Durchbruch im Data-driven-Marketing: So gelingt die Conversion-Rate-Optimierung
conversion rate optimierung
- 05.03.2024

Emil Frey – Wachstum im digitalen Zeitalter

Das Ergebnis: Durch automatisiertes Frequency Capping über Ads Data Hub wurde viel Zeit bei der Kampagnenverwaltung eingespart. Das Unternehmen hat außerdem seine Conversion Rate mehr als verdoppelt, während sich die Kosten pro Lead fast halbiert haben. Darüber hinaus schnitten Zielgruppen mit Conversion-Neigung im Zeitrahmen nach dieser Fallstudie um 1.650 Prozent besser ab als die ähnliche Zielgruppenkontrollgruppe.
Welche Maßnahmen waren dafür notwendig?
Zuerst wurden die Kampagnenaktivitäten konsolidiert und personalisierte Mitteilungen erstellt. Danach wurde ein Kaufneigungsmodell (Purchase Propensity Model) basierend auf Rohdaten aus dem Web-Tracking erstellt und über das Marketing-Data-Warehouse genutzt. Schließlich wurden Leistungs- und Interaktionsdaten verwendet, um die ideale Kontakthäufigkeit pro Funnel-Stufe zu ermitteln, um die Medieneffizienz zu verbessern.
Personalisierung der Customer Journey mit Vorhersagemodellen

Aber wie kann ein Advertiser wissen, wann welche Botschaft oder welches Angebot zur gewünschten Conversion führen? Daten sind hier der Schlüssel. Prädiktive Vorhersagemodelle werden eingesetzt, um Kunden nach der Wahrscheinlichkeit zu kategorisieren, dass sie in der Customer Journey vorankommen. Ist ein Kaufabschluss zu erwarten oder wird der User doch eher abspringen oder eine andere Conversion erzielen?
In jedem dieser Fälle muss der User mit der entsprechenden Kommunikation oder einem attraktiven Angebot abgeholt werden. Der Advertiser kann seinen Einsatz anhand der Wahrscheinlichkeit anpassen und so die Werbeeffizienz steigern.
Maschinelles Lernen (ML) heißt das Zauberwort

Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler
Wer sich nun fragt, was das bringt, sollte die Umfrageergebnisse der McKinsey Studie* zu Personalisierung in der Werbung unter die Lupe nehmen. Dabei geben 71 Prozent der Verbraucher an, dass sie erwarten, dass Unternehmen personalisierte Interaktion anbieten und 76 Prozent sind frustriert, wenn dies nicht der Fall ist.Werbung wird per se nicht als schlecht angesehen, da oft hilfreich im Angebots-Dschungel, nur sollte sie relevant sein. Hier muss angesetzt werden, um die Bemühungen zur Kundenakquise zu optimieren und den Umsatz zu maximieren.