Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Nahtlose CRM-SAP-Integration bringt erheblichen Mehrwert für Unternehmen

CRM SAP Integration

Kopfbild zum Artikel
Zahlreiche Unternehmen nutzen das ERP-System von SAP, um ihre Geschäftsprozesse abzubilden. Marketing, Vertrieb und Service verwenden jedoch oft Tools von Drittanbietern oder Hilfsmittel aus der Microsoft-Office-Welt, da der SAP-Standard einige wichtige Features vermissen lässt. Auch beim Thema CRM setzen viele Unternehmen, die SAP als Basis haben, nicht unbedingt auf das Kundenbeziehungsmanagement des Walldorfer Großkonzerns, sondern nutzen Software von Drittanbietern. Arbeiten CRM und ERP hierbei nicht nahtlos zusammen, entstehen gravierende Nachteile. Das Ziel sollte es daher sein, eine tiefgreifende CRM-SAP-Integration zu realisieren. Worauf es dabei ankommt, beschreibt dieser Artikel. Er beinhaltet zudem ein Beispiel, das zeigt, wie die praktische Umsetzung aussehen kann.

Diese Anforderungen sollte eine CRM-SAP-Integration erfüllen

Marketing- und Vertriebsteams bewegen sich in herausfordernden Zeiten. Einerseits wird es aufgrund internationaler Konkurrenz immer schwieriger, Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden. Auf der anderen Seite wachsen die Kundenbedürfnisse stetig. Erschwerend kommt in vielen Unternehmen ein hoher Kostendruck hinzu. Zahlreiche Betriebe gehen deshalb dazu über, zusätzlich zu SAP ECC oder S/4HANA ein modernes, leistungsstarkes CRM-System einzuführen, um ihre Kundenbeziehungen im Griff zu haben. Wichtig ist bei diesem Schritt, die beiden Welten – CRM und ERP – optimal miteinander zu verbinden. Doch was macht eine gute CRM-SAP-Integration aus?

Eine CRM- und SAP-Integration besteht aus zwei wichtigen Komponenten: Daten-Integration und UI-Integration. Bei der Daten-Integration ist es das Ziel, möglichst alle Daten aus einem Topf zu beziehen. Idealerweise ist dies das SAP-System. Bei der UI-Integration sollte hingegen angestrebt werden, möglichst alle Informationen auf einer übersichtlichen Benutzeroberfläche darzustellen. Hierdurch wird verhindert, dass Mitarbeiter aus Vertrieb, Marketing und Service vom CRM- ins ERP-System wechseln müssen, um bestimmte Daten abzufragen oder zu erfassen.

Diese Vorteile hat die CRM-Integration in SAP

CRM-SAP-Integration - Vorteile für Unternehmen
itmX crm - ein einfaches, intuitives und vollständig in SAP integriertes CRM itmX GmbH
Marketing, Sales und Service profitieren erheblich von der Vernetzung von CRM und SAP. Denn viele Informationen, die für diese Bereiche von Interesse sind, liegen beispielsweise in der Finanzbuchhaltung oder im Controlling, also in der ERP-Software, vor. Gelingt es, diese Daten zusammenzuführen, lassen sich unter anderem Soll-Ist-Vergleiche durchführen, Erfolgsmessungen realisieren und Kennzahlen wie Kosten pro Lead oder Umsatz nach Lead-Herkunft abfragen.

Auch in Vertriebsprozessen hat die CRM-SAP-Integration enorme Vorteile. Dies beginnt bereits bei den Stammdaten. Denn Kundendaten liegen in einem SAP-System ohnehin vor. Es ist daher naheliegend, diese Datensätze als "Golden Record" zu nutzen, ohne sie in einem Drittsystem wie CRM nochmals vorzuhalten. Dies verhindert Redundanzen, Fehler in den Prozessen und Unklarheiten im Datenmanagement. Weiterhin eignen sich ERP-Systeme im Allgemeinen nicht für vertriebsrelevante Aufgaben wie Opportunities, Preis- und Verfügbarkeitsabfragen sowie das Erstellen und Verwalten von Angeboten und Aufträgen. All diese Funktionen können mithilfe einer CRM-Software bereitgestellt werden.

