Warum die Customer Data Platform das Herzstück der personalisierten Werbung ist
customer data platform
- 05.03.2024

Individuelle Werbung ja, aber bitte nicht per Zufallsgenerator
Erfolgreiches Digitalmarketing erreicht Menschen, tritt mit ihnen in den Dialog, begleitet die "Customer Journey" und erzielt natürlich Conversions, macht also Interessenten zu Kunden. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Fähigkeit, das Verhalten der Zielgruppe über all die verschiedenen Kanäle und Geräte hinweg zu erfassen, mit denen Menschen im digitalen Raum interagieren.In der Praxis entsteht dabei eine Flut von Daten aus dem Marketing, E-Commerce, Vertrieb und Client Relation Management (CRM), die in separaten Systemen gespeichert werden. Resultat ist eine recht willkürliche Ansprache der Nutzer. Deren Erwartung zielt jedoch genau auf das Gegenteil. Kunden wünschen sich personalisierte und homogene Angebote, unabhängig davon, über welchen Kanal sie angesprochen werden.
Die Herausforderung besteht darin, die verstreuten Daten zusammenzuführen, abzugleichen und zu analysieren, um ein ganzheitliches Bild des Nutzers zu erhalten. Dies ermöglicht nicht nur ein individuelles Kundenerlebnis, sondern auch eine zielgerichtete Gestaltung von Marketingkampagnen. Das Ergebnis ist eine höhere Marken-Interaktion und Conversion.
Wer weitere Einblicke in die Vorteile einer Customer Data Platform und von Vorhersagemodellen erhalten möchte, sollte das Whitepaper von e-dialog herunterladen.
Diese Schwierigkeiten beseitigt eine Customer Data Platform
Das Problem: Unternehmensinterne Daten sind oft nicht bereinigt und vereinheitlicht. Sie können somit nicht kanalübergreifend genutzt werden. Bestehende Datensilos erschweren außerdem komplexe Marketingstrategien wie den Einsatz von Machine Learning oder das Modellieren der Kaufwahrscheinlichkeit.Die Lösung bietet eine Customer Data Platform (CDP). Sie fungiert als Mittlerin zwischen den bestehenden Datensilos aus Marketing, Vertrieb et cetera. In einer CDP lassen sich sämtliche Daten aus den unterschiedlichsten Kanälen und Quellen konsolidieren, segmentieren, analysieren und für die personalisierte Kundenansprache nutzbar machen.
Eine CDP besitzt dabei zwei weitere große Vorteile. Anders als in Datensilos liegen Nutzerinformationen hier erstens als Rohdaten vor, die das Kundenverhalten in Echtzeit spiegeln und dadurch rasche Reaktionen ermöglichen.
Zweitens können unternehmenseigene, privacy-konform erhobene Daten mit weiteren zugänglichen Informationen angereichert werden, etwa mit Google-Daten, die Aufschluss geben über Neigung und Interesse von Nutzern. Der "virtuelle Zwilling" des Kunden wird dadurch immer detailreicher.
Exzellenz und Expertise seit zwei Jahrzehnten
e-dialog ist einer der größten Anbieter dieser Dienstleistungen im D-A-CH-Raum und zertifizierter Premium Partner der Google Cloud Platform (GCP), mit einer Spezialisierung im Bereich Marketing Analytics. Zu den Kunden, bei denen die Agentur erfolgreich bei der Einführung einer CDP beraten hat, zählen "Falkensteiner Hotels & Residences" und die Schweizer Warenhauskette "Manor".
Zu den fortschrittlichen Techniken, die e-dialog einsetzt, zählen Analysen mittels Machine Learning. "Durch die Kombination der umfassenden CDP-Datenbasis mit Machine Learning treiben wir die Effizienz jeder Kampagne auf die Spitze", ist CEO Andrea Swift überzeugt. Dank Mustererkennung wird die Zielgruppe identifiziert und kann in Echtzeit "angepeilt" werden. Der e-dialog-Geheimtipp für einen kräftigen Schub des Return on Investment (ROI) sind Kaufvorhersagen in Echtzeit, Medienkonsolidierung und Häufigkeitsbegrenzung für Werbeeinblendungen anhand der Auswertung vereinheitlichter CDP-Daten.
Zur technischen Implementierung einer Customer Data Platform bietet e-dialog verschiedene Optionen an. Der Kauf als klassische SaaS-Lösung liefert ein Out-of-the-box-System mit einer ausgeklügelten Benutzeroberfläche und vielen Standardfunktionen. Ein individuell konzipiertes, auf der Google Cloud Platform aufgebautes System ermöglicht mehr Flexibilität, den Zugriff auf Rohdaten in Echtzeit und niedrigere Betriebskosten. Eine hybride Lösung, die die flexible Modellierung der GCP mit dem geringeren Aufwand von SaaS kombiniert, erreicht das Beste aus beiden Welten.