Wirtschaftsauskunft neu gedacht: Wie moderne Datenlösungen Risiken minimieren und Entscheidungen verbessern
Wirtschaftsauskunft
- 29.07.2025

Wirtschaftsauskunft erklärt: Was erlaubt ist und was Unternehmen wissen müssen
Die Wirtschaftsauskunft dient dem Zweck, finanzielle und strukturelle Informationen über Unternehmen oder Privatpersonen bereitzustellen. Sie ermöglicht es Firmen, die Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit ihrer Geschäftspartner zu bewerten, bevor sie Verträge abschließen oder Lieferbeziehungen eingehen. Damit ist sie ein zentrales Element der unternehmerischen Sorgfaltspflicht.Datenschutzrechtlich bewegt sich die Wirtschaftsauskunft auf einem klar geregelten Terrain: In Deutschland gelten unter anderem das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU. Auskunfteien müssen transparent arbeiten, die Herkunft der Daten nachvollziehbar machen und sicherstellen, dass nur berechtigte Unternehmen Zugang zu sensiblen Informationen erhalten.
Für welche Unternehmen ist die Wirtschaftsauskunft relevant?
Die Zielgruppe für Wirtschaftsauskünfte ist breit – praktisch jede Branche und Unternehmensgröße profitiert von fundierten Informationen. Besonders entscheidend ist das Thema für:- Credit Risk Manager, die Bonitätsrisiken frühzeitig erkennen müssen,
- CFOs, die Finanzstrategien auf belastbaren Grundlagen entwickeln,
- CEOs, die Entscheidungen auf Basis gesicherter Informationen treffen,
- Einkäufer, die wirtschaftlich stabile Lieferanten suchen,
- und Mitarbeitende der Finanzbuchhaltung, die Zahlungsflüsse absichern möchten.
Komplexität meistern: die Stolpersteine im Datenalltag
Obwohl Unternehmen theoretisch Zugang zu einer Fülle von Daten haben, zeigt die Praxis: Der Umgang mit diesen Informationen ist oft fragmentiert und ineffizient. Unterschiedliche Abteilungen nutzen unterschiedliche Systeme. Informationen liegen in verschiedenen Formaten vor – und oft fehlt der einheitliche Überblick. Besonders kritisch wird es, wenn falsche oder veraltete Informationen zu Fehlentscheidungen führen. Eine fehlerhafte Wirtschaftsauskunft kann nicht nur finanzielle Verluste verursachen, sondern auch die Reputation eines Unternehmens gefährden.Ein weiteres Problem: Die zunehmenden Anforderungen an ESG-Berichterstattung und Compliance erhöhen die Komplexität zusätzlich. Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, neben klassischen Bonitätsdaten auch Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren sowie KYC-Informationen (Know Your Customer) in ihre Risikoprüfung einzubeziehen.
Mit Panorama den Überblick gewinnen – einfach, aktuell, vernetzt
Eine innovative Lösung für diese Herausforderungen bietet Panorama, eine Plattform des renommierten Informationsdienstleisters CRIF GmbH. Die Anwendung bietet einen umfassenden 360°-Blick auf Geschäftsbeziehungen und vereint alle relevanten Datenquellen in einem zentralen, intuitiv bedienbaren Dashboard."Mit Panorama bringen wir Risikomanagement, Compliance und ESG-Bewertung auf ein neues Level. Verantwortliche können sich über die Plattform wesentlich schneller einen zuverlässigen Überblick über ihre Geschäftspartner verschaffen, als das bisher möglich war – und zwar ohne aufwendig Bilanzen oder ESG-Berichte sichten zu müssen", erklärt Dr. Frank Schlein, CEO der CRIF GmbH.
Die Stärken von Panorama im Überblick
Alle relevanten Risikodaten – von Bonitätskennzahlen über ESG-Scorings bis hin zu KYC-Informationen – werden in einer Oberfläche zusammengeführt. Das spart Zeit und erhöht die Entscheidungssicherheit.
Tagesaktuelle Informationen und Newscrawling
Neben Daten aus offiziellen Quellen liefert ein intelligentes Newscrawling tagesaktuelle Informationen aus dem Unternehmensumfeld, unter anderem zu Negativmeldungen oder strukturellen Veränderungen.
Ein-Klick-Vollauskunft und ESG-Checks
Bei Bedarf können detaillierte Vollauskünfte, ESG-Reports oder KYC-Daten mit nur einem Klick hinzugezogen werden – ohne zusätzliche Tools oder Rechercheaufwand.
Individualisierbare Scoringmodelle
Unternehmen können eigene Gewichtungen und Indizes definieren, um einen individuellen Gesamtscore je Geschäftspartner zu berechnen, der perfekt auf das eigene Risikoprofil abgestimmt ist.
Portfoliogruppierung
Unternehmen lassen sich in Portfolios zusammenfassen. So können Risikogruppen gezielt analysiert, überwacht und über Alerts automatisch bei Veränderungen benachrichtigt werden.
Abteilungsübergreifende Nutzbarkeit
Dank der intuitiven Bedienung können sowohl Finanzverantwortliche als auch Compliance-Abteilungen und Einkaufsteams mit der Plattform arbeiten. Und dies ohne lange Einarbeitungszeit investieren zu müssen.
Flexibles Pay-per-Use-Modell
Es fallen nur dann Kosten an, wenn tatsächlich Daten abgefragt oder Veränderungen überwacht werden – einmalig oder per Abonnement. Das macht die Nutzung besonders effizient und kalkulierbar.
API-Integration in Planung
Zukünftig wird Panorama auch per API in bestehende IT-Systeme integrierbar sein, was einen weiteren Schritt in Richtung Automatisierung und Digitalisierung darstellt.
Wer hinter Panorama steht: die CRIF GmbH im Porträt
Die CRIF GmbH zählt zu den führenden Anbietern für Wirtschaftsinformationen und Risikomanagement in Deutschland. Das Unternehmen blickt auf über 130 Jahre Markterfahrung zurück und ist Teil der international tätigen CRIF-Gruppe mit Hauptsitz in Bologna, Italien.Neben Wirtschaftsauskunft und Bonitätsprüfung bietet CRIF ganzheitliche Lösungen für Identitätsmanagement, Betrugsprävention, Digital Onboarding, Open Banking, ESG und Marketing Services. Die Mission: Unternehmen und Finanzinstitute bei der sicheren und effizienten Gestaltung ihrer digitalen Customer Journey zu unterstützen – "Together to the next level", wie es der Unternehmensslogan treffend formuliert.