Praxisbeispiel: So sehen leistungsstarke CRM-Lösungen mit SAP-Integration aus

CRM-SAP-Integration - Vorteile für Unternehmen
Die itmX crm suite ist zertifiziert für die Integration mit SAP S/4HANA SAP SE
Ein besonders leistungsfähiges Customer Relationship Management für SAP ECC und S/4HANA ist die itmX crm suite. Es handelt sich dabei um das einzige vollintegrierte CRM für SAP ERP. Anders als vergleichbare Produkte kommt die Lösung des zertifizierten SAP-Partners itmX GmbH also komplett ohne Schnittstellen aus.

Während SAP als Backend für die itmX crm suite dient, kommt im Frontend Microsoft-Technologie zum Einsatz. Unter anderem lässt sich die Lösung mit vorhandenen Tools wie Teams, Outlook und SharePoint koppeln. Geeignet ist das einfach zu bedienende CRM für Anwender aus allen kundenbezogenen Bereichen – vom Management über den Innen- und Außendienst bis hin zum Kunden selbst. Unterstützt und optimiert werden insbesondere die Prozesse in folgenden Fachbereichen:

Marketing: Kampagnenmanagement, Leadmanagement, Marketing Automation, Eventmanagement, Budget- und Jahresplanung und mehr
Sales: Kunden- und Kontaktmanagement, Lead- und Pipeline-Management, Opportunity Management, Angebotsmanagement, Besuchs- und Aufgabenmanagement und mehr
Service: Field Service Management, Disposition der Servicetechniker, Ersatzteilemanagement, Kundenserviceportal, Störmeldungsmanagement und mehr
E-Commerce: Webshop (B2B und B2C), Self-Service-Portal, flexible Anwendungsfälle, Integration weiterer Drittsysteme aus dem Commerce-Bereich

All diese Funktionen greifen in Echtzeit auf die Daten im SAP zu. Somit ist sichergestellt, dass alle Prozessbeteiligten auf Basis gemeinsamer, aktueller, valider und vertrauenswürdiger Daten agieren. Weiterhin eignet sich die itmX crm suite nicht nur für den stationären Einsatz im Büro. Die Lösung bietet auch auf mobilen Endgeräten wie Laptop, Tablet und Smartphone eine optimale User Experience. Sie ist somit ein ideales Werkzeug für flexible Arbeitsmodelle und den Außendienst.
In Summe ist die itmX crm suite ein gutes Beispiel dafür, wie eine zielführende CRM-SAP-Integration aussehen kann. Die Lösung lässt sich im Übrigen individuell an die Bedürfnisse einer Branche und an die Prozessanforderungen von Unternehmen anpassen. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website der itmX GmbH. Hier gibt es selbstverständlich auch die Möglichkeit, einen unverbindlichen Demo-Termin zu vereinbaren.
Impressum
itmX GmbH
Herr Stefan Eller Stuttgarter Str. 8 75179 Pforzheim Deutschland
T: 0049-7231-968250
@: infoitmx.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Migration auf S/4HANA - CRM
Früher oder später muss jedes Unternehmen mit SAP ERP auf die neue Plattform und Architektur S/4HANA umstellen. Mit dieser Umstellung haben Anwenderunternehmen die Möglichkeit, ein integriertes Cu ...
Bild zum Artikel: Webshop und Kundenportal für SAP
Kundenportale sind in der B2C-Kommunikation keine Seltenheit. Viele Onlineshops verfügen heute über umfangreiche Funktionen, die Kunden bei der Verwaltung persönlicher Daten und ihrer Bestellhistorie ...