Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Data Enablement: Schlüssel zur weitreichenden Nutzung von Unternehmensdaten

Data Enablement

Kopfbild zum Artikel
Data Enablement mit D-QUANTUM
Datenbestände wachsen rasant. Doch das heißt nicht, dass Unternehmen daraus automatisch einen Nutzen ziehen. Viel zu häufig fehlt der Überblick, die Qualität ist unzureichend, Verantwortlichkeiten sind unklar verteilt und das Know-how reicht nicht aus, um Daten effektiv zu nutzen. Hier setzt Data Enablement an. Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Und wie lässt sich der Ansatz im Unternehmen erfolgreich verankern?

Regulierung, Komplexität und Wissenslücken: Datenhandling ist keine leichte Aufgabe

Wer Verantwortung für Daten trägt, bewegt sich im Spannungsfeld aus wachsenden regulatorischen Anforderungen und betriebswirtschaftlichem Druck. So fordern Verordnungen wie BCBS 239 eine lückenlose Dokumentation der Datenherkunft, der Verarbeitungsschritte und der Verwendung. Doch in vielen Unternehmen sorgen heterogene IT-Landschaften, Datensilos und fehlende Standards für Intransparenz, was die Umsetzung erheblich erschwert.

Weiterhin führt eine schlechte Datenqualität immer wieder zu Fehlentscheidungen. Sie erschwert zudem die Automatisierung von Prozessen und treibt Kosten unnötig in die Höhe. Obendrein bleibt vielen Abteilungen der Zugang zu benötigten Informationen versperrt – sei es aus technischen Gründen oder mangels Know-how. Häufig sind es einzelne Fachbereiche oder Personen, die das Wissen über relevante Daten besitzen. Ein strukturiertes, unternehmensweites Datenverständnis fehlt hingegen. Genau hier setzt Data Enablement an.

Data Enablement: eine Erweiterung von Data Governance

Klassische Data-Governance-Ansätze greifen zu kurz, um oben genannte Herausforderungen zu lösen. Denn meist beschränken sie sich auf Compliance und Regelwerke. Data Enablement erweitert den Fokus und stellt die aktive Nutzbarmachung der Daten in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die einen verantwortungsvollen, aber auch produktiven Umgang mit Daten im gesamten Unternehmen ermöglichen.

Dazu gehört die Definition klarer Zuständigkeiten, aber auch der Abbau technischer und organisatorischer Hürden. Daten müssen auffindbar und verständlich sein – nicht nur für IT-Spezialisten, sondern für alle, die datenbasierte Entscheidungen treffen. Data Enablement umfasst damit auch die Förderung von Datenkompetenz im Unternehmen. Es geht nicht allein um Technologie, sondern um Struktur, Zugang und Befähigung der Mitarbeiter.

Geschäftlicher Mehrwert durch nutzbare Daten

Data Enablement - Umsetzung in der Praxis mit D-QUANTUM
Synabi Business Solutions GmbH
Data Enablement macht den Unterschied zwischen Datenspeicherung und Datennutzung. Wer über Jahre hinweg Daten sammelt, sie aber nicht zugänglich und verständlich aufbereitet, verschenkt Potenzial. Erst wenn Informationen kontextualisiert, auffindbar und korrekt sind, lassen sich fundierte Entscheidungen treffen und Innovationen fördern.

Ein strukturierter Datenzugang verkürzt Analysezeiten und senkt Fehlerquoten. Teams arbeiten effizienter, weil redundante Datenpflege vermieden wird. Gleichzeitig steigt die Qualität der Ergebnisse – nicht zuletzt durch eine verbesserte Datenkompetenz der Mitarbeiter. Unternehmen, die frühzeitig auf Data Enablement setzen, sichern sich insgesamt strategische Vorteile in dynamischen Märkten. Auch die Einhaltung regulatorischer Vorgaben wird einfacher, wenn Prozesse nachvollziehbar und Daten zentral dokumentiert sind.

