröckelt, selbst unter langjährigen Geschäftspartnern; Lieferketten reißen, verzögern sich oder werden teurer; die geopolitische Lage bleibt unwägbar und torpediert jede mittelfristige Planung. Wer unternehmerische Verantwortung trägt, steht aktuell unter enormem Druck.

Doch die äußeren Einflüsse sind nicht das einzige Problem. Die internen Anforderungen steigen ebenfalls: Digitalisierung, strenge Compliance-Vorgaben, ESG-Regelwerke erfordern eine Reaktion – alle gleichzeitig und alle sofort. Wer hier verborgene Risiken erkennen will, muss mehr Daten auswerten als je zuvor.

Doch diese Informationen liegen oft in verschiedenen Systemen vor. Unterschiedliche Tools liefern unterschiedliche Formate, jede Abteilung arbeitet mit einem eigenen Ausschnitt der Realität. Der Gesamtblick fehlt. Der klassische Report für das Risikomanagement beispielsweise liegt häufig im PDF-Format vor mit hunderten Seiten voll verstreuter Zahlen und Statistiken. Darin Risiken zu erkennen, zu bewerten und zu priorisieren, gelingt nicht mehr. Zeitgemäßes Risikomanagement verlangt nach anderen Lösungen.

Übersicht statt Informationsflut

Ein intelligentes Dashboard bündelt, was bisher fragmentiert war. Es vermittelt Übersicht über alle relevanten Risikodaten – strukturiert, verständlich, als belastbare Handlungsanweisung. Der 360-Grad-Blick auf die wichtigsten Unternehmensbereiche ersetzt Tabellenwüsten. Informationen stehen nicht nebeneinander in verstreuten Excel-Dateien, sondern sind sinnvoll miteinander verknüpft.

Wer zum Beispiel Bonitätskennzahlen zu Geschäftspartnern prüfen will, erhält sie vollständig, inklusive der Möglichkeit, mit wenigen Klicks vertiefende Auskünfte einzuholen. Auch Informationen zu Compliance-Vorgaben und ESG-Kriterien lassen sich zentral im Dashboard integrieren. Das beschleunigt die gesamte Risikoanalyse, vor allem aber stellt es Entscheidungen auf ein solides Fundament.

Dank eines solchen Dashboards greifen Kreditmanager, Finanzbuchhalter und Einkäufer auf dieselben Daten zu. Der Mehrwert: Einheitlichkeit in der Bewertung, Transparenz in der Kommunikation, Effizienz im Risikomanagement. Jeder erhält exakt jene Informationen, die für seine Arbeit relevant sind. Fachliche Expertise kann das Dashboard nicht ersetzen, doch es unterstützt sie, indem es Risiken sichtbar macht, bevor sie Schaden anrichten.

"Together to the next level"

Unter diesem Slogan hat die CRIF GmbH mit Sitz in Karlsruhe ein Dashboard entwickelt, das genau die oben beschriebenen Funktionen erfüllt. "Panorama" führt alle im Risikomanagement relevanten Informationen in einem zentralen System zusammen. Unternehmen können Einzelabfragen zu ihren Geschäftspartner anstoßen, sie in Portfolios gliedern, um Risikogruppen zu beobachten oder auch ganze Lieferketten überwachen lassen.

Auf einen Klick ergänzt Panorama diese Informationen um Auskünfte über die Bonität von Partnern oder ihre ESG-Bewertung. Die Tiefe der Analyse ist jederzeit anpassbar, dafür braucht es keine weiteren Tools. Unternehmen haben die Möglichkeit, je nach eigener Risikostrategie den Risiko-Gesamtscore zu individualisieren. Zudem besteht die Option, eigene Einschätzungen einzubinden oder die Gewichtung anzupassen.

Panorama liefert stets tagesaktuelle Daten durch automatisiertes Newscrawling. Beispielsweise fließen aktuelle Entwicklungen wie Rechtsstreitigkeiten oder Managementwechsel in die Bewertung ein. Die Daten sind über die CRIF-Website abrufbar und werden künftig auch über eine Schnittstelle in bestehende Systeme integrierbar sein.

Dr. Frank Schlein, CEO von CRIF, bringt die Vorteile des Dashboards auf den Punkt: "Mit Panorama bringen wir Risikomanagement, Compliance und ESG-Bewertung auf ein neues Level. Verantwortliche können sich über die Plattform wesentlich schneller einen zuverlässigen Überblick über ihre Geschäftspartner verschaffen als das bisher möglich war – und zwar ohne aufwendig Bilanzen oder ESG-Berichte sichten zu müssen."

Die Abrechnung erfolgt je nach Nutzung: Nur wer eine Abfrage startet, zahlt. Für laufende Überwachung lässt sich eine automatische Benachrichtigung bei Statusänderungen einrichten. Entscheider haben daher immer die validen Daten zur Hand und können ihr Risikomanagement abwägen.

Die CRIF GmbH gehört zu den führenden Informationsdienstleistern in Deutschland. Gegründet 1885 als Martin Bürgel GmbH in Berlin, später Teil der Euler-Hermes-Group und EOS-Holding, blickt das Unternehmen auf eine über 140-jährige Geschichte zurück. Heute gehört CRIF zur weltweit aktiven CRIF-Gruppe mit Hauptsitz in Bologna. Die Gruppe agiert in über 35 Ländern mit mehr als 70 Niederlassungen. Sie unterstützt Unternehmen und Finanzinstitute umfänglich beim Management der gesamten Digital Customer Journey durch Identitätschecks, Kreditrisikoeinschätzung und Betrugserkennung. Weitere Dienstleistungen sind Digital Onboarding, Open Banking, Compliance, ESG, Adressermittlung und Marketing Services.
Impressum
CRIF GmbH
Herr Klaus Storck Victor-Gollancz-Straße 5 76137 Karlsruhe Deutschland HRB 751738 Registergericht AG Mannheim
T: 004940898030
@: k.storckcrif.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Credit Risk Management
Steigende Risiken und eine große Menge verfügbarer Daten bringen klassische Prozesse im Credit Risk Management an ihre Grenzen. Relevante Informationen aus verschiedenen Quellen manuell zu k ...
Bild zum Artikel: Bonitätsprüfung
Die Bonitätsprüfung umfasst heute mehr als den Blick auf die Bilanz. Wer unternehmerisch handelt, braucht weitere valide Informationen, um Risiken zu erkennen, bevor sie Schäden verursachen. Doch wie ...
Bild zum Artikel: Wirtschaftsauskunft
Ob bei der Kreditvergabe, der Auswahl neuer Lieferanten oder der Einschätzung strategischer Partnerschaften: Fundierte wirtschaftliche Informationen über Geschäftspartner sind längst unverzichtbar. Di ...