Datenkatalog als zentrales Werkzeug

Ein wirksames Data Enablement benötigt ein solides technologisches Fundament. Der Datenkatalog (Data Catalog) ist dabei ein zentrales Element. Als Metadatenverzeichnis schafft er die nötige Übersicht über vorhandene Datenbestände. Er dokumentiert Datenquellen, Zugriffsrechte, Attribute, Datenformate und Verwendungszusammenhänge. Dies erfolgt unabhängig davon, ob die Informationen in lokalen Systemen oder in der Cloud gespeichert sind.

Moderne Datenkataloge verfügen außerdem über benutzerfreundliche Oberflächen, die es auch Nutzern ohne IT-Expertise ermöglichen, auf relevante Informationen zuzugreifen. So wird die Datennutzung im Self-Service zur gelebten Praxis.

In Summe dient ein Datenkatalog als zentrale Instanz, die Transparenz schafft, Redundanzen abbaut und den Zugriff auf Daten steuert. Gerade in fragmentierten Systemlandschaften ist das der Schlüssel, um eine gemeinsame Sprache über alle Datenquellen hinweg zu etablieren.

Datenkatalog mit Praxisfokus kommt aus München

Ein Beispiel für eine praxiserprobte Data-Catalog-Lösung ist D-QUANTUM von Synabi Business Solutions aus München. Der sofort einsetzbare Datenkatalog wurde entwickelt, um den Umgang mit Daten nachhaltig zu vereinfachen und Data Enablement zu fördern. Dank bewährter Best Practices und flexibler Konfigurationsmöglichkeiten lässt sich das System ohne Programmierung an individuelle Anforderungen anpassen.

Mit D-QUANTUM wird ein einheitliches Datenverständnis gefördert, die Datenqualität gesichert und die Nutzung vorhandener Daten deutlich erleichtert. Die Lösung unterstützt sowohl zentrale Governance-Ziele als auch dezentrale Analysebedarfe. Funktionen wie nutzergeführte Eingabemasken, automatisierte Datenanbindung über das Connect Studio und excelbasierte Pflegeoptionen senken den Aufwand spürbar.

Im Fokus ist darüber hinaus eine barrierefreie, personalisierte Nutzerführung, die auch weniger technikaffinen Anwendern eine gute Orientierung ermöglicht. Damit wird die Nutzung des Datenkatalogs zur Alltagspraxis. Die Skalierbarkeit von D-QUANTUM erlaubt zudem die unternehmensweite Ausweitung, ohne Komplexität zu erhöhen.
Daten entfalten ihren Wert erst dann, wenn sie zugänglich, verständlich und nutzbar gemacht werden. Data Enablement verfolgt genau dieses Ziel. Der Datenkatalog ist dabei ein zentraler Hebel: Er schafft Transparenz, fördert Datenkompetenz und reduziert operative Reibungsverluste. Mit Lösungen wie D-QUANTUM lassen sich diese Potenziale effizient erschließen. Wer mehr über die Software erfahren möchte, findet auf synabi.com weitere Details.
Impressum
Synabi Business Solutions GmbH
Herr Sebastian Amtage Oskar-Schlemmer-Str. 13 80807 München Deutschland
@: infosynabi.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Synabi
Ein leistungsstarker Data Catalog ist heute unverzichtbar, um in komplexen IT-Umgebungen den Überblick über Unternehmensdaten zu behalten. Doch wie gelingt es, Transparenz und Qualität in der Da ...
Bild zum Artikel: Data Catalog
Daten sind das Fundament moderner Geschäftsprozesse – doch viele Unternehmen kämpfen mit Intransparenz, schlechter Datenqualität und ineffizienter Nutzung. Wer regulatorischen Anforderungen wie ...
Bild zum Artikel: Metadaten-Management
Lange Zeit war das Metadaten-Management ein Thema für Spezialisten: IT-Abteilungen pflegten technische Informationen in Tabellen, Entwickler arbeiteten mit Data Dictionaries. Wenn überhaupt, e